Die Kommandozeile: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Synology Wiki
imported>Juergen net →Weiterführende Infos: Editieren mit PC-Editor eingefügt |
imported>Netzschrauber |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* [[Editieren mit einem PC-Editor]] | * [[Editieren mit einem PC-Editor]] | ||
*[[wikipedia:de:Telnet|Wikipedia: Telnet]] | * [[wikipedia:de:Telnet|Wikipedia: Telnet]] | ||
*[[wikipedia:de:SSH|Wikipedia: SSH]] | * [[wikipedia:de:SSH|Wikipedia: SSH]] | ||
*[[wikipedia:de:PuTTY|Wikipedia: PuTTY]] | * [[wikipedia:de:PuTTY|Wikipedia: PuTTY]] | ||
* [http://www.busybox.net/downloads/BusyBox.html BusyBox Command Reference] |
Version vom 8. Juli 2009, 17:24 Uhr
Zugang zur Kommandozeile

Die Kommandozeile muss zunächst im Webinterface der Synology Station für den Zugriff freigeschaltet werden. Die entsprechende Option findet man unter "Netzwerkdienste" -> "Terminal".
Zugriff auf die Kommandozeile
Nach der Freischaltung kann man die Kommandozeile entweder über Telnet (Port 23) oder über SSH (Port 22) erreichen. Bei der Verbindung über Telnet handelt es sich um eine unverschlüsselte Verbindung, die nur im lokalen Netz eingesetzt werden sollte, bei SSH erfolgt die Verbindung über einen verschlüsselten Kanal. Zur Herstellung der Verbindung wird ein entsprechendes Client-Programm benötigt, z.B. [PuTTY].
Der Login erfolgt mit dem Benutzernamen "root" und dem Administratorkennwort der Synology Station.