Hyper Backup Vault Backup lässt sich nicht mehr einrichten nach Tausch von ZIEL-NAS

Jagnix

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Okt 2018
Beiträge
1.149
Punkte für Reaktionen
285
Punkte
109

ebecker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2015
Beiträge
110
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
Habe ich auch, darf nur zusätzlich ins DSM, da darf er aber nix, außer das Backupverzeichnis im Filemanager anschauen :)
Aber das alles nutzt ja nix. Ich komme einfach nicht an Hyperbackup ran. Da das Probelm auftritt BEVOR ich mich anmelden kann, würde es auch nichts nutzen, wenn ich dem User mehr Rechte geben würde.
Ich hab echt keine Ahnung wo ich jetzt noch schauen sollte: Vault geht prinzipiell (zumind. intern von NAS Z2 zu Z2), Port von außen erreichbar, Programm lässt mich aber nicht rein.
Gibt es da noch irgendwo eine Einstellung, wo ich sagen kann: Port 6281 bitte nicht aus dem Internet oder so was? Vielleicht ein Zertifikatsproblem? Gibt es Logs, wo ich schauen könnte?
User kann es ja nicht sein.

Gibt es irgendwo eine einfache Anleitung, wie ich VPN aufsetzen muss (gern auch mit etwas Backgroundinfo), insb. was ich bei OpenVPN an der Configdatei wie und warum anpassen muss?
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
8.473
Punkte für Reaktionen
983
Punkte
268
ich würde vielleicht mal einen Test machen mit einem User aus der Administrator Gruppe
 

ebecker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2015
Beiträge
110
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
Wie? Die am Anfang gepostet Fehlermeldung bekomme ich, wenn ich bei einem neuen Backupjob nach Angabe des Ziels auf Verbinden drückt. BEVOR ich Logindaten eingeben kann :-(
s. Anhang: Anmelden drücken->Fehlermeldung :-( Auch mit der richtigen Adresse :)
 

Anhänge

  • nas.jpg
    nas.jpg
    29 KB · Aufrufe: 7

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
8.473
Punkte für Reaktionen
983
Punkte
268
ich würde als nächstes es im eigenen Netz versuchen um zu schauen ob was an der Z2 falsch ist oder ob es an der Portweiterleitung liegt etc

also Q und Z2 am gleiche Router und schauen ob es dann geht
 

ebecker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2015
Beiträge
110
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
Das wird schwierig wegen physischer Trennung. Meine Simulation war ja, dass ich von Z2 nach Z2 gesichert habe.
Z1 steht leider nicht mehr zur Verfügung, da Plattenausfall. Sonst hätte ich es da mal versucht.
Ich lasse mir jetzt mal Adminzugang zu Z2 geben (habe ich nicht selbst aufgesetzt) um die Einstellungen mit Q zu vergleiche: In umgekehrte Richtung klappt es ohne Murren, also die Daten von Z2 nach Q sichern.
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
8.473
Punkte für Reaktionen
983
Punkte
268
Ob da noch was mit Firewall eingestellt ist, oder vielleicht mal für Test die Verschlüsselung ausschalten oder so was.

Ich kann jetzt nicht life testen, habe keine wirklich externe NAS wohin ich HB schreiben könnte
 

ebecker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2015
Beiträge
110
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
gucke ich, wenn ich Admin-Zugriff auf Z2 habe. FW ist aber m.W. aus und Verschlüsselung aus hatte ich schon probiert
 

ebecker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2015
Beiträge
110
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
Wie stelle ich das fest und wie könnte ich das ändern? Hatten "nur" ein Syno-Zert., hatte dann ein let's encrypt angelegt.
Eingestellt ist für BaqckupVault aktuell das Syno, und da steht im FF Algorithmus RSA.

Umgekehrt, d.h. auf dem Q-NAS, was bei mir steht und was ja Ziel für die Gegensicherung ist, nutze ich das Syno-Zert. Parallel habe ich ein LetsEnc-RSA/ECC-Zert.

Bei dem Syno-Cert steht nix dran.
Steht ECC für Elliptic Curve?

Da muss ich mal weiter schauen, wenn ich Admin bin. Klingt erst mal nach ner Hoffnung :)

Nachtrag:
Bei "meinem" LetsEnc-Zert. steht in der Syno RSA/ECC drunter. Firefox sagt nur Signaturalgorithmus SHA-256 with RSA Encryption. Woran erkenne ich das ECC?

Nachtrag2: Ich habe mal bei mir auf das Syno-Standard-Zert umgestellt, das wird als "nicht sicher" angezeigt. Auf Q und Z2!

Das sieht falsch aus. Was bringt mir das Syno-Zert denn dann überhaupt und kann ich das "irgendwie" gültig machen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Bääm - hier auch ein Problem.

Szenario: 2 entfernt stehende Synology (beide aktuelle Updates). Per DynDNS mit Subdomain (Reverse Proxy) und Hyperbackup läuft da ein Backup-Job, der aber seit Tagen nicht mehr geht. Die DynDNS Adresse funktioniert, Weiterleitungen sind gesetzt, Zertifikat aktuell, aber Hyperbackup meldet, dass die Empfänger DS nicht erreichbar ist. Gleiche Fehlermeldung wenn ich einen neuen Job erstellen will.
Sehr merkwürdig, hat genau so sehr gut funktioniert.
Jemand eine Idee?
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.761
Punkte für Reaktionen
5.241
Punkte
544
Jemand eine Idee?
Mal die automatische Blockierung geprüft und das Log-File von Hyper Backup geschaut? (/var/log/synolog/synobackup.log & /var/log/synolog/synobackup_server.log)
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Blockierung ist leer. Andere Tools mit DynDND und Reverse Proxy gehen problemlos. Nur eben Hyperbackup nicht.
Wie gesagt, auch bei Neuanlage bekomme ich nicht auf die ZielNAS.

Die Logs schauen ich mir heute Abend mal an… Danke für den Hinweis.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.761
Punkte für Reaktionen
5.241
Punkte
544
Exakt das gleiche Problem hatte ich auch schon. Da war aber meine Backup-DS auf 7.1 und die Haupt-DS auf 7.2. Alles funktionierte, bis auf Hyper Backup. Erst nachdem ich die Backup-DS hochgezogen hatte, ging es wieder. Du scheinst aber ja beide DS auf gleichem Stand zu haben.
Ich würde auch mal testen, ob ein Task ohne Übertragungsverschlüsselung angelegt werden kann
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.658
Punkte für Reaktionen
1.462
Punkte
288
Mir scheint,, dass Hyper Backup immer noch nicht mit ECC-Zertifikaten umgehen kann.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.761
Punkte für Reaktionen
5.241
Punkte
544

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.663
Punkte für Reaktionen
3.074
Punkte
448
Ich nutze ja auch Hyperbackup, zwar nicht remote, sondern lokal von meiner DS1522+ (DSM 7.2) auf meine DS415+ (DSM7.1.1) als Backup-DS. Das funktioniert auch in allen Varianten.
Hyperbackup Vault auf der DS415 nutzt dabei ein selbstsigniertes Zertifikat, das ich vor Jahren mal erstellt habe und für alle meine internen Gerätenamen gilt, nicht das von LE, dass auch ein ECC-Zertifikat wäre. Könnte also schon sein, dass ECC-Zertifikate das Problem sind.
 

ebecker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2015
Beiträge
110
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
Das meinst du jetzt nicht ernst oder?
Doch. Vielleicht etwas kurz ausgedrückt und der Tatsache geschuldet, dass ich KEIN Zertifikatsexperte bin.

Also:
"Bei "meinem" LetsEnc-Zert. steht in der Syno RSA/ECC drunter."
Was ich im Netz gelesen habe, ist ECC eine Alternative zu RSA.
Was will mit dann die Syno damit sagen? Dass es ein ECC-Zert ist? Ein RSA-Zert? Eines das beides "kann"? Verstehe ich nicht, sorry.

Daher meine Frage:
"Woran erkenne ich das ECC?" und zwar im Browser. Dort steht bei dem gleiche Zertifikat nur RSA,

Das für ein Zertifikat hat mir LesEnc nun ausgestellt?
Folgefrage: Falls es ein ECC ist, mit dem das Syno Backup augenscheinlich nicht klar kommt, wie komme ich zu einem nutzbaren Zertifikat?
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!