DSM 7.2 BTRFS auf einem Single-Drive... was ist unter DSM möglich?

Scallywag

Benutzer
Mitglied seit
08. Okt 2015
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Hallo zusammen.

Ich habe gelesen, dass die DS124 BTRFS unterstützen wird und frage mich, wie es wohl umgesetzt wurde.
Snapshots, Compression, Scrub und Reflink wird es wohlgeben, da es ja auch auf nur einem Laufwerk uneingeschränkt funktioniert.

Da allerdings Self healing nicht funktionieren kann, frage ich mich wie Defekterkennung anhand der Data checksum umgesetzt wurde.
Das reine Erkennen von defekten Dateien ließe sich ja umsetzen, indem die Datei bei Defekterkennung einfach gesperrt und nicht ausgeliefert wird.
Dann sollte es doch möglich sein auf der DS in den Logs zu schauen, ob ein Defekt an der Datei festgestellt wurde. Auch eine Benachrichtigung per Mail sollte gehen.

Wie allerdings wäre ein Austausch einer solchen defekten Datei möglich? Angenommen ich habe ein Backup der Daten auf einer zweiten DS und die defekte Datei ist
dort vorhanden. Kann man dann über Hyperbackup die Datei zurückspielen? Oder einfach über den Filemanager in der DS?

Welche Einschränkungen gibt es noch unter DSM mit nur einem Laufwerk und BTRFS als Dateisystem? Hat da jemand bereits Erfahrungen?

Gruß

Mario
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
2.368
Punkte für Reaktionen
706
Punkte
154
Naja ich denke so direkte defekt Datein wird sie da nicht erkennen .

Aber wer nur ein Volume ohne Raid betreibt, dem kommt es ja auch nicht auf Verfügbarkeit seiner Daten an.
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
2.368
Punkte für Reaktionen
706
Punkte
154
Ich hab ja auch nicht behauptet das ich nen Btrfs Profi bin.
 

Scallywag

Benutzer
Mitglied seit
08. Okt 2015
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
So, nachdem die DS124 schon einige Zeit am Markt ist, frage ich mich was genau auf diesem Gerät mit BTRFS möglich ist. Nutzt das jemand?
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.912
Punkte für Reaktionen
1.495
Punkte
224
Hier eine Übersicht der Funktionalitäten.
https://www.synology.com/de-de/dsm/Btrfs

Die vollständigen BTRFS-Funktionen stehen erst ab 3 HDDs im RAID zur Verfügung, ergo bei der DS124 nicht alle verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ronny1978

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.744
Punkte für Reaktionen
5.228
Punkte
544
Zu erwähnen sei die Snapshot-Funktion und Datei-Schnellklonen. Das ist zumindest das, was mir auf die Schnelle spontan einfällt.
 

Scallywag

Benutzer
Mitglied seit
08. Okt 2015
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Mich interessiert vor allem die Defekterkennung anhand der Prüfsummen. Das sollte auch auf einem Single Bay gehen.
Die Selbstheilung anhand eines Duplikats ohne RAID geht natürlich natürlich nicht, aber wenn man eine Backup hat, wäre ein Restore ja möglich.

Geht da was und falls ja, wie?
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.744
Punkte für Reaktionen
5.228
Punkte
544
Die genannte Möglichkeit bietet vor allem im Zusammenhang mit ECC-RAM und einem RAID aus mehreren Platten seine Vorteile. Inwiefern das mit einer Platte und ohne ECC Vorteile bringt, kann ich AdHoc nicht sagen. Die Möglichkeit auf Snapshots und z.B. Drive-Versionierung ohne Speicherplatzbedarf (nur die Änderungen brauchen Platz), sehe ich schon als großen Vorteil.

EDIT: Ich würde behaupten, dass die Funktionen bezüglich der "Defekterkennung" bei genannten Umständen (wenn überhaupt) nur sehr begrenzt zur Verfügung stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ronny1978

Benutzer
Mitglied seit
09. Mai 2019
Beiträge
661
Punkte für Reaktionen
177
Punkte
63
Dann sollte es doch möglich sein auf der DS in den Logs zu schauen, ob ein Defekt an der Datei festgestellt wurde. Auch eine Benachrichtigung per Mail sollte gehen.
Ich glaube nicht, dass sowas geloggt wird. Ein EIN-BAY-NAS ist für mich nicht in einer Produktivumgebung einsetzbar, sondern nur als REINES Backup NAS.
Ist nahezu bei so einem "kleinen" NAS, und dann auch nur 1-Bay, ausgeschlossen. Die kleinen Modelle unterstützen, soweit ich weiß, kein ECC RAM.
Und ich denke, dein Beitrag hilft mir nicht weiter, da du scheinbar wenig Ahnung von BTRFS hast.
Wenn du wirklich Hilfe suchst, würde ich sowas unterlassen. Das führt schnell dazu, dass Wissen nicht mehr geteilt wird, wenn der Fragesteller sich so ausdrückt. :confused:
wenn man eine Backup hat, wäre ein Restore ja möglich
Wenn die defekte Datei gebackupt wird, dann wahrscheinlich nicht. Ich glaube nicht, dass Hyperbackup Bit Rot Fehler bemerkt und dann sofort den umgedrehten Weg geht -> zurück vom Backup zum Original. @maxblank hat den Link ja schon geteilt. Synology spricht hier von RAID 1 und aufwärts. Also für ein 1-Bay-NAS nicht anwendbar.
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
2.368
Punkte für Reaktionen
706
Punkte
154
Ich hatte ja schon mal geschrieben . Diese Funktionen laufen auf Bit Ebene ab .
Das Dateisystems hat keine Möglichkeit zu erkennen ob eine Datei inhaltlich defekt ist
 

Scallywag

Benutzer
Mitglied seit
08. Okt 2015
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Ich hatte ja schon mal geschrieben . Diese Funktionen laufen auf Bit Ebene ab .
Das Dateisystems hat keine Möglichkeit zu erkennen ob eine Datei inhaltlich defekt ist
Gibt es dazu eine Quelle oder ist das nur eine Behauptung?

Siehe hier: https://www.synology.com/de-de/dsm/Btrfs
"In jedem Speichersystem ist es entscheidend, Metadaten intakt zu halten, da sie wichtige Informationen wie Ordnerstrukturen, Dateinamen, Zugangsbefugnisse und den Speicherort jeder Datei umfassen. Btrfs speichert zwei Metadaten-Kopien auf einem Volumen und ermöglicht Datenwiederherstellung, wenn die Festplatte beschädigt ist oder fehlerhafte Sektoren aufweist."

Ebenso:

"Bei traditionellen Speichersystemen können Fehler auftreten, die komplett unbemerkt bleiben und zu fehlerhaften Daten führen, die ohne Warnung oder Fehlermeldung an Anwendungen gesendet werden. Um diese Fehler zu vermeiden, stellt Btrfs Prüfsummen für Daten und Metadaten bereit, erzeugt zwei Kopien der Metadaten und verifiziert dann die Prüfsummen bei jedem Leseprozess. Wenn eine Abweichung (schleichende Datenkorruption) erkannt wurde, kann das Btrfs-Dateisystem mithilfe der Metadatenspiegelung beschädigte Dateien (schleichende Datenkorruption) automatisch erkennen und fehlerhafte Daten mittels der unterstützten RAID-Volumes, einschließlich RAID 1, RAID 5, RAID 6, RAID 10, F1 und SHR, wiederherstellen."

Wie genau funktioniert denn die Defekterkennung bei BTRFS?
Angenommen eine Datei weist auf einer der beiden RAID-1 Platten einen Fehler auf. Beim Lesen könnte BTRFS dies erkennen, da beide Kopien der Datei gelesen werden und daher der Unterschied erkannt wird. Anschließend wir eine Checksumme der beiden Dateien erstellt und mit den bereits vorhandenen beiden Checksummdateien verglichen.
Somit wäre eindeutig welche Datei beschädigt ist. Dank RAID-1 kann dann die Datei wiederhergestellt werden.

Funktioniert das so oder werden gar nicht immer beide Dateien gelesen und verglichen? Dann wäre das auch auf eine

Für mich liest sich das, als sollte das auch mit einem Single-Bay Laufwerk gehen. Klar, eine Wiederherstellung ist nicht möglich, da ja dazu eine intakte Kopie nötig wäre.
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
2.368
Punkte für Reaktionen
706
Punkte
154
Na zum einen .
Womit willst denn ohne 2. Version vergleichen ? Die hast ohne RAID ja nicht .

Und ich hätte geschrieben das keine Inhaltliche Prüfung erfolgt. Nur anhand der Prüfsummen
 
  • Like
Reaktionen: patrickn

patrickn

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2016
Beiträge
296
Punkte für Reaktionen
98
Punkte
28
Naja, womit soll den verglichen werden?
Wenn's nur eine Datei gibt, müsste das System ja auch bei jeder legitimen Dateiänderung warnen - also auch, wenn man bewusst Dateien ändert/aktualisiert, ist ja schließlich auch eine Änderung.
 

Scallywag

Benutzer
Mitglied seit
08. Okt 2015
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Es könnte doch mit der Checksumme verglichen werden:
Beim Lesen wird immer die Checksumme geprüft, ist die falsch gibt es eine Meldung. Die Datei ist somit wohl korrupt.
Beim Schreiben wird doch eh eine neue Checksummendatei angelegt. Somit gäbe es beim Schreiben auch keine Warnung.

Wieso sollte das also nur mit einem RAID-1 funktionieren? Dafür gäbe es technisch keinen Grund.
Vielleicht könnt ihr nochmal tief in euch gehen und aus dieser Sache logisch überdenken. :)

Ich weiß halt nicht, ob BTRFS so funktioniert. Falls nicht, ginge es natürlich nicht. Aber logisch betrachtet wäre es möglich.
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
2.368
Punkte für Reaktionen
706
Punkte
154
ja klar macht er das nur mit der Checksumme .
Aber wie schon gesagt er hat da keinen vergleich . Er merkt nur das irgendwas mit der DAtei nicht stimmt.

Aber das haben wir ja schon am anfang geklärt das du es dir dann aus dem Backup holen kannst.
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.825
Punkte für Reaktionen
751
Punkte
134

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.912
Punkte für Reaktionen
1.495
Punkte
224
BTRFS schreibt die Check- bzw. Prüfsummen auch auf einen einzelnen Datenträger, kann diese auch vergleichen und Datenkorruption feststellen.
Was das Dateisystem in diesem Fall allerdings aufgrund fehlender Parität und / oder Redundanz (RAID5 / RAID6 usw.) nicht machen kann, ist die Korrektur.
Man würde auf jeden Fall Einträge / Warnungen bekommen bzw. im Log sehen, könnte aber nichts dagegen tun. Aber man wüsste es auf jeden Fall und das ist besser als eine schleichende, unerkannte Datenkorruption.

Trotzdem beraubt man sich mit einem einzelnen Datenträger mit BTRFS vieler Stärken eines CoW-Dateisystems. Einen sinnvollen Anwendungsfall könnte ich mir vorstellen: externe Backup-HDD mit BTRFS und dann dort die Möglichkeit, Datenkorruption erkennen zu können. Nachteil: Im Disasterfall kann es die Wiederherstellung erschweren, da es mit Hyper Backup Explorer unter Windows nicht lesbar sein wird - unter Linux würde es gehen und da gibt es auch den Hyper Backup Explorer.

Habe ich da in einer solchen angespannten Situation Lust drauf? Nicht unbedingt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.825
Punkte für Reaktionen
751
Punkte
134
@maxblank: deine Zitat waren an TE gerichtet, ich habe das @Scallywag vergessen

Hauptsächlich ging es mir um die gutgemeinten, begründeten Ratschläge, damit es geschmeidig und problem läuft,
 
  • Like
Reaktionen: maxblank


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!