Apache IPKG: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Raymond →Abschluss: typo |
imported>Raymond →Installation: typo |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
====Installation==== | ====Installation==== | ||
Zunächst müssen die notwendigen Pakete auf der | Zunächst müssen die notwendigen Pakete auf der Kommandozeile installiert werden: | ||
<pre> | <pre> |
Version vom 24. März 2012, 23:45 Uhr
Hinweis
Diese Anleitung beruht auf der Beschreibung des Forenmitglieds itari. Die Diskussion zum Thema kann im Forum verfolgt werden
Einleitung
Voraussetzungen
Vorgehensweise
Installation
Zunächst müssen die notwendigen Pakete auf der Kommandozeile installiert werden:
ipkg install php-apache ipkg install php-mysql ipkg install php-pear
Der neu-installierte Apache-Server müßte laufen, dies hiermit überprüfen:
ps -l | grep httpd
Man kann den Apache-Server mit folgender Zeile beeinflussen:
/opt/etc/init.d/S80apache start|stop|restart
Zusammenhang: Dienste werden durch die Datei /etc/rc gestartet; diese ruft auch die Datei /etc/rc.local auf. Diese wiederum ruft die Datei /opt/etc/rc.optware auf. Dort wiederum wird nachgeschaut, ob im Verzeichnis /opt/etc/init.d Dateien mit S anfangen (S wie Start). Wenn ja, werden diese ausgeführt. Mit dieser Verkettung wird also beim Systemstart irgendwann das Skript S80apache (S-8-Null-apache) aktiviert.
Konfiguration
Der Apache-Web-Server wird durch die Datei /opt/etc/apache2/httpd.conf konfiguriert. Die Anpassungen in dieser Datei werden idealerweise mit dem Editor vi vorgenommen. In der Konfigurationsdatei muss man IP-Adresse oder Name des Servers, Port-Nummer, usw. einrichten. Ist recht gut kommentiert, aber man kann hierzu auch Anleitungen finden. Ist allerdings so wie bei jeden Apache-Web-Server. Wichtig sind nun zwei Dinge:
- den Pfad für die Web-Pages anpassen:
DocumentRoot "/volume1/web"
Damit hätte man wieder den Order, der auch bei den Web-Diensten vielleicht schon verwendet wurde.
- den Pfad für die PHP-Modul-Zuordnung:
Include etc/apache2/conf.d/php.conf
Bitte auch überprüfen, ob diese Datei die Eintragungen enthält:
LoadModule libexec/libphp5.so AddType application/x-httpd-php .php
Apache-Web-Server restarten, damit die Änderungen auch wirksam werden.:
/opt/etc/init.d/S80apache restart
Nun ist die Konfiguations-Datei für PHP an der Reihe: /opt/etc/php.ini. Auch hier bitte in der einschlägigen Dokumentation nach schauen, was man alles anstellen kann. Nachprüfen, ob die extension=dom.so, xml.so und xsl.so eingetragen sind und unter der Rubrik [MySQL] überprüfen, ob der
mysql.default_port = 3306
eingetragen ist.
Auch MySQL hat noch eine Konfigurations-Datei: /opt/etc/my.cnf. Hier werden die unter anderem die Einstellungen für den Port aus Sicht von MySQL vorgenommen. Aber für das erstmalige Funktionieren, braucht man nichts eintragen oder ändern.
Für die Datenbank-Administration empfiehlt sich phpMyAdmin, mit dem man seine Datenbanken anlegen und pflegen (auch sichern) kann. Die eigentlichen Datenbankinhalte stehen übrigens jetzt unter /opt/var/lib/mysql. Das ist manchmal für die physikalische Sicherung einer Datenbank von Bedeutung - wobei auch klar sein muss, dass es wenig Sinn hat, im laufenden Betrieb zu sichern.
Abschluss
Nun die Web-Pages mit dem Windows-Explorer ins Verzeichnis /volume1/web kopieren. Der Aufruf http://IP-des-SynologyNAS im Browser der Wahl sollte nun die gewünschte Seite zum Vorschein bringen.