Einrichten einer Webseite mit dem Synology Server: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Synology Wiki
imported>Trolli Die Seite wurde neu angelegt: ==Einleitung== Die Synology Station besitzen einen integrierten Apache-Server, der für eigene Webseiten genutzt werden kann. Man muss dabei beachten, dass die Leistung... |
imported>Trolli KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Benutzung== | ==Benutzung== | ||
*Die Web Station muss zunächst im Webinterface der Synology Station aktiviert werden. (Screenshot einfügen) | *Die Web Station muss zunächst im Webinterface der Synology Station aktiviert werden. (Screenshot einfügen) | ||
*Durch den Aufruf von | *Durch den Aufruf von <b><nowiki>http://synologyserver/</nowiki></b> kann nun vom Internet aus auf eine entsprechende "index.htm" oder "index.php" zugegriffen werden. | ||
==Tipp== | ==Tipp== | ||
*Sinnvollerweise nutzt man die Web Station in Verbindung mit einem [[Zugriff auf die Syology-Dienste über Internet#DynDNS|Dynamischen DNS-Namen]]. | *Sinnvollerweise nutzt man die Web Station in Verbindung mit einem [[Zugriff auf die Syology-Dienste über Internet#DynDNS|Dynamischen DNS-Namen]]. |
Version vom 1. Juli 2008, 09:21 Uhr
Einleitung
Die Synology Station besitzen einen integrierten Apache-Server, der für eigene Webseiten genutzt werden kann. Man muss dabei beachten, dass die Leistung einer Synology Station natürlich nicht mit einem Web-Server auf PC-Basis mithalten kann. Die Web Station ist daher nur für kleinere Webseiten wie z.B. für die private Homepage nutzbar.
Voraussetungen
- Folgende Ports müssen vom Internet aus erreichbar sein:
- für HTTP : Port 80
- für HTTPS: Port 443
Benutzung
- Die Web Station muss zunächst im Webinterface der Synology Station aktiviert werden. (Screenshot einfügen)
- Durch den Aufruf von http://synologyserver/ kann nun vom Internet aus auf eine entsprechende "index.htm" oder "index.php" zugegriffen werden.
Tipp
- Sinnvollerweise nutzt man die Web Station in Verbindung mit einem Dynamischen DNS-Namen.