Letodms: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Atarifreak KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Atarifreak Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Voraussetzungen == | == Voraussetzungen == | ||
Je nachdem was man als Ziel hat, braucht man das IPKG für ein kleines Zusatzprogramm, das für die | Je nachdem was man als Ziel hat, braucht man das IPKG für ein kleines Zusatzprogramm(pdftotext), das für die Volltextindizierung benötigt wird. Allerdings kann das Programm auch direkt verwendet werden, dann ist es allerdings eine kleine Bastelei, aber man braucht keinen Bootstrap einzurichten! | ||
Wenn man seine Dokumente rein nach Stichworten, Dateinamen und Kategorien etc. sortieren will, braucht man kein [[IPKG]] installieren! | Wenn man seine Dokumente rein nach Stichworten, Dateinamen und Kategorien etc. sortieren will, braucht man kein [[IPKG]] installieren! | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* Webstation aktivieren | * Webstation aktivieren | ||
siehe [[Einrichten_einer_Webseite_mit_dem_Synology_Server]] | siehe [[Einrichten_einer_Webseite_mit_dem_Synology_Server]] --> sollte man vielleicht überarbeiten?) | ||
In der Systemsteuerung unter der Rubrik ''Netzwerkdienste'' --> '''''Webstation''''' den Haken bei Web Station aktivieren. | |||
Ich empfehle nun direkt darunter einen Virtuellen Host anzulegen: In beide Eingabefelder wird letodms eingegeben. Das bewirkt, dass wir unter http://name-oder-IP-der-DS/ immer nur auf das Admin-Interface geleitet werden. Wenn wir aber http://name-oder-IP-der-DS/letodms eingeben, so kommen wir in der Verzeichnis /volume1/web/letodms und darin wird dann später auch alles eingerichtet. | |||
* MYSQL aktivieren | * MYSQL aktivieren | ||
Direkt | Direkt unter den oben geöffneten Web Station - Einstellungen lässt sich auch MYSQL aktivieren. Haken rein und weiter | ||
* PHP | * PHP - Einstellungen | ||
Immer noch im selben Fenster muss bei den PHP-Einstellungen der Haken bei safe_mode_exec_dir entfernt werden, wenn die oben angesprochene Volltextindizierung gewünscht wird! Wer das nicht braucht, überspringt diesen Schritt. | |||
register_globals sollte immer aus sein und ob der PHP-Cache an ist oder nicht ist (glaube ich) egal. Die Fehlermeldungen kann man sich mal anzeigen lassen, aber besser ist es wenn nicht :-) | |||
* PHP include-Pfad einstellen | * PHP include-Pfad einstellen | ||
Zeile 35: | Zeile 40: | ||
=== MYSQL-Datenbank einrichten === | === MYSQL-Datenbank einrichten === | ||
Da gibt es hier im Wiki Artikel, die dies beschreiben (verlinken!) | Da gibt es hier im Wiki Artikel, die dies beschreiben (verlinken!) | ||
Entweder man erstellt auf der Konsole eine neue Datenbank, oder man installiert sich das phpmyadmin-Paket aus den Paketquellen von Synology. | Entweder man erstellt auf der Konsole eine neue Datenbank, oder man installiert sich das phpmyadmin-Paket aus den Paketquellen von Synology. Standardmäßig wird man sich in phpmyadmin mit dem Benutzer root und KEINEM Passwort anmelden. Unter dem Menüpunkt Benutzer erstellt einen neuen Benutzer, wählt aus, dass auch eine gleich lautende Datenbank erstellt werden soll und vergibt ein Passwort. All das merkt man sich (oder schreib es auf, wenn es sein muss) und kann danach phpmyadmin wieder löschen, wenn man es sonst nicht benötigt. | ||
'''Tipp'''<br /> | '''Tipp'''<br /> | ||
Zeile 41: | Zeile 46: | ||
== Pakete downloaden == | == Pakete downloaden == | ||
Es gibt 3 Wege: | |||
==== Download via wget auf der Konsole der Diskstation ==== | |||
Dann kann man mit | |||
<nowiki>cd /volume1/web/letodms</nowiki> | |||
schon in das richtige Verzeichnis wechseln. Dort gibt man dann ein | |||
<nowiki>wget</nowiki> und den Downloadlink, den man vom Browser kopiert hat per Maustaste(bei putty z.B. ist es einfach die rechte Maustaste) | |||
oder kopieren und einfügen. | |||
==== Download per Download Station ==== | |||
Wie die nun aktiviert wird steht hier (--> Link zu Download-Station-Artikel) | |||
Dabei kann als Downloadziel ja schon der web/letodms-Ordner angegeben werden. | |||
==== Download per PC und Upload zur DS ==== | |||
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit und ergibt sich ja schon aus der Überschrift. | |||
* ADODB | * ADODB | ||
http://sourceforge.net/projects/adodb/files | |||
Es kann ruhig die aktuellste Version für PHP5 only genommen werden. | |||
* Zend-Framework | * Zend-Framework | ||
* letoDMS-Core | * letoDMS-Core | ||
* letoDMS-Lucene | * letoDMS-Lucene | ||
* PEAR | * PEAR | ||
=== Pakete entpacken === | === Pakete entpacken === | ||
Erstmal enmtpacken wir alle Dateien. | |||
== Kopieren ins Web-Verzeichnis == | == Kopieren ins Web-Verzeichnis == | ||
Wichtig ist hierbei das genaue einhalten der folgenden Pfade. Natürlich kann das jeder anders machen, aber bestimmte Dateien werden nur an bestimmten Stellen gesucht. | Wichtig ist hierbei das genaue einhalten der folgenden Pfade. Natürlich kann das jeder anders machen, aber bestimmte Dateien werden nur an bestimmten Stellen gesucht. | ||
* ADODB | |||
''AdoDB is included as 'adodb/adodb.inc.php'.'' | |||
=== Ressourcen === | === Ressourcen === |
Version vom 28. Oktober 2012, 22:28 Uhr
Einrichtung eines Dokumenten-Management-Systems (letoDMS)
'''Diese Seite befindet sich in der Erstellung! Also bitte nicht verwenden, bis dieser Hinweis verschwunden ist! Danke.'''
Was ist ein Dokumenten-Managment-System?
Da verweise ich auf Wikipedia
Auf der Diskstation lässt sich so ein System nur einrichten, wenn es mit den vorhandenen Möglichkeiten lauffähig ist. Einen eigenen Server (wie z.b. mit java) ist keine so gute Idee, das auf einer DS zu installieren. Mit vorhandenen Möglichkeiten meine ich z.B. den Apache, php und mysql aber auch die Möglichkeiten, die das IPKG-System bietet. Dazu unten mehr.
Voraussetzungen
Je nachdem was man als Ziel hat, braucht man das IPKG für ein kleines Zusatzprogramm(pdftotext), das für die Volltextindizierung benötigt wird. Allerdings kann das Programm auch direkt verwendet werden, dann ist es allerdings eine kleine Bastelei, aber man braucht keinen Bootstrap einzurichten!
Wenn man seine Dokumente rein nach Stichworten, Dateinamen und Kategorien etc. sortieren will, braucht man kein IPKG installieren!
Sehr wohl ist aber der SSH-Zugang zu aktivierenDie_Kommandozeile und man sollte wissen, wie man auf der Konsole eine Datei editiert(Vi).
Wenn du das nicht kannst, dann ist das vielleicht zu viel für dich :-)
- Webstation aktivieren
siehe Einrichten_einer_Webseite_mit_dem_Synology_Server --> sollte man vielleicht überarbeiten?)
In der Systemsteuerung unter der Rubrik Netzwerkdienste --> Webstation den Haken bei Web Station aktivieren. Ich empfehle nun direkt darunter einen Virtuellen Host anzulegen: In beide Eingabefelder wird letodms eingegeben. Das bewirkt, dass wir unter http://name-oder-IP-der-DS/ immer nur auf das Admin-Interface geleitet werden. Wenn wir aber http://name-oder-IP-der-DS/letodms eingeben, so kommen wir in der Verzeichnis /volume1/web/letodms und darin wird dann später auch alles eingerichtet.
- MYSQL aktivieren
Direkt unter den oben geöffneten Web Station - Einstellungen lässt sich auch MYSQL aktivieren. Haken rein und weiter
- PHP - Einstellungen
Immer noch im selben Fenster muss bei den PHP-Einstellungen der Haken bei safe_mode_exec_dir entfernt werden, wenn die oben angesprochene Volltextindizierung gewünscht wird! Wer das nicht braucht, überspringt diesen Schritt. register_globals sollte immer aus sein und ob der PHP-Cache an ist oder nicht ist (glaube ich) egal. Die Fehlermeldungen kann man sich mal anzeigen lassen, aber besser ist es wenn nicht :-)
- PHP include-Pfad einstellen
Konfiguration der DS
MYSQL-Datenbank einrichten
Da gibt es hier im Wiki Artikel, die dies beschreiben (verlinken!) Entweder man erstellt auf der Konsole eine neue Datenbank, oder man installiert sich das phpmyadmin-Paket aus den Paketquellen von Synology. Standardmäßig wird man sich in phpmyadmin mit dem Benutzer root und KEINEM Passwort anmelden. Unter dem Menüpunkt Benutzer erstellt einen neuen Benutzer, wählt aus, dass auch eine gleich lautende Datenbank erstellt werden soll und vergibt ein Passwort. All das merkt man sich (oder schreib es auf, wenn es sein muss) und kann danach phpmyadmin wieder löschen, wenn man es sonst nicht benötigt.
Tipp
Bla bla bla
Pakete downloaden
Es gibt 3 Wege:
Download via wget auf der Konsole der Diskstation
Dann kann man mit cd /volume1/web/letodms schon in das richtige Verzeichnis wechseln. Dort gibt man dann ein wget und den Downloadlink, den man vom Browser kopiert hat per Maustaste(bei putty z.B. ist es einfach die rechte Maustaste)
oder kopieren und einfügen.
Download per Download Station
Wie die nun aktiviert wird steht hier (--> Link zu Download-Station-Artikel) Dabei kann als Downloadziel ja schon der web/letodms-Ordner angegeben werden.
Download per PC und Upload zur DS
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit und ergibt sich ja schon aus der Überschrift.
- ADODB
http://sourceforge.net/projects/adodb/files Es kann ruhig die aktuellste Version für PHP5 only genommen werden.
- Zend-Framework
- letoDMS-Core
- letoDMS-Lucene
- PEAR
Pakete entpacken
Erstmal enmtpacken wir alle Dateien.
Kopieren ins Web-Verzeichnis
Wichtig ist hierbei das genaue einhalten der folgenden Pfade. Natürlich kann das jeder anders machen, aber bestimmte Dateien werden nur an bestimmten Stellen gesucht.
- ADODB
AdoDB is included as 'adodb/adodb.inc.php'.
Ressourcen
- Synology-Forum Links
- externe Links