Hyper Backup Vault Hyper-Backup von neuem NAS zu altem NAS funktioniert nicht...

Andrea1972

Benutzer
Mitglied seit
07. Dez 2022
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Moin zusammen,
nachdem ich am vergangenen Wochenende erfolgreich den Umzug von des DS216j auf die DS720+ durchgeführt habe und alles reibungslos funktioniert, versuche ich seit 2 Tagen ein Hyper-Backup von der neuen auf die alte DS durchzuführen, leider erfolglos. Ich möchte ja gerne die 216j als reines Backup-NAS laufen lassen....

Folgendes habe ich eingestellt:
DS 720+ (von ihr sollen die Daten gesichert werden)
Die DS ist über 2 Stufen Authentifizierung gesichert
DSM ist 7.1.1
Hyper Backup ist installiert
***
DS 216j (fdas Ziel-NAS)
Die DS ist nur passwortgeschützt- ohne 2 Stufen
DSM 7.1.1
Hyper BAckup Vaulth ist installiert und geöffnet
freigegebene Ordner sind ebenfalls vorhanden
(Time Maschine hat dort auch schon erfolgreich die Daten vom Mac gesichert- funktioniert also)

Ich bin wie folgt vorgegangen:
auf der Ziel NAS Hyper Backup Vaulth geöffnet
auf der Quell NAS Hyper Backup gestartet
Dann unter "Datensicherungsziel" Remote NAS Gerät ausgewählt und auf "weiter"
und dann geht es los...
bei "Server Name oder IP Adresse" findet das NAS nicht das alte.
Wenn ich dann händishc eingebe (192.168.1.... komme ich genau bis zur Anmeldung.
Da werde ich dann auf eine andere Seite geleitet, wo ich Benutzer und Passwort des NAS eingebe.
Danach gelange ich automatisch wieder zurück in die "Sicherungsaufgabe erstellen"
Das war es dann aber auch schon.
Ich kann weder den freigegebenen Ordner sehen, noch irgendwas eingeben.
Was mache ich denn nur falsch?
Ich habe mal ein paar Screenshot angefügt.
Ich war so stolz auf mich, dass ich alles alleine einrichten konnte, inkl. Surveillance Station und Co. Und jetzt hänge ich an so einer simplen Backup-Sache rum...
Frustrierend :-(
Vielleicht könnt ihr mir ja kurz helfen.
Viele Grüße
Andrea
 

Anhänge

  • first.png
    first.png
    97,4 KB · Aufrufe: 9
  • 1.png
    1.png
    148,6 KB · Aufrufe: 9
  • 2.png
    2.png
    183,8 KB · Aufrufe: 9
  • Anmeldung.png
    Anmeldung.png
    141,6 KB · Aufrufe: 9

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Moin!
Firewall aktiv? Port 6281 gesperrt?
 

Andrea1972

Benutzer
Mitglied seit
07. Dez 2022
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
oh je... wo stelle ich das denn ein, bzw. wo finde ich die Firewall und die eventuelle Portsperre? Sorry, für die vielleicht doofe Frage. Ich lerne ja noch.. :-(
 

DSP-IT

Benutzer
Mitglied seit
29. Jun 2021
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
53
Hallo Thonav,

deaktiviere zu Testzwecken einmal die gesamte Firewall auf dem Ziel NAS.
Systemsteuerung --> Sicherheit --> Firewall
 
  • Like
Reaktionen: Andrea1972

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
1.287
Punkte für Reaktionen
413
Punkte
109
ich habe die gleiche Kombi bei mir laufen. Ich bin bin jetzt nicht zu Hause und kann deshlab nicht nachsehen, meine mich aber zu erinnern, dass du auf der Ziel-NAS einen freigebenen Ordner erstellen musst, in die die Backups dann abgelegt werden.

Kann aber heute abend dann gerne mal nachsehen.
 
  • Like
Reaktionen: Andrea1972

DSP-IT

Benutzer
Mitglied seit
29. Jun 2021
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
53
Ein Freigegebener Ordner muss auf der Ziel-NAS erstellt sein und der Benutzer, der im Backupjob (HyperBackup) angeben wird, muss auch mit lesen+ schreiben berechtigt sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Andrea1972

Andrea1972

Benutzer
Mitglied seit
07. Dez 2022
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
auf dem Ziel NAS habe ich einen freigegebenen Ordner und der Benutzer dort ist der Admin. Brechtigung zum Lesn und Schreiben sind gegeben. Firewall habe ich nun ausgeschaltet, aber komme nicht weiter. Muss ich evtl. einen anderen Port dort oben eingeben?
Ich gehe jetzt erstmal mit dem Hund an die Luft :) Vielleicht bekomme ich da ja die Rübe frei und fange nochmal ganz von vorne bei mir an. Im Moment bin ich frustriert, dass es nicht geht 🙃
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
oh je... wo stelle ich das denn ein, bzw. wo finde ich die Firewall und die eventuelle Portsperre? Sorry, für die vielleicht doofe Frage. Ich lerne ja noch.. :-(
Wie schon geschrieben - Systemsteuerung --> Sicherheit --> Firewall :)

Port lass erstmal so wie er ist...
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser

Andrea1972

Benutzer
Mitglied seit
07. Dez 2022
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Ich habe nochmal alles nachgesehen. Komischer Weise war auf beiden Servern unter Netzwerkschnittstelle "DHCP", allerdings mit den richtigen IP-Endungen eingestellt. In unserer Fritz waren allerdings beide NAS mit "diesem Netzwerk immer die gleiche IPv4 Adresse zuweisen" hinterlegt.
Ich habe nun bei bei beiden NAS in der Netzwekschnittstelle auf "Statisch" eingestellt und auf einmal funktioniert es... Ich hab absolut keine Ahnung warum... Aber egal. Es geht :)
<kopfschüttel>
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.663
Punkte für Reaktionen
3.074
Punkte
448
Das verstehe ich allerdings auch nicht. Meine beiden stehen auch auf DHCP mit "immer die gleiche IP zuweisen" und die finden sich gegenseitig problemlos. Hast du evtl. bei einer oder bei beiden mehrere LAN-Interfaces ins gleiche Netz?
 
  • Like
Reaktionen: Andrea1972

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Ab und an hilft nach Änderungen auch ein Restart von Router und NAS damit sie sich besser finden :)
 
  • Like
Reaktionen: Andrea1972

Andrea1972

Benutzer
Mitglied seit
07. Dez 2022
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
die neue hat 2 LAN Eingänge, wo jedoch nur einer angeschlossen ist (an LAN2). Der LAN1 Eingang ist nicht belegt, dort stand jedoch eine ältere IP Adresse. Ich habe die gelöscht. Vielleicht lag es auch daran??
Ich habe die letzten Stunden soviel hin und her probiert und auf einmal geht es. grundsätzlich super, aber ich würde gerne verstehen. warum .
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Kommt doch in den besten Beziehungen vor - ein Restart einer Beziehung hilft oft - nicht immer, aber oft :ROFLMAO:
 

Andrea1972

Benutzer
Mitglied seit
07. Dez 2022
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Wenn ich noch eine kleine Frage stellen darf...
Startet Hyper Backup und Hyper Backup Vault automatisch, auch wenn ich das Ziel-NAS erst kurz vor dem Backup hochfahren lasse?
Ich mlöchte das alte NAS immer nur sonntags hochfahren lassen um automatisch ein Backup durchführen zu lassen; sonst soll das NAS aus sein.
Zeitplan im Hyper Backup auf dem neuen NAS ist eingestellt.
Muss ich am Ziel-NAS auch noch etwas einstellen, oder startet Hyper Backup Vault automatisch, wenn das NAS hochgefahren ist?
Ich kann es im Moment nicht testen, da ja das erste Backup läuft.
 

Jagnix

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Okt 2018
Beiträge
1.149
Punkte für Reaktionen
285
Punkte
109
Hat der angemeldete User für den Backupjob denn die Rechte um auf dem Backupordner zuzugreifen ?
 
  • Like
Reaktionen: Andrea1972

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
1.287
Punkte für Reaktionen
413
Punkte
109
Ich fahre due Ziel NAS immer ca 5 Minuten vor dem ersten Job per Aufgabe hoch. Klappt super.
 
  • Like
Reaktionen: Andrea1972

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.663
Punkte für Reaktionen
3.074
Punkte
448
Muss ich am Ziel-NAS auch noch etwas einstellen, oder startet Hyper Backup Vault automatisch, wenn das NAS hochgefahren ist?
Die Pakete starten beim Hochfahren immer so, wie sie beim Runterfahren eingestellt waren.
War also z.B. "Hyper Backup Vault" beim Runterfahren gestoppt, wird es beim Hochfahren auch nicht mehr gestartet. War es gestartet, wird es auch wieder gestartet.
 
  • Like
Reaktionen: Andrea1972

Andrea1972

Benutzer
Mitglied seit
07. Dez 2022
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Die Pakete starten beim Hochfahren immer so, wie sie beim Runterfahren eingestellt waren.
War also z.B. "Hyper Backup Vault" beim Runterfahren gestoppt, wird es beim Hochfahren auch nicht mehr gestartet. War es gestartet, wird es auch wieder gestartet.
Ah ok. Danke dir!
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!