TeamSpeak 3 Server in Debian Chroot: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Doppelter Wolf Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Doppelter Wolf Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
umount ${CHROOTTARGET}/dev/shm | umount ${CHROOTTARGET}/dev/shm | ||
</pre> | |||
<pre> | |||
tart_daemon () | |||
{ | |||
# Mount if install is finished | |||
if [ -f ${INSTALL_DIR}/var/installed ]; then | |||
# Make sure we don't mount twice | |||
grep -q "${CHROOTTARGET}/proc " /proc/mounts || mount -t proc proc ${CHROOTTARGET}/proc | |||
grep -q "${CHROOTTARGET}/sys " /proc/mounts || mount -t sysfs sys ${CHROOTTARGET}/sys | |||
grep -q "${CHROOTTARGET}/dev " /proc/mounts || mount -o bind /dev ${CHROOTTARGET}/dev | |||
grep -q "${CHROOTTARGET}/dev/pts " /proc/mounts || mount -o bind /dev/pts ${CHROOTTARGET}/dev/pts | |||
# TeamSpeak3 | |||
[ ! -d ${CHROOTTARGET}/dev/shm ] && mkdir -p ${CHROOTTARGET}/dev/shm | |||
grep -q "${CHROOTTARGET}/dev/shm " /proc/mounts || mount -t tmpfs tmpfs ${CHROOTTARGET}/dev/shm | |||
# Start all services | |||
${INSTALL_DIR}/app/start.py | |||
fi | |||
} | |||
stop_daemon () | |||
{ | |||
# Stop running services | |||
${INSTALL_DIR}/app/stop.py | |||
# Unmount | |||
umount ${CHROOTTARGET}/dev/pts | |||
umount ${CHROOTTARGET}/dev | |||
umount ${CHROOTTARGET}/sys | |||
umount ${CHROOTTARGET}/proc | |||
# TeamSpeak3 | |||
umount ${CHROOTTARGET}/dev/shm | |||
} | |||
</pre> | </pre> |
Version vom 26. Dezember 2013, 18:32 Uhr
Installation eines Teamspeak 3 Server in Debian Chroot
Voraussetzungen
- Eine DiskStation mit x86 Architektur (Liste der Prozessortypen)
- Angepasste Debian Chroot spk vom User DI4bI0
- Phyton von der SynoCommunty
- Linux Basis wissen von vorteil
Installation
als erstes Installieren wir das Phytonpaket von der SynoCommunity zufinden im Paketmanager - ohne diese Paket lässt sich Debian Chroot Paket nicht Installieren. Anschliessend Installieren wir das Debian Chroot Paket von DI40bI0. http://www52.zippyshare.com/v/79909794/file.html wenn diese Paket erfolgreich Installiert wurde Loggen wir uns mit Putty auf der Synology mit root ein.
mit folgendem befehl gelangen wir in das Chroot
/var/packages/debian-chroot/scripts/start-stop-status chroot
Nun befindet ihr euch im chroot, da angekommen gebt ihr bitte diese befehle nacheinander ein:
aptitude update aptitude upgrade aptitude install locales dpkg-reconfigure locales dpkg-reconfigure tzdata
Wenn das alles abgeschlossen ist, wechselt ihr in das verzeichniss /opt mit "cd /opt", dort laden wir unseren TeamSpeak3 server rein.
Führt nun vollgende Befehle aus:
wget http://dl.4players.de/ts/releases/3.0.10.2/teamspeak3-server_linux-x86-3.0.10.2.tar.gz tar -xvzf teamspeak3-server_linux-x86-3.0.10.2.tar.gz
Jetzt könnt ihr mit "exit" aus dem chroot raus, da wir jetzt soweit alles benötigte abgeschlossen haben. Die Konsole kann auch geschlossen werden.
Als letzten schritt loggt ihr euch auf der DSM oberfläche als admin ein und öffnet das debian-chroot GUI sollte dieses noch nicht erscheinen, müsst ihr über das Packet Zentrum dieses starten.
In diesem angekommen geht ihr auf den Menüpunkt Services und klickt auf Add.
Name: TeamSpeak 3 Server Launch script: /opt/teamspeak3-server_linux-x86/ts3server_startscript.sh Status command: ps -p $(cat /opt/teamspeak3-server_linux-x86/ts3server.pid)
Das sollte dann soweit alles sein. Wenn ihr eure DS neustartet wird der TeamSpeak3 Server automatisch hochgefahren ohne das ihr was machen müsst! Ihr könnt das ganze auch ohne Neustart machen einfach den erstellten Service anklicken und auf start klicken.
Wenn es sich um einen neu aufgesetzten Server handelt machst du follgendes um an dem Server Adminkey zu gelangen:
1. Ins chroot einloggen mit: /var/packages/debian-chroot/scripts/start-stop-status chroot 2. In das Verzeichniss wechseln wo der TemSpeak3 server liegt (wenn du es genau so gemacht hast wie ich im tut beschrieben habe! Ansonsten pfade anpassen!): cd /opt/teamspeak3-server_linux-x86 3. Server stoppen (falls dieser noch läuft) ./ts3server_startscript.sh stop 4. Die vom Server erstellte Datenbank löschen: rm ts3server.sqlitedb 5. Server starten (nun wird eine neue Datenbank erstellt und der key auf der Konsole angezeigt): ./ts3server_minimal_runscript.sh 6. Wenn du den key abgespeichert hast server wieder stoppen: strg+c 7. chroot verlassen und konsole schließen: exit
8. Teamspeak3 Server wieder wie gewohnt über die GUI im DSM (debian-chroot) starten.
9. fertig :D
Wenn man das Paket updatet, wenn bspw die Synology community eine neue Version released, dann kann man das start-stop-status script auch händisch nachbessern. einfach nach:
cd /var/packages/debian-chroot/scripts
Da findet man das start-stop-status script
Hier muss dann folgendes hinzugefügt werden:
# TeamSpeak3 [ ! -d ${CHROOTTARGET}/dev/shm ] && mkdir -p ${CHROOTTARGET}/dev/shm grep -q "${CHROOTTARGET}/dev/shm " /proc/mounts || mount -t tmpfs tmpfs ${CHROOTTARGET}/dev/shm und # TeamSpeak3 umount ${CHROOTTARGET}/dev/shm
tart_daemon () { # Mount if install is finished if [ -f ${INSTALL_DIR}/var/installed ]; then # Make sure we don't mount twice grep -q "${CHROOTTARGET}/proc " /proc/mounts || mount -t proc proc ${CHROOTTARGET}/proc grep -q "${CHROOTTARGET}/sys " /proc/mounts || mount -t sysfs sys ${CHROOTTARGET}/sys grep -q "${CHROOTTARGET}/dev " /proc/mounts || mount -o bind /dev ${CHROOTTARGET}/dev grep -q "${CHROOTTARGET}/dev/pts " /proc/mounts || mount -o bind /dev/pts ${CHROOTTARGET}/dev/pts # TeamSpeak3 [ ! -d ${CHROOTTARGET}/dev/shm ] && mkdir -p ${CHROOTTARGET}/dev/shm grep -q "${CHROOTTARGET}/dev/shm " /proc/mounts || mount -t tmpfs tmpfs ${CHROOTTARGET}/dev/shm # Start all services ${INSTALL_DIR}/app/start.py fi } stop_daemon () { # Stop running services ${INSTALL_DIR}/app/stop.py # Unmount umount ${CHROOTTARGET}/dev/pts umount ${CHROOTTARGET}/dev umount ${CHROOTTARGET}/sys umount ${CHROOTTARGET}/proc # TeamSpeak3 umount ${CHROOTTARGET}/dev/shm }