DiskStation 106 WOL Wake-On-LAN Umbau: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Fofi-mk3 K hat „DiskStation 106 WOL“ nach „DiskStation 106 WOL Wake-On-LAN Umbau“ verschoben |
imported>Fofi-mk3 |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
<div>Die Netzwerkkarte braucht 5 Volt 240 mA als Stromversorgung. | <div>Die Netzwerkkarte braucht 5 Volt 240 mA als Stromversorgung. | ||
Unsere DS liefert im ausgeschalteten Zustand zwar 5 Volt aber leider keine 240 mA. | |||
D.h. wir müssen die 12 Volt vom Netzteil anzapfen und daraus 5 Volt generieren. | D.h. wir müssen die 12 Volt vom Netzteil anzapfen und daraus 5 Volt generieren. | ||
Ein einfacher Spannungsregler kommt aber aus mehreren Gründen nicht in Frage.</div> | Ein einfacher Spannungsregler kommt aber aus mehreren Gründen nicht in Frage.</div> | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
<div>Punkt 2: umgerechnet 7 Volt x 240mA = 1,68W Verlustleistung. Plus 5 Volt x 240mA = 1,2W Nutzleistung. 0,5W Leistung die die DS sowieso schon in ausgeschaltetem Zustand verbraucht. Ergibt errechnet 3,38W, gemessen werden es wahrscheinlich 4W. Da die DS mit abgeschalteter HD nur 7W verbraucht also nur 3W mehr, macht das ganze keinen Sinn.</div> | <div>Punkt 2: umgerechnet 7 Volt x 240mA = 1,68W Verlustleistung. Plus 5 Volt x 240mA = 1,2W Nutzleistung. 0,5W Leistung die die DS sowieso schon in ausgeschaltetem Zustand verbraucht. Ergibt errechnet 3,38W, gemessen werden es wahrscheinlich 4W. Da die DS mit abgeschalteter HD nur 7W verbraucht also nur 3W mehr, macht das ganze keinen Sinn.</div> | ||
<div>Also muss es ein Schaltregler sein. Keine Wärmeentwicklung, weniger Verlustleistung, aber kompliziertere Schaltung.</div> | <div>Also muss es ein Schaltregler sein. Keine Wärmeentwicklung, weniger Verlustleistung, aber kompliziertere Schaltung.</div> | ||
== Benötigte Bauteile, Werkzeuge == | == Benötigte Bauteile, Werkzeuge == |
Version vom 12. Mai 2011, 17:11 Uhr
Vorwort
Richtige Netzwerkkarte
Es kann aber leider nicht jede x-beliebige Karte sein. Mit der D-LINK DGE-528T funktioniert es. Es lohnt sich aber alle Karten die man rumliegen hat vorher zu testen. Vielleicht hat man ja eine geeignete dabei. Einfach 5V an den WOL Steckanschluss hängen, die Karte ins Netzwerk hängen und ein "Magic Packet" an die MAC-Adresse schicken. Wenn man Glück hat, wird der Ausgang Pin des WOL Steckanschlusses High(3,3V).
Stromversorgung für Netzwerkkarte bauen
Unsere DS liefert im ausgeschalteten Zustand zwar 5 Volt aber leider keine 240 mA. D.h. wir müssen die 12 Volt vom Netzteil anzapfen und daraus 5 Volt generieren.
Ein einfacher Spannungsregler kommt aber aus mehreren Gründen nicht in Frage.Benötigte Bauteile, Werkzeuge
Werkzeuge:
- Lötkolben
- Entlötpumpe oder Entlötlitze
- Schraubendreher
- Seitenschneider
- Cuttermesser
- Seitenschneider
- Holzbohrer 12mm
- Heißklebepistole (Als Tipp. Eine halbe Stunde vorher einschalten, dann klebt sie auch.)
Bauteile:
- Patchkabel
- NIC Geeignete Netzwerkkarte
- Lochrasterplatine
- Schaltregler LM2574-N5
- L1 Induktivität 330µH
- C2 Elko 220µF
- C1 Elko 0,22µF
- D1 Schottky Diode DO41, 60V, 1A oder 11DQ06
- R1 Widerstand 10 kOhm
- T1 Transistor BC547B
- R2 Widerstand 130 Ohm
Alles zusammenbauen
Benutzung
Fazit
Fotos
-
Schaltplan
-
Netzwerkkarte vorbereitet
-
Aussparung für den Steckanschluss
-
Steckanschluss eingeklebt
-
12v Strom und 5v USB-Strom
-
Taster Anschluss
-
alles im Überblick
-
Platinen eingeklebt
-
letzten Blick draufwerfen
-
und zusammenschrauben
Links
Hinweis
Es müsste jedem klar sein, dass wenn derartige Hardwareveränderungen vorgenommen werden, jegliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche verloren gehen.