USB Schaltbare Steckdosenleiste: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Janus Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Janus |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Das Webinterface ist sehr rudimentär und lässt nur '''ein''' und '''aus''' für die einzelnen Steckdosen zu. Es ist keine Nutzerauthentifizierung oder z.B. eine Cron Steuerung vorgesehen. | Das Webinterface ist sehr rudimentär und lässt nur '''ein''' und '''aus''' für die einzelnen Steckdosen zu. Es ist keine Nutzerauthentifizierung oder z.B. eine Cron Steuerung vorgesehen. | ||
Hier ein erstes Start/Stop Script für sispmctl mit Webtool. Das Script wäre unter /opt/etc/init.d/S99sispmctl abzulegen. Damit es funktionieren kann, ist der "atd" per ipkg zu installieren: "ipkg install at" | Hier ein erstes Start/Stop Script für sispmctl mit Webtool. Das Script wäre unter /opt/etc/init.d/S99sispmctl abzulegen. Damit es funktionieren kann, ist der "atd" per ipkg zu installieren: "ipkg install at". Das passende Startup Script für den atd findet sich unter [http://www.synology-wiki.de/index.php/IPKG#Startup_Script_atd] | ||
#!/opt/bin/bash | #!/opt/bin/bash |
Version vom 11. März 2012, 21:00 Uhr
Wie, was, wieso?
Es gibt eine relativ günstige per USB Schaltbare Steckdosenleiste von GemBird : SIS-PM. Die Kosten liegen um die 30 Euro. Diese Steckdosenleiste kann man mithilfe der DS Steuern. Der eigenen Fantasie bezüglich der Steuerung sind die Grenzen von 4 schaltbaren Steckdosen pro SIS-PM Device gesetzt. Ob mehrere SIS-PM schaltbar sind, ist derzeit für dieses Wiki nicht bekannt. Nähere Informationen dürfen gerne eingepflegt werden. Desweiteren bietet die Steckdosenleiste einen Blitzschutz und 2 weitere Steckdosen. Weiteres sollte man in den Technischen Daten nachlesen.
Wem die per Netzwerk steuerbaren Steckdosenleisten zu teuer sind und wer sowieso eine DS Tag und Nacht betreibt, für den ist eine solche Steckdosenleiste eine günstige Alternative. Schön wäre es, wenn auch noch andere Hersteller ihren Weg ins Wiki finden würden.
Installation
Für die Hardware installation ist nicht viel zu tun. Einfach den USB Port der Steckdosenleiste an einen USB Port der DS stecken, Fertig.
Für die Software Installation muss IPKG bereits installiert sein. Mittels ipkg install sispmctl lässt sich die notwendige Software zur Steuerung der Steckdosenleiste mittels der DS installieren.
Nutzung
Commandline
Nach verbundenen Devices suchen:
sispmctl -s
Aktuellen Status anzeigen:
sispmctl -g all Accessing Gembird #0 USB device 002 Status of outlet 1: off Status of outlet 2: off Status of outlet 3: off Status of outlet 4: on
Eine Steckdose einschalten (Im Beispiel Port 1):
sispmctl -o 1
Eine Steckdose ausschalten (Im Beispiel Port 1):
sispmctl -f 1
Per Cronjob
Z.B. Nachts um 1:00 eine Dose einschalten und um 03:00 wieder ausschalten:
0 1 * * * /opt/bin/sispmctl -q -o 1 0 3 * * * /opt/bin/sispmctl -q -f 1
Per Webtool
Das "sispmctl" Tool bietet eine Möglichkeit selbst ein einfaches Webtool zur Verfügung zu stellen.
Der Aufruf erfolgt auf der Commandozeile wie folgt und startet das Webtool auf Port 9000.
sispmctl -p 9000 -i 0.0.0.0 -u /opt/share/httpd/sispmctl/doc
Das Webinterface ist sehr rudimentär und lässt nur ein und aus für die einzelnen Steckdosen zu. Es ist keine Nutzerauthentifizierung oder z.B. eine Cron Steuerung vorgesehen.
Hier ein erstes Start/Stop Script für sispmctl mit Webtool. Das Script wäre unter /opt/etc/init.d/S99sispmctl abzulegen. Damit es funktionieren kann, ist der "atd" per ipkg zu installieren: "ipkg install at". Das passende Startup Script für den atd findet sich unter [1]
#!/opt/bin/bash # # Script to start sispmctl webservice on default port 2638 SKINDIR="/opt/share/httpd/sispmctl/skin1" SISPMCTL=/opt/bin/sispmctl # # Seconds to wait for USB and sispm hardware COUNTER=10 # start() { # Check for sispm while ( test `/opt/bin/sispmctl -sqn 1>/dev/null ; echo $?` != "0" ); do sleep 1 echo COUNTER=$(($COUNTER - 1)) if( test $COUNTER = 0); then break;fi done echo "/opt/bin/sispmctl -u '${SKINDIR}' -lq" | /opt/bin/at now } # case "$1" in start) start ;; stop) killall sispmctl >/dev/null 2>&1 ;; *) echo "Usage: $0 (start|stop)" exit 1 ;; esac # # End
TODO: Eigene Weboberfläche finden / schreiben
Nutzungs Beispiele und Ideen
Rechner per Commandline an und ausschalten
Ideal, wenn man Remote auf seinen Rechner zugreiffen möchte und dabei ist etwas schief gelaufen. Einfach Steckdose aus und wieder an. Rechner Bootet und im Idealfall kann man weiter Arbeiten, ohne dass man Zuhause vorbeischneien muss.
Backup Disks steuern
Die Empfehlung lautet ja, die Backups wenigstens Elektrisch zu trennen. Per Cronjob und einem Kleinen Script ist das mittels der Steckdosenleiste möglich.
Weitere DS schalten
Mit einer DS könnte man weitere DSen schalten, sogar welche, die gar keine Wakeup Funktion haben.