USV für 224+

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.915
Punkte für Reaktionen
1.496
Punkte
224

dditt

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2018
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
Wenn das mit einem USB Hub funktionieren würde, könnte ich mein altes Zyxel Nas noch daran anstecken :)
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.401
Punkte für Reaktionen
2.294
Punkte
279
Probiere es aus, hat wohl noch niemand hier versucht. Hängt halt davon ab, ob die USV damit klar kommt wenn mehrere NAS gleichzeitig angesteuert werden sollen.
Berichte bitte ob es funktioniert.
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

wegomyway

Benutzer
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
465
Punkte für Reaktionen
202
Punkte
99
Auch wenn ich nur die eine NAS habe. Wenn man, wie hier geschrieben, eine 2te gar dritte dran hat. Werden die "angehangenen" auch wie die per USB ordnungsgemäß ausgehangen dann hart abgefahren ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.401
Punkte für Reaktionen
2.294
Punkte
279
Im Prinzip läuft alles wie für die USB angeschlosse USV auch für alle weiteren, insofern diese auf der 1. USV in den USV Einstellungen eingetragen sind und über das Netzwerk verbunden sind.

Die erste USV übernimmt via Netzwerk die Steuerung für die anderen, Abgesicherter Modus und abschalten, erfolgt über die USV deshalb können an der USV auch nur bestimmte Steckdosen verwendet werden.

Ob das über einen HUB funktioniert kann ich nicht sagen.
 
  • Like
Reaktionen: wegomyway

wegomyway

Benutzer
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
465
Punkte für Reaktionen
202
Punkte
99
Hab grad in der 650er Anleitung nachgeschaut. Bei der 650er sind die oberen drei Dosen die das ermöglichen würden.
An der obersten hängt aktuell nur meine dran mit USB-Verbindung. Dann könnten also an den anderen beiden so verfahren werden wie es @Benie schreibt. Dann bräuchte man keinen HUB
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.401
Punkte für Reaktionen
2.294
Punkte
279
Ja, so ist es. Er hat da aber noch eine Switch Zyxel dabei, wie es sich in diesem Fall verhält weiß ich nicht, da ich keinen Switch im Einsatz habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

dditt

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2018
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
ich habe aktuell noch keine USV. Beschäftige mich aber gerade damit, weil ich mir eine anschaffen möchte.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.748
Punkte für Reaktionen
5.233
Punkte
544
Mit dem Synology USV-Server kann man im Prinzip alle Geräte verbinden, die NUT benutzen. Und das tut quasi jedes Gerät mit Linux-Basis und USV-Support. Ich habe bei mir mit dem USV-Server der DS schon diverse Linux-Hosts verbunden. Andersherum geht auch. Also ein Linux macht den NUT-Server und die DS loggt sich da ein ("Synology USV-Server"). Die Zugangsdaten zum NUT-Server der DS sind in DSM hardcoded und lauten "upsmon" / "secret".
 
  • Like
Reaktionen: Benie

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
8.473
Punkte für Reaktionen
983
Punkte
268
ich habe es mal mit einem USB hub versucht und einer älteren APC

vergisst es, das geht ganz sicher nicht
da passiert rein gar nichts, also es findet gar keine Kommunikation statt

ich habe es dann korrekt verbunden, die USV kommuniziert mit einer DS via USB und steuert dann alle anderen via Netzwerk.
Natürlich ist auch der entsprechende Switch und sogar der lokale Router von der USV versorgt.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und wegomyway

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.748
Punkte für Reaktionen
5.233
Punkte
544
Ich würde auch sagen, dass das nicht geht. Man kann ja auch nicht einen USB-Stick an zwei Rechner anschließen. Außerdem hat ein Hub nur einen Host-Anschluss. Wenn dann würde es mit einem KVM-Switch gehen. Da kann aber auch nur das gerade aktive Gerät zugreifen.
Wobei was geht: In Proxmox kann ich meine USV an zwei VMs zur gleichen Zeit durchreichen. So wird die einmal an einen Linux-Server durchgereicht, der den NUT / USV-Server spielt und einmal an einen Windows-Server, auf dem die PowerChute Software zur Konfiguration der USV läuft. Laut offizieller Dokumentation von Proxmox und diversen Foreneinträgen geht das nicht. Ich kann aber berichten: Es geht.
 
  • Like
Reaktionen: Benie

wegomyway

Benutzer
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
465
Punkte für Reaktionen
202
Punkte
99
Da hab ich noch ne Frage.
Die 650er steckt hinten drin und vorne die Externe für HyperBackup täglich. Aktuell wird DIE ausgeworfen und. bleibt dran (ich weiß 🙄). Meine Autopilot-HDD liegt aktuell außer Haus (da sind alle Fotos/Videos/Dokus/Music drauf) und wird dann genutzt wenn der Stapel "neu dazu gekommenes" ausreichend groß ist (beispielsweise wenn die Woche Malle vorbei ist).
Aktuell muss ich vorne am USB die eine raus und die andere reinstecken. Um das eben nicht zu wollen, was wäre an Hardware sinnvoll da eine Erweiterung von USB vorzunehmen?
Mehr wie max. die beiden Platten wird da nicht angeschlossen. Eher wird immer nur die eine aktiv sein und die andere ausgeworfen sein.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.748
Punkte für Reaktionen
5.233
Punkte
544
  • Like
Reaktionen: wegomyway

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.401
Punkte für Reaktionen
2.294
Punkte
279
  • Like
Reaktionen: wegomyway

wegomyway

Benutzer
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
465
Punkte für Reaktionen
202
Punkte
99
Nun "werkelt" meine 650er USV ja dahingehend das ich morgens 1 Minute später ne Email bekomme das die Verbindung NAS-USV erfolgt.
Wie macht ihr es mit euren USVs um die Funktion zu testen ?
1mal die Woche oder Monat oder 14tägig oder garnicht ?
Ich meine das es vielleicht nicht verkehrt wäre in gewissen Abständen mal den "Stromausfall" zu simulieren.
In meinem Arbeitsbereich wurde immer am 10ten eines Monats ein Aggregate-Wechsel gestartet. Alles was in 2 oder 3facher Renundanz vorhanden war, wurde in Betrieb genommen. So wurden auch die in Reserve stehenden Aggrgate betrieben.
Daher meine Frage bezüglich der USV
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.831
Punkte für Reaktionen
754
Punkte
134
Ich hab's mal probiert, als ich die USV (letztes Jahr) neu bekommen habe und seitdem usv-t sie so vor sich hin. Bei meiner Alten (also USV, nicht die Gattin) habe ich den schleichenden Batterie-Tod gemerkt, als besagte Gattin vermerkte, dass es aus dem Büro in Abständen laut piepen würden.
 

patrickn

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2016
Beiträge
296
Punkte für Reaktionen
98
Punkte
28
Fragt sich ja, wie genau die Erkennung einer defekten Batterie ist bei Eaton, eine Anzeige dafür hat sie ja, ob sie auch piept, keine Ahnung, kann man sich darauf verlassen 🤔

Ich hab die 650 gebraucht gekauft, "gefühlt" war der Akku durch - lief zwar, aber dann kompletter Spannungsabfall bis zum harten "aus" innerhalb Sekunden, angezeigt oder gepiept hat da leider nix bzgl. Batterie.

Regelmäßig testen mach ich aber auch nicht, bisher auch nur einmal, als ich sie angeschlossen hab.
 
  • Like
Reaktionen: *kw* und wegomyway

wegomyway

Benutzer
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
465
Punkte für Reaktionen
202
Punkte
99
@*kw* 😂 , denn hat ja deine "Chefin" gutes getan 😉 Sie hat auf dich und deiner USV aufgepasst 😁
kenn ich woher 🙄
 
  • Haha
Reaktionen: *kw*

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.401
Punkte für Reaktionen
2.294
Punkte
279
Ich habe ja die Eaton Eclipse 850 Pro, die macht ca alle 10 Tage einen Selbsttest, da merkt man daran daß der Lüfter ca 10 sec. l läuft, dazu hat sie ja ein aktives Display mit den verschiedenen Anzeige Modus.
Was den Selbsttest betrifft hat die 650Eco auch einen automatischen Batterietest (wie der sich für einen bemerkbar macht, kann ich bei der 650 Eco nichts dazu sagen)
und sie hat einen Tiefentladeschutz,
Wenn die Batterie hinüber ist, blinkt die grüne LED nur noch rot und ca. alle 30 Sek. Kommt ein Summer.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!