Aktivieren von Web Station oder MySQL: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Raymond →Web Station: typo |
imported>EL Duderino KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Baustelle|Nur für DSM 4.x richtig.--[[Benutzer:EL Duderino|EL Duderino]] 21:35, 11. Apr. 2014 (CEST)}} | |||
[[Kategorie:MySQL]] | [[Kategorie:MySQL]] | ||
Dieser Artikel zeigt, wie die Web Station oder MySQL auf einer DiskStation aktiviert werden. Beides kann mit der Weboberfläche erledigt werden. Die verwendete Version des DSM ist 4.1. | Dieser Artikel zeigt, wie die Web Station oder MySQL auf einer DiskStation aktiviert werden. Beides kann mit der Weboberfläche erledigt werden. Die verwendete Version des DSM ist 4.1. |
Aktuelle Version vom 11. April 2014, 19:35 Uhr
Vorlage:Baustelle Dieser Artikel zeigt, wie die Web Station oder MySQL auf einer DiskStation aktiviert werden. Beides kann mit der Weboberfläche erledigt werden. Die verwendete Version des DSM ist 4.1.
Anleitung
-
In der DSM-Oberfläche Systemsteuerung klicken, und im dann aufgehenden Fenster das Icon Webdienste
-
Im angezeigten Reiter Webanwendungen müssen die entsprechenden Häkchen gesetzt und das ganze dann übernommen werden
-
Beispiel: Web Station und MySQL sind aktiv.
Folgen der Aktivierung
Web Station
Ist die Web Station aktiviert, steht auf Port 80 der DiskStation eine Webseite bereit. Das heißt, das ein Browser bei Eingabe von http://NameOderIPderDiskStation eine Webseite anzeigt wird. Präziser ist das /volume1/web/index.htm bzw. /volume1/web/index.php. Weiterhin ist diese Webseite ohne weiteres nicht von außen erreichbar. Für weiteres konsultiere Einrichten einer Webseite mit dem Synology Server.
MySQL
Nach der Aktivierung von MySQL können Datenbanken angelegt und darauf zugegriffen werden. Standardmäßig gibt es danach einen MySQL-Nutzer namens root, der die gesamte MySQL-Installation verwalten kann. Das Passwort von root ist leer, was möglichst bald geändert werden sollte (vgl. Verwalten der MySQL-Datenbank).