Luadch: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Trolli K Wikipedia-Link hinzugefügt |
imported>Pulsar |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
aber auch mit jeder anderen Disk Station funktionieren. | aber auch mit jeder anderen Disk Station funktionieren. | ||
Ergänzung: Für die CPU-Typen "ppc_6xx" ist noch kein gcc ipk Packet verfügbar. | |||
==Informationen über Luadch== | ==Informationen über Luadch== | ||
Version vom 21. September 2009, 12:06 Uhr
Kompilieren und Ausführen Der Direct Connect Hubsoftware "Luadch"
Grundlegende Information
Erfolgreich getestet mit der "Disk Station DS409", sollte aber auch mit jeder anderen Disk Station funktionieren.
Ergänzung: Für die CPU-Typen "ppc_6xx" ist noch kein gcc ipk Packet verfügbar.
Informationen über Luadch
Luadch ist eine OpenSource Direct Connect Hubsoftware basierend auf dem neuen ADC-Protokoll. Durch das Scripting-Interface ist es möglich den Hub durch zusätzliche Scripts (Programmiersprache: LUA) zu erweitern. Durch die Unterstützung von SSL (adcs://) ist es möglich sowohl die Transfers, als auch jegliche Chats zu verschlüsseln. (DHE-RSA-AES256-SHA) -> Luadch Projekt: http://sourceforge.net/projects/luadch/ -> Unser Forum: http://sourceforge.net/apps/phpbb/luadch/
Voraussetzungen
- Das IPKG Paketmanagement muss installiert sein. - Die Disk Station muss mit dem Internet verbunden sein. - Erfahrung im Umgang mit Linux (zumindest ein bisschen ^^)
Anleitung
01. Über SSH (z.B. mit Putty) als root einloggen.
02. OpenSSL installieren:
ipkg install openssl
03. OpenSSL für Developer installieren:
ipkg install openssl-dev
04. GNU C Compiler (GCC) installieren:
ipkg install gcc
05. Subversion (SVN) installieren (wird benötigt um die Luadch Source zu downloaden):
ipkg install svn
06. Die aktuelle Revision von Luadch als Source von Sourceforge downloaden:
svn co https://luadch.svn.sourceforge.net/svnroot/luadch luadch
Unter Umständen bekommt ihr nun ne Meldung bezüglich Unstimmigkeiten des SVN SSL-Zertifikates, wählt "p" für dauerhaft akzeptieren und drückt auf Enter.
07. Danach ins Luadch Verzeichnis wechseln:
cd luadch/trunk/luadch
08. Die Dateiattribute der Datei "compile_with_gcc.sh" auf "744" setzen:
chmod 744 compile_with_gcc.sh
09. Das Shell Skript ausführen:
sh compile_with_gcc.sh
10. Der Hub wird nun compiliert und wird danach automatisch gestartet.
Wir sind aber noch nicht ganz fertig, damit wir künftig den Hub auch manuell starten können müssen wir für die Datei "luadch" noch die Dateiattribute auf "744" setzen. Also erstmal wieder den Hub stoppen (strg + c).
11. Ins Luadch Stammverzeichnis wechseln:
cd luadch/trunk/luadch/build_gcc/luadch
12. Dateiattribute setzen:
chmod 744 luadch
13. Nun ist die Hubsoftware soweit fertig und sollte erst einmal Konfiguriert werden:
Mit einem Texteditor die Datei "luadch/trunk/luadch/build_gcc/luadch/cfg/cfg.tbl" öffnen und nach seinen eigenen Vorstellungen editieren (Adresse, Port usw.).
14. Nun lässt sich Luadch wie folgt starten:
./luadch
Man kann sich nun mit jedem ADC kompatiblen DC-Clienten in den Hub connecten (unter Windows z.B. mit "DC++" oder "Strong" und unter Linux z.B. mit "Linux++"). Nach einem kurzen Anflug von Euphorie werdet ihr früher oder später feststellen, dass sich beim Schliessen des Terminal Fensters bedauerlicherweise auch der Luadch verabschiedet, kein Terminal Fenster bedeutet also kein Luadch. Damit der Luadch aber auch ohne Terminal seinen Dienst verrichtet benötigen wir noch ein kleines aber sehr nützliches Tool das den Luadch Prozess oder auch jeden anderen ausgeführten Prozess weiterhin ausführt, auch dann wenn der Terminal geschlossen wird. Dafür eignet sich das Tool "GNU Screen" (http://www.gnu.org/software/screen/screen.html)
15. GNU Screen installieren:
ipkg install screen
16. Nun starten wir den Luadch mit Hilfe des Tools GNU Screen:
screen ./luadch
Mit der Tastenkombo STRG+A dann STRG+D (schnell nacheinander) kann die Sitzung abgetrennt werden (detached). GNU Screen wird dann verlassen, läuft aber im Hintergrund weiter. Man kann sich nun jederzeit aus dem Terminal ausloggen. Der Luadch läuft trotzdem weiter. Mit dem Befehl: 'screen -r' kann man die Sitzung wiederherstellen.
/* Das wars soweit, ich wünsche euch viel Spass mit eurem neuen Direct Connect Hub! */
Links
Wikipedia: Advanced Direct Connect
PS: Wer Fragen zur Konfiguration des Luadch hat ist in unserem Forum jederzeit willkommen!