Paperless-ngx Alles auf 0 und diesmal "richtig"

alexhell

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Mai 2021
Beiträge
2.736
Punkte für Reaktionen
821
Punkte
154
Ja, aber irgendwas wird da nicht ganz so gewesen sein wie in der Anleitung. Weil die aus der Anleitung funktioniert. Aber wie gesagt, das bekommt man jetzt glaube ich eh nicht nachgestellt.
 
  • Like
Reaktionen: Grischabock

sky63

Benutzer
Mitglied seit
19. Okt 2017
Beiträge
467
Punkte für Reaktionen
73
Punkte
28
Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Aber wenn ich alles richtig überschlagen habe würde ich an deiner Stelle als erstes darüber Nachdenken wie du von DEINER Installation ein Backup erstellst UND aus diesem Backup heraus von Null das ganze wieder hergestellt bekommst. Das solltest du dokumentieren und üben bis die Dokumentation so ist das du das per copy and paste machen kannst.

Gruss,
Sky
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.845
Punkte für Reaktionen
5.279
Punkte
544
Einen Tipp, den ich noch geben kann:
Es gibt einen Container. Den startet man einmal. Dann erstellt er Compose-Dateien von allen vorhandenen Containern und löscht sich wieder. Den lässt du einfach einmal laufen und hast pro Container ein Compose.
Image: red5d/docker-autocompose
 

Grischabock

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
282
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
24
Einen Tipp, den ich noch geben kann:
Das klingt spannend, sicher mal etwas zum üben. Danke



So ich muss nun aber nochmals nerven :)
Mir passt meine Lösung eigentlich doch nicht so wirklich auch mit mariaDB nicht. Nur habe ich echt fehlende Erfahrung mit PostgreSQL, deshalb kann ich meine Datenbank von maria DB in PostgreeSQL importieren oder ist das ein gebastel?

Ich habe irgendwie das gefühl dass MariaDB nicht ganz klar kommt mit Paperless-ngx denn nun hatte ich es seit der Umstellung schon ein paar mal dass die eben eingescannten Dokumente nicht angezeigt wurden. Also erst nachdem neuladen irgendwie. Das Problem hatte ich zuvor nicht. Kann sein dass die DB Verbindung nicht ganz so ist wie sie sein sollte. Wegen der limitierung kann ich aber nicht alle Tabellen ändern in MariaDB. Aus dem Grund dachte ich mir dass ich nun doch mich dem Portainer annehme mit den ganzen variablen und es mit PostgreeSQL umsetze.

Vielleicht habt ihr ja auch die nerven mir da die eine oder andere Antwort zu liefern ;-) Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen und solange man in einem geschlossenen System herum bastelt passt es ja.

Ich würde halt ungerne nochmals von vorne beginnen ;-)
 

Grischabock

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
282
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
24
Danke das werde ich so mal testen
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!