Vorteile und Nachteile der Mail Station
Aus Synology Wiki
Vorteile
- Eingehende Mails werden nirgendwo anders gespeichert als auf dem eigenen Mail-Server (außer im Ausnahmefall auf dem Backup-Mail-Server). Die Übertragung erfolgt direkt und verschlüsselt vom absendenden zum eigenen Mail-Server. Das bedeutet für Mails einen höheren Datenschutz und mehr Privatsphäre als wenn ein Dritter (Mail-Dienstleister) mit einbezogen wäre. Dieses könnte gerade relevant sein für Mails mit sensiblen Informationen (Banking, E-Commerce, Anwaltskanzleien, Ärzte, Journalisten, ...). Mail-Dienstleister müssen Backups der Kunden-Mails anlegen, um die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zu garantieren, und manche Mail-Dienstleister (z.B. Google Mail) erstellen sogar Kundenprofile durch Analyse der Mail-Inhalte und der Absender-Adressen, um diese Informationen für Werbezwecke einzusetzen oder weiterzuverkaufen. Selbst bei verschlüsselten Mails ist der Mail-Header mit dem Betreff und den Empfänger- und Absender-Informationen immer noch lesbar und auswertbar.
- Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich Anzahl der User, Anzahl der Postfächer und Größe der Daten (außer denen der Disk Station bzw. Mail Station selbst). Bei komplexeren Mail-Systemen (genutzt von der ganzen Verwandtschaft, der WG oder kleineren Firmen) ergibt sich dadurch ein Kostenvorteil.
- Größere Unabhängigkeit (vom Mail-Dienstleister)
- Mehr funktionale Freiheiten und Möglichkeiten bei der Mail Station. Mail-Dienstleister bieten teilweise recht eingeschränkten Funktionsumfang (z.B. bei Filterregeln, usw.) oder sie lassen sich Profi-Funktionen teuer bezahlen.
Nachteile
- Höherer administrativer Aufwand mit vielen Stolperfallen
- Höhere Kosten (für SSL-Zertifikat, Backup-Mail-Server und/oder statische IP-Adresse), wenn nur ein einfaches Mail-System mit wenigen Nutzern, wenigen Postfächern und wenig Datenaufkommen benötigt wird
- Geringere Zuverlässigkeit, wenn auf Backup-Mail-Server und/oder statische IP-Adresse verzichtet wird. Trotz aller Maßnahmen wird kaum die Zuverlässigkeit eines professionellen Mail-Dienstleisters erreicht
- Geringerer Datenschutz (keine Verschlüsselung des Übertragungsweges), wenn auf SSL-Zertifikat verzichtet wird
- Daten-Backups liegen in der Eigenverantwortung
- Disk Station geht nicht mehr in den Stromsparmodus (kein Anhalten der Festplatte), weil die Mail Station ständig aktiv ist
- Manche wünschenwerte Funktion der Mail Station lässt sich (noch) nicht über eine benutzerfreundliche Oberfläche einstellen. Gewünschte zusätzliche Funktionen lassen sich nur per Modding/Hacking aktivieren
- Die Mail Station besitzt (derzeit) von Haus aus keinen Mail-Virenscanner oder Spam-Filter. Diese lassen sich aber durch Modding nachrüsten
Postkarten-Analogie
- Unverschlüsselte Mails sind mit einer Postkarte vergleichbar
- Verschlüsselte Mails entsprechen einem verschlossenem Brief, aber Mail-Verschlüsselung ist heute leider immer noch eher die Ausnahme
- Wie bei einem Brief sind bei einer verschlüsselten Mail immmer noch Absender und Empfänger lesbar, aber bei Mails ist zusätzlich noch die Betreffzeile lesbar
- Mails sind wie Postkarten von Jedermann auf dem Weg mitlesbar
- Mails lassen sich gegenüber Postkarten auch noch einfach maschinell in Massen auswerten
- Mails werden wie Postkarten beim Mail-Dienstleister (Postamt) gelagert
- Zur Sicherheit werden von Mails auch noch Backups gemacht und für eine Zeit lang archiviert, so als würde die Post Fotokopien von Postkarten machen und in den Keller legen
- Ein Einbrecher muss beim Postamt immer noch persönlich einscheinen, aber ein Hacker kann das Mail-Postfach bei Sicherheitslücken von überall auf der Welt knacken
Fazit
Die Mail Station schließt die Angebotslücke zwischen einem einfachen Mail-Konto beim Mail-Dienstleister (für den Privatgebrauch, z.B. GMX, web.de, Freenet, ...) und einem eigenen professionellen dedizierten Mail-Server (für größere Firmen).
Sie bietet mehr Möglichkeiten, Datenschutz und Privatsphäre als ein Mail-Dienstleister, erfordert aber auch mehr Aufwand und Pflege (Zeit und Geld) und mehr administratives Know-How.