Arbeitsweise der Synology Stations: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Synology Wiki
imported>Trolli K Rechtschreibung |
imported>Itari Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
#/usr/syno/etc/rc.d - Alle Dateien, die mit S (wie Start) anfangen werden als Shell-Skript aufgerufen. In den Dateien sind manchmal aber die Programme mit einem #-Zeichen auskommentiert oder per Vergleich gegen eine Konfigurations-Variable nicht gestartet. Das wäre die Geschichte unter Windows mit den Diensten. Hier greift auch die Konfiguration vom DS Manager. Die Nummer gibt die Start-Reihenfolge an. | #/usr/syno/etc/rc.d - Alle Dateien, die mit S (wie Start) anfangen werden als Shell-Skript aufgerufen. In den Dateien sind manchmal aber die Programme mit einem #-Zeichen auskommentiert oder per Vergleich gegen eine Konfigurations-Variable nicht gestartet. Das wäre die Geschichte unter Windows mit den Diensten. Hier greift auch die Konfiguration vom DS Manager. Die Nummer gibt die Start-Reihenfolge an. | ||
#/etc/crontab - Hier sind die periodisch immer wieder aufgerufenen Programme drin. Vergleichbar zur der Aufgabenplanung unter Windows. | #/etc/crontab - Hier sind die periodisch immer wieder aufgerufenen Programme drin. Vergleichbar zur der Aufgabenplanung unter Windows. | ||
#/usr/local/etc/rc.d - Hier würden (falls das Verzeichnis existiert) die | #/usr/local/etc/rc.d - Hier würden (falls das Verzeichnis existiert) die Anwendungen/Applications gestartet werden. Vergleichbar zu dem Autostart-Eintrag auf dem Desktop. Kann leer leer, wenn mann keine Anwendungen (z.B. ab DSM 4.0 aus dem Paketmanager) installiert hat. | ||
#/opt/etc/init.d - Hier werden die Programme gestartet, die mit [IPKG] installiert wurden. Solange man dies nicht getan hat, existiert das Verzeichnis nicht. Wäre eine Ergänzung zu (2) | #/opt/etc/init.d - Hier werden die Programme gestartet, die mit [IPKG] installiert wurden. Solange man dies nicht getan hat, existiert das Verzeichnis nicht. Wäre eine Ergänzung zu (2) | ||
Version vom 14. Februar 2012, 15:24 Uhr
Partitionen und EEPROM
Systemstart
- /etc/rc - Hier sind die wichtigsten Starts von Programmen drin, damit das Linux überhaupt funktioniert. Vergleichbar zu dem Starten von Subsystemen unter Windows.
- /usr/syno/etc/rc.d - Alle Dateien, die mit S (wie Start) anfangen werden als Shell-Skript aufgerufen. In den Dateien sind manchmal aber die Programme mit einem #-Zeichen auskommentiert oder per Vergleich gegen eine Konfigurations-Variable nicht gestartet. Das wäre die Geschichte unter Windows mit den Diensten. Hier greift auch die Konfiguration vom DS Manager. Die Nummer gibt die Start-Reihenfolge an.
- /etc/crontab - Hier sind die periodisch immer wieder aufgerufenen Programme drin. Vergleichbar zur der Aufgabenplanung unter Windows.
- /usr/local/etc/rc.d - Hier würden (falls das Verzeichnis existiert) die Anwendungen/Applications gestartet werden. Vergleichbar zu dem Autostart-Eintrag auf dem Desktop. Kann leer leer, wenn mann keine Anwendungen (z.B. ab DSM 4.0 aus dem Paketmanager) installiert hat.
- /opt/etc/init.d - Hier werden die Programme gestartet, die mit [IPKG] installiert wurden. Solange man dies nicht getan hat, existiert das Verzeichnis nicht. Wäre eine Ergänzung zu (2)
Dann gibt es noch die Linux-Kernel-Prozesse, die beim Laden des Kernel automatisch gestartet werden. Wenn man mit ps sich eine Prozess-Liste anschaut, sind das die am Anfang in [ ]-Klammern.
Im Grunde alles so wie bei Windows oder beim Mac auch, heißt nur anders und die Registry fehlt. Im Grunde sind die Betriebssysteme alle sehr ähnlich bis auf das User-Interface.
Dienste und deren Funktion
http://oinkzwurgl.org/diskstation_misc
Sicherheit der Synology Stations
Leistungsaufnahme
Eine NAS soll ständig betriebsbereit sein und gleichzeitig wenig Energie verbrauchen. Die Leistungsaufnahme der Synology Geräte ist vom Modell und vom Betriebszustand anhängig.
- On: Power=On, Status=On, LAN=On, Disk(s)=On
- Standby: Power=On, Status=On, LAN=On, Disk(s)=Off
- Sleep: Power=On, Status=Off, LAN=On, Disk(s)=Off
- Off: Power=Off, Status=Off, LAN=Off, Disk(s)=Off
Modell | On | Standby | Sleep | Off |
---|---|---|---|---|
DS-109j | 25W | 20W | 16W | 6W |
new model | W | W | W | W |