Planung Welche Synology für Überwachungssystem?

Systemkühler

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2023
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Zu 2: Also erst einmal zu PoE: Darüber wird ein PoE-fähiges Gerät auch mit Strom versorgt. D.h. wenn Du mit einem zusätzlichen PoE Switch arbeiten willst oder musst wird die, bzw. werden die Kameras darüber mit Strom versorgt. Dein "Manche NVR mit den Eigenschaften die ich benötige sind nur in POE verfügbar." kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zumindest bei Dahua gibt es immer NVR mit und ohne PoE, die dann trotzdem die gleichen Features haben. Oder meinst Du mit "verfügbar" das Du hier in DE keinen Anbieter dafür findest?

Die üblichen PoE Switch haben keine eigene Firewall. Dann wärst Du eher bei einem Layer-3 Switch und in anderen Preisklassen.

BTW: Welche Kameras hast Du Dir denn jetzt gekauft? Wie bereits hier und bei unserem PN-Austausch erwähnt, sollte Kamera und NVR von gleichen Hersteller stammen.

VG Jim
Ich habe die Annke Kameras die ich im PN-Austausch erwähnt hatte gekauft, diese wollte ich ausprobieren und dann falls die mir nichts taugen fürs Büro oder Garage etc nutzen.
Meine Überlegung war mir vielleicht direkt einen Hikvision AcuSense NVR zu holen, um dann später auf die Hikvision Kameras zu wechseln, sofern mir die Motion Erkennung bei den Kameras von Annke nicht zusagen. Bei Annke hatte ich nur POE NVR gefunden oder NICHT POE NVR die aber dann deutlich teurer waren wobei ich dann mir dafür lieber ein Hikvision NVR kaufen würde.
Mir ist klar das es damit auch bei der Einrichtung Probleme geben wird aber es haben ja einige Nutzer erfolgreich Kameras anderer Hersteller eingebunden. Vielleicht hole ich mir auch einfach erstmal nur den einfach POE von Annke zum Testen aber dann folgt ja das Problem mit dem POE NVR im Haus und außerhalb ein zusätzlicher POE Switch der die Kameras versorgt, wobei dann hier die Problematik laut Aussagen anderer Nutzer mit dem Routing der Verständigung der beiden POE untereinander bestehen soll (auch nur in 2 Beiträgen gelesen).

LG
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.770
Punkte für Reaktionen
1.256
Punkte
254
Bis 5 Kameras (pi4, bis zu 16 mit pi5) gäbe es noch eine relativ günstige Alternative mit einer erstklassigen Software. Besorg dir einen pi4 oder pi5 und als VMS, nx witness von NetworkOptix.
Das ist mit das intuitivste und schnellste System auf dem Markt. Eine Lizenz kostet ca 100€ pro Kamera.
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.546
Punkte für Reaktionen
1.823
Punkte
214
Ich habe die Annke Kameras die ich im PN-Austausch erwähnt hatte gekauft,
OK also das Annke AC500 Teil für aktuell € 40/Stück. :) Wie gesagt ist Annke nicht wirklich meine Baustelle und welche Kameras von Annke jetzt tatsächlich noch von Hikvision stammen und bei welchen davon man dann ggf. auch noch eine Hikvision Firmware installieren kann, weiß ich nicht. Ich hatte Dir ja empfohlen im ipcamtalk-Forum mal ein wenig zu stöbern und Dir glaube ich bzgl. dem Thema Hikvision Firmware auch diesen Beitrag dort genannt.

Bei den techn. Daten zu der Annke AC500 wird Onvif bei der Protokollen nicht erwähnt
ProtocolsTCP/IP, ICMP, DHCP, DNS, HTTP, RTP, RTSP, NTP, IGMP, IPv6, UDP, QoS, FTP, SMTP

ansonsten würde sie sich per Onvif auch an einem Hikvision NVR nutzen lassen, selbst wenn es kein OEM-Modell von Hikvision wäre. Das Onvif nicht genannt wird ist schon komisch und sprich dafür das die AC500 kein OEM-Modell von Hikvision ist. Aber vielleicht hat Annke ja auch einfach nur vergessen Onvif mit aufzuzählen. :LOL:

Wie Du das jetzt mit PoE machst und ob Du dafür einen extra Switch einsetzen willst/musst, musst Du halt selber sehen. Ebenso bei welchem NVR Du dann endgültig landest. Bei einem PoE Switch achte darauf das der pro Port und in Summe über PoE genug Strom für die geplanten 6 Kameras liefert. Bei der AC500 ist nur angegeben: Operating PowerDC 12 V± 25%, max. 5 W; PoE (802.3af), max. 6.5 W. Wobei ich vermute das die max. 6,5 Watt dann mit IR sind und das wäre ziemlich wenig. Meine Dahua liegen da z.B. bei

Power Consumption13W, 22W (IR on,Heater on)

Power Consumption7.8W, 10.5W (IR on)

was sich dann Nachts mit IR auch entsprechend beim Stromverbrauch bemerkbar macht, sprich der geht aktuell mit nur drei Dahua Kameras entsprechend auf 34 - 35 Watt hoch. :)

Zyxel_PoE.png

VG Jim
 
  • Like
Reaktionen: Systemkühler

Systemkühler

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2023
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Es gibt die Möglichkeit sie zu flashen aber bringt wohl keine Vorteile eher Nachteile, ich werde die jetzt einfach so testen. Onvif soll sie wohl auch haben, teste das jetzt aber dennoch mit einem NVR von Annke. Vielleicht ist die Anlage dann schon in 4 Monaten wieder auf einem Marktplatz unterwegs. :ROFLMAO:


Vielen Dank für eure Antworten, ich werde euch das Ergebnis mitteilen.

LG
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.546
Punkte für Reaktionen
1.823
Punkte
214
Moin,

bei geplanten 6 Kameras wird es vermutlich bei Annke ja dann auf das N48PAW Modell hinauslaufen. Ein Blick in das m.M.n. recht knapp gehaltene Manual sagt mir das es sich dabei um einen OEM-NVR von Hikvision handelt. :) Zumindest ist das WebGUI, mal abgesehen von dem Logo, identisch.

Ob und wie sich die Firmware-Version von Annke dann von der von Hikvision unterscheidet weiß ich nicht, aber da - wie schon erwähnt - das Annke Manual ziemlich knapp/kurz gehalten ist findet man ggf. noch mehr Infos zu den Einstellungen in dem Manual eines vergleichbaren Hikvision NVR aus der 76xx Serie.

Bzgl. Festplatte für den NVR: Da würde ich auf eine WD Purple setzen und mir nicht irgendeine HDD einbauen (lassen). ;)

VG Jim
 
  • Like
Reaktionen: Systemkühler

klaus99

Benutzer
Mitglied seit
01. Dez 2022
Beiträge
39
Punkte für Reaktionen
27
Punkte
68
Bei den techn. Daten zu der Annke AC500 wird Onvif bei der Protokollen nicht erwähnt
ProtocolsTCP/IP, ICMP, DHCP, DNS, HTTP, RTP, RTSP, NTP, IGMP, IPv6, UDP, QoS, FTP, SMTP

ansonsten würde sie sich per Onvif auch an einem Hikvision NVR nutzen lassen, selbst wenn es kein OEM-Modell von Hikvision wäre. Das Onvif nicht genannt wird ist schon komisch und sprich dafür das die AC500 kein OEM-Modell von Hikvision ist. Aber vielleicht hat Annke ja auch einfach nur vergessen Onvif mit aufzuzählen. :LOL:

Steht doch in der Specification: API Open Network Video Interface Version 18.12
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.546
Punkte für Reaktionen
1.823
Punkte
214
Stimmt hatte ich übersehen. Ich hatte nur bei Protocols geschaut, wo Onvif üblicherweise (mit) genannt wird.

VG Jim
 

klaus99

Benutzer
Mitglied seit
01. Dez 2022
Beiträge
39
Punkte für Reaktionen
27
Punkte
68
Falls die POE NVR zu POE Switch Lösung funktionieren sollte, hätte ich gerne ein paar Ideen welche POE Switch man Außerhalb installieren könnte mit guter Firewall zur Absicherung.

Bei mir laufen alle Netzwerkkabel die das Haus verlassen über einen MikroTik hEX, der per DHCP einen separaten TCP/IP Adressbereich für die Kameras bereit stellt und einen Firewall für die Kameras ermöglicht. Dieser Firewall dient nicht dazu die Kameras vom Internet zu trennen (das macht er nebenbei), sondern sorgt dafür, dass niemand über die Netzwerkkabel der Kameras ins heimische Netzwerk eindringen kann und z.B. meine Haustür öffnet oder die Alarmanlage abschaltet. Nach dem MikroTik, sozusagen in der DMZ, sind dann die POE Switches + Kameras.
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.546
Punkte für Reaktionen
1.823
Punkte
214
Stimmt das mit dem MikroTik hEX wäre auch eine günstige Lösung um eine Trennung zu erreichen. Wobei man sich dann aber auch ein wenig mit dessen RouterOS beschäftigen muss/sollte. Ein MikroTik hEX ist halt keine Fritzbox. :)

VG Jim
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.770
Punkte für Reaktionen
1.256
Punkte
254
Wenn du einen POE NVR von Dahua nimmst hast du automatisch ein autark wirkendes Videonetz, da der NVR sein eigenes Subnetz aufspannt. Ein direkter Zugriff vom Heimnetz auf die Kameras ist nicht mehr möglich. Die Firewall im NVR regelt den Rest.
Ich vermute der HIK NVR macht das ähnlich.

1700656048210.png

1700655790634.png1700655819306.png1700655839332.png
1700655859244.png1700655871634.png1700655880678.png1700655915202.png
1700655960299.png

1700655983050.png
1700655996381.png1700656003861.png
 
  • Like
Reaktionen: Systemkühler

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.546
Punkte für Reaktionen
1.823
Punkte
214
Die von mir erwähnte Trennung bezog sich nicht darauf was der TE möchte (Zugriff des NVR nach außen in das I-Net verhindern), sondern nur allgemein auf das Posting von @klaus99 :)

BTW: Sofern Hikvision - bzw. in dem Fall Annke - das nicht durch ein Firmware-Update bei dem NVR geändert hat und soweit ich mich erinnern kann, hat ein Hikvsion NVR nicht diese "Firewall-Funktionen" wie sie beispielsweise ein Dahua NVR hat.
Bei den Hikvision Kameras gibt es dann entsprechende Security Settings incl. IP Address Filter.

VG Jim
 
  • Like
Reaktionen: Systemkühler

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.770
Punkte für Reaktionen
1.256
Punkte
254
Und ich beziehe mich auf die Trennung der Netze (Kamera, Produktiv, etc.). Dazu braucht es keinen Switch, es genügt die POE Variante vom NVR.
 

Systemkühler

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2023
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Ich muss dazu sagen, dass ich den POE Switch extern nur benötige, weil ich keine Möglichkeit habe 8 Kabel durch die dicke Wand zu schieben. Da ist noch Platz für vielleicht 2-3 Kabel, daher wollte ich mit einem rausgehen und draußen wieder ein POE platzieren. Ich würde sonst ein NVR setzen und vor dem NVR dicht machen.
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.770
Punkte für Reaktionen
1.256
Punkte
254
Dann klappt das so nicht. Ein externer Switch kann oder sollte nicht an den POE Switch des Rekorders.

Und den NVR dort platzieren wo dein extra Switch gedacht ist, geht nicht?
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.770
Punkte für Reaktionen
1.256
Punkte
254
Dein switch soll nach draußen an die Wand?
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.546
Punkte für Reaktionen
1.823
Punkte
214
@Systemkühler Lass Dich nicht "verwirren". :)

Vorab:
1. Es ist schon ein paar Jährchen her das ich mal einen Hikvision NVR in den Fingern hatte und somit - wie schon erwähnt - weiß ich nicht welche Einstellmöglichkeiten es bei aktuellen Hikvision NVR so gibt. Auch hatte ich damals diese Konstellation PoE-NVR + PoE-Switch nicht.
2. Dein Thema irgendwelche Zugriffe in oder aus dem I-Net verhindern lasse ich mal kompl. außen vor.
3. Das Thema ggf. zusätzlichen Router, Layer-3 und/oder PoE Switch, statische Routen usw. lasse ich ebenfalls mal außen vor.

Ja üblicherweise schließt man PoE-Kameras direkt an den NVR an, sofern es sich dabei um einen NVR mit PoE-Ports handelt, d.h. aber nicht das man nicht auch mit einem zusätzlichen PoE-Switch arbeiten kann, an dem dann die IP-Kameras angeschlossen werden. D.h. es ist durchaus möglich z.B. von einem PC in dem IP-Bereich 192.168.1.x dann auf eine über den PoE-Switch mit dem NVR verbundenen IP-Kamera in dem IP-Bereich 192.168.254.x zuzugreifen. Dazu müsste lediglich die Virtual Host Funktion bei dem NVR aktiviert werden.

Du musst Dir nur vorher halt Gedanken darüber machen welche Geräte sich dann in welchen IP-Bereichen befinden sollen und von welchen Geräten aus Du auf welche IP-Bereiche zugreifen willst oder musst. Über das Hikvision SADP Tool, bzw. das WebGUI der NVR, lässt sich das alles einstellen und anpassen. Ansonsten finden sich auch viele Infos in den FAQ von Hikvision.

Das ist alles was ich Dir dazu sagen/schreiben kann und es macht für mich hier nicht wirklich Sinn jetzt ggf. noch weiter über irgendwelche Dinge zu diskutieren die man vielleicht so oder so macht, oder vielleicht auch nicht. :LOL: Ich kann Dir nur sagen: Das was Du vor hast, sprich die Variante PoE-NVR + PoE-Switch ist möglich und funktioniert/klappt. Nur die Einrichtung ist halt etwas aufwändiger, aber kein Hexenwerk. :) Wie und womit Du dann das Thema "Zugriff I-Net verhindern" umsetzt hängt halt davon ab was bereits an Hardware vorhanden ist (Router, Switch ...), was Du Dir ggf. noch anschaffen willst und was dann von wo aus wie verhindert werden soll.

VG JIm
 
  • Like
Reaktionen: Systemkühler

Systemkühler

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2023
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Danke Jim_OS,

ich werde das versuchen umzusetzen, ist halt nicht alles perfekt gegeben und wird schon irgendwie.

LG
 
  • Like
Reaktionen: Jim_OS

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.546
Punkte für Reaktionen
1.823
Punkte
214
Das wird schon. :) Du musst Dir, weil es dann um zwei verschiedene IP-Bereich geht, nur überlegen wie und welche Zugriffe dann möglich sein sollen und - weil Du ja das Thema I-Net Zugriff sperren noch auf Deiner Wunschliste hast - auch das dann in die Überlegungen mit einbeziehen. Ich würde aber erst einmal ganz langsam beginnen und ggf. auch testen und nicht gleich zu viel wollen. Nicht das Du z.B. plötzlich zwei DHCP-Server bei Dir im LAN aktiv hast (oder Ähnliches). :LOL: Am besten erst einmal "Trockenübungen", sprich NVR + Switch + Kamera(s) + PC/Notebook am Schreibtisch testen und nicht erst dann wenn alles schon irgendwo draußen montiert wurde. :)

Eine Anmerkung noch zum Schluss: Ich habe hier etwas zu Hikvision NVR geschrieben und deren Funktionenen. Ich habe keine Ahnung wie es dann bei/mit einem Annke NVR aussieht.

VG Jim
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.770
Punkte für Reaktionen
1.256
Punkte
254
Ich kann nur davon abraten, an die internen POE Ports des NVRs andere Geräte anzuschließen als Kameras. Damit handelst du dir nur Probleme ein! Wenn du im Vorfeld weißt, dass du keine zentrale Verkabelung zum Rekorder realisieren kannst únd deshalb mit externen Switchen arbeiten musst, dann verzichte auf ein NVR Modell mit integriertem POE Switch!
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!