DSM 7.2 IPv6 support für lokale Adressen ?

Julius Csar

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2014
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Moin,

ist es immer noch nicht möglich, das Synology NAS mit einer IPv6 Adresse aus dem lokalen Netzwerk (fd00:: ) zu versorgen ?
Als ich mir das letzte Mal das angeschaut habe, hat sich Synology und Fritz den schwarzen Peter hin und her geschoben....

Oder habe ich etwas übersehen ?
 

w00dcu11er

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2022
Beiträge
770
Punkte für Reaktionen
240
Punkte
69
Intern sollte es schon möglich sein. Du meinst aber eher von außen ins interne Netzwerk?

Aber was bezweckt deine fette Schriftformatierung hier genau? ^^
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.009
Punkte für Reaktionen
598
Punkte
154
Klar kann man die Syno mit Unique Local Unicast-Adressen versehen. Entweder manuell oder aber mit einem IPv6-fähigen DHCP-Server.
 

Julius Csar

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2014
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
.... oder aber mit einem IPv6-fähigen DHCP-Server.

Du meinst, so wie meine FritzBox ?

Intern sollte es schon möglich sein. Du meinst aber eher von außen ins interne Netzwerk?

Aber was bezweckt deine fette Schriftformatierung hier genau? ^^
Internes Netzwerk. Mein Synology scheint sich vom DHCP der FirtzBox nicht zu ziehen.

Warum der Post fett ist, keine Ahnung, hatte ich nicht eingestellt.

Ich sehe gerade, es scheint wohl ein Problem bei der Registrierung im DNS der FritzBox zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.009
Punkte für Reaktionen
598
Punkte
154
Du meinst, so wie meine FritzBox ?
Die Fritzbox reicht nur Global Unicast weiter, da nur diese für Internet-Zugriff erforderlich sind. Für den Normalbürger reicht das.

Wenn du private IPv6-Adressen brauchst, dann ist schon ein richtiger DHCP-Server nötig. Sowas wie ISC Kea z.b.. Ich weiß nicht, ob der Syno-DHCP-Server sowas beherrscht.

Edit: Ist der IPv6-DHCP in der FB überhaupt aktiv?
 

Julius Csar

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2014
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Die Fritzbox reicht nur Global Unicast weiter, da nur diese für Internet-Zugriff erforderlich sind.
Das stimmt so nicht ganz

Screenshot 2024-04-07 185815.png

Das klappt für alle anderen Clients hervorragend.

Das Zuweisen der IP scheint auch zu klappen, aber das Synology NAS scheint sich nicht im DNS der FritzBox zu registrieren.
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.009
Punkte für Reaktionen
598
Punkte
154
Das ist nicht der DHCP-Server, der wird weiter unten aktiviert.

Die Syno sollte in Heimnetz/Netzwerk auftauchen. Das kann auch mit der IPv4-Adresse sein...
 

Julius Csar

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2014
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Der DHCP von der FritzBox ist aktiv und gibt an alle Clients, inklusive des Synology NAS, eine IPv6 Adresse aus dem von mir genannten privaten Adressbereich. Wie gesagt scheint sich die Synology Diskstation weiterhin, wie seit vielen Jahren, nicht im DNS der FritzBox zu registrieren. IPv4 arbeitet problemlos, das war aber nicht meine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.009
Punkte für Reaktionen
598
Punkte
154
Da hab ich mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt.

Es kommt durchaus vor, dass unbekannte bzw. neue Geräte in der FB nicht mit ihrem Namen eingetragen werden, sondern quasi mit der IPv4-Adresse als Namen. In etwa nach dem Schema PC-192-168-178-etc, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht.

Wobei der DHCP-Server auf der FB dafür überhaupt nicht erforderlich ist. In meinem kleinen Spiel-AD nutze ich gar nicht DHCP und DNS der FB und trotzdem erkennt sie die Geräte in meinem Netz.

Ich würde es auf jeden Fall klar als Problem der FB sehen.

Die FB hast du schon mal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt? Ist natürlich immer etwas aufwendig, wenn man viel in ihr konfiguriert hat. Aber man kann ja eine Sicherung anlegen.
 

Julius Csar

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2014
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich bin mir gerade nicht mehr 100 % sicher, wie sich die DS selber in der FritzBox registriert hat. Ich meine als "SynologyNAS". Dies habe ich in der FritzBox angepasst. Die IPv4 Adresse ist fest eingestellt und wird auch per NSLOOKUP gefunden. Die IPv6 kann man so, in der FritzBox, nicht hinterlegen.

Da dieses Problem schon seit Jahren bei verschiedenen DS und FritzBoxen besteht, spare ich mir das resetten.

Ich hatte gehofft, jemand hat eine Idee bzw. berichtet, dass dies gefixt ist und man nur was aktivieren muss. Ich hatte vor Jahren mal ein Ticket bei Synology und Fritz aufgemacht und jeder hat auf den anderen verwiesen.
Ist also noch dasselbe....

Wenn einer mal ne Idee hat, gern raus damit, ist schade, dass die IPv6 Funktionalität bei der DS so beschränkt ist.
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.009
Punkte für Reaktionen
598
Punkte
154
Die IPv6-Adressen sollte die FB wirklich automatisch erkennen. Bei mir tut sie das auch.

Im Moment verzeichnet die FB fünf IPv6-Adressen für meine Syno. Sie registriert also sogar die temporären IPv6-Adressen:

ipv6.png
Nur die 2a02-Adressen kommen von der FB per RA. Die fdcd-Adresse vergibt mein DHCP-Server, die fe80 generiert die Syno selber. Ich denke mal, das ist das, was du bei dir auch erwartest.
 

Julius Csar

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2014
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ist bei mir identisch bei allen meinen Geräten im Netzwerk, bis auf das Synology NAS
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.009
Punkte für Reaktionen
598
Punkte
154
Das einzige, was mir noch so einfiele:

WS-Discovery auf der Syno aktiv?
Und wie ist die IPv6-Einstellung der Syno? (Bei mir steht sie auf "Auto")

Edit: Was ich auch noch bei mir über eine Aufgabe bei jedem Start aktiviere, sind die Privacy-Extensions für IPv6 mit den folgenden Befehlen
Code:
sysctl net.ipv6.conf.bond0.use_tempaddr=2
sysctl net.ipv6.conf.default.use_tempaddr=2

Wobei bei der ersten Zeile natürlich die korrekte Schnittstelle stehen muss.
 

Julius Csar

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2014
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
WS-Discovery ist bei mir aktiv und IPv6 steht auch auf Auto.

Naja, vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Idee, aber danke für die Informationen so weit.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.663
Punkte für Reaktionen
3.074
Punkte
448
Die Fritzbox kennt schon auch die IPv6 der internen Geräte (sieht man ja unter Heimnetz, Netzwerk, Bearbeiten), nur gibt der DNS-Server der Fritzbox diese nicht preis. Warum AVM das so macht, weiß ich nicht. Verwendet man MyFritz in Kombination mit einer MyFritz-Portfreigabe wird auch die IPv6 des Gerätes bei MyFritz gemeldet und ist dort DNS-auflösbar.

Edit: Wäre mal interessant, ob das auch so ist, wenn ein internes Gerät nur eine IPv6 hat, aber keine IPv4.
 

Julius Csar

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2014
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Puh, ne. Ne Freigabe dafür extra einrichten will ich ehrlich nicht.
Bei mir sehe ich die private IP unter Bearbeiten übrigens nicht. Nur die IPv4 und die Öffentliche IPv6.
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.009
Punkte für Reaktionen
598
Punkte
154

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.663
Punkte für Reaktionen
3.074
Punkte
448
Puh, ne. Ne Freigabe dafür extra einrichten will ich ehrlich nicht.
So war das auch nicht gemeint. Ich wollte damit nur sagen, dass die Fritte die IPv6 der internen Geräte durchaus kennt, aber halt nicht per DNS zur Verfügung stellt.

Edit: Meine DSen haben scheinbar gar keine "temporäre IPv6" (Privacy Extension) und gehen mit ihrer "öffentlichen IPv6" ins Netz (s. curl https://www.wieistmeineip.de | grep 2001:)
 

Julius Csar

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2014
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Edit: Meine DSen haben scheinbar gar keine "temporäre IPv6" (Privacy Extension) und gehen mit ihrer "öffentlichen IPv6" ins Netz (s. curl https://www.wieistmeineip.de | grep 2001:)

Mit den temporären IPs kann ich nichts anfangen, ich habe die ULA Adressen zugewiesen, aus welchen dann die temporären Adressen generiert werden (wenn ich nicht falsch liege)

https://www.synology-forum.de/threads/ipv6-support-fuer-lokale-adressen.133079/post-1160599
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.663
Punkte für Reaktionen
3.074
Punkte
448
Bei IPv6 hat jedes LAN-Interface mehrere Adressen. Das L in ULA steht für Local. Das sind IPv6, die nur Netz-intern verwendet werden wie fd00:... oder fe80:...
Geht's nach außen, wird entweder die "öffentliche IPv6" oder die "temporäre IPv6" verwendet. (s. "ipconfig" am PC). Die beginnen meist mit 2001:...
 
Zuletzt bearbeitet:


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!