Backup per USB auf HDD

Dr_Seltsam

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2024
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
9
Servus zusammen,

seit ein paar Wochen läuft jetzt meine 423+ und schön langsam wird es Zeit, sich um die Datensicherung zu kümmern.
Für's erste möchte ich auf eine 2,5" HDD sichern. Jetzt hab ich hier im Forum gelesen, dass es eine CMR-Platte sein sollte, da SMR wohl Probleme macht (machen kann).
Ich dachte da an 5TB oder größer. Aber anscheinend gibt's wohl nur noch SMR?!?
Habt ihr da eventuell ein paar Tipps für mich? Gehen auch SMR-Platten?

Danke und Gruß
Tom
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
8.473
Punkte für Reaktionen
983
Punkte
268
ja für Backup geht es schon, nur geht es am Anfang sehr schnell und wird dann aber zunehmend langsam, aber es wird schon einmal fertig.
Eine CMR müsstest du schon selber in ein Gehäuse oder Docking Station einbauen. Die sind dann eben 3.5inch und brauchen eigene Versorgung

Ich selber verwende meistens die kleinen usb Platten für Backup, habe es nicht so eilig. In einem Fall habe ich da auch eine kleine usb flash Platte
 
  • Like
Reaktionen: Dr_Seltsam

Dr_Seltsam

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2024
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
9
OK. Danke schon mal. Also es geht, aber halt etwas langsamer... Das find ich jetzt nicht so schlimm.
@ottosykora
Dann sollte ja so ne Fertigbüchse WD Elements eigentlich problemlos funktionieren, oder?
 

Dr_Seltsam

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2024
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
9
Alles klar. Danke euch... Und wehe das geht nicht, dann seid ihr dran :ROFLMAO:
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.401
Punkte für Reaktionen
2.294
Punkte
279
Ich nutze zwar nur 3,5" HDDs für das Backup, aber im allgemeinen habe ich bei der Verwendung der WD 2,5" USB HDDs noch nichts negatives gelesen. ;)
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
8.473
Punkte für Reaktionen
983
Punkte
268
Fertigbüchse WD Elements eigentlich problemlos funktionieren, oder?
ja, habe hier auch zwei davon und in der Arbeit sind die auch überall

etwas kommt es noch auf die Art des Backup oder auf die Art der Daten wie schnell oder langsam es ist. Ich habe viel Zeit, und Backups gehen damit ud auch Restore.
Es gibt hier eben gelegentlich Zeitgenossen die schreien wie langsam so ein Backup geht, die sollen sich ein zweite DS kaufen, dann wird es etwas schneller
 

atzebonn

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2024
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
19
Punkte
53
Einen Nachteil hat die 2,5 Zoll-USB-Platte aus meiner Sicht doch: Sie hat i.d.R. keine eigene Stromversorgung. Das kann zwar auch von Vorteil sein, weil man kein Netzteil braucht, aber bei meinem Backup-System hats gehakt. Man kann das Backup problemlos speichern und die Platte dann auch automatisch aushängen lassen. Aber sie schaltet sich nicht komplett aus, weil über USB3 immer noch Strom fließt. Selbst über einen USB3-Hub mit eigener Stromversorgung fließt immer noch Strom über die USB-Anschlüsse, selbst wenn der Hub selbst vom Stromnetz getrennt wird (zumindest mal mit den beiden Modellen, die ich getestet habe). D.h. um die Platte wieder im System einzuhängen, musst Du sie einmal ab- und wieder einstöpseln. Da ich diesen Schritt automatisieren wollte, habe ich eine 3,5-Zoll-Seagate-Expansion-Platte mit eigener Stromversorgung genommen und schalte deren Stromzufuhr zeitgesteuert über einen Shelly Plug S Plus ein und aus. Das funktioniert wunderbar, wenn die Schalt-Zeiträume des Shelly Plug und des zeitgesteuerten Backup-Programms übereinstimmen. Für die Zeiten in denen kein Backup läuft, ist Deine Sicherungsplatte dann von der Quelle getrennt und kann nicht "verseucht" oder gelöscht/verändert werden. Das ganze kann man wohl noch mit dem Paket AutoPilot (such mal hier im Forum) verfeinern. AutoPilot erkennt, wenn die Backup-Zielplatte eingehängt wird und startet dann automatisch den von Dir ausgewählten Speicherjob aus HyperBackup oder ABB. Das wird mein nächstes Projekt.
Zu Deinem angesprochenen Problem mit der Geschwindigkeit: Das ist bei mir genauso - die Geschwindigkeit bricht zwar ein, aber das Backup läuft durch. Und das ist das Wichtigste.

Gruß... Atze
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!