Frage zu fester IP-Adresse

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MNEssen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jul 2017
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen –

ich wollte meiner DiskStation eine feste IP zuweisen und habe das auf folgendem Weg gemacht:

Systemsteuerung –> Netzwerk-Schnittstelle –> LAN1 –> bearbeiten.

Ich habe das Häckchen bei "Netzwerkkonfiguration automatisch erhalten/ DHCP" entfernt und stattdessen "Manuelle Konfiguration verwenden" angeklickt. Das heißt, die IP, die meine DiskStation bereits verwendete und zuvor automatisch erhalten hatte, wurde doch damit zur festen IP, oder? So dachte ich zumindest. Nun habe ich kürzlich irgendwo hier im Forumsarchiv einen Kommentar gesehen, dass das eine "halbgare" Lösung wäre. Leider finde ich den Kommentar und den dazugehörigen Thread nicht mehr und der Suchbegriff "IP" ist zu kurz, um zu Ergebnissen zu führen.

Warum ist diese Lösung "halbgar" und wie kann ich es besser machen? Ich muss dazu sagen, dass ich absolut NULL Erfahrung mit diesen Dingen habe und Lösungen nur sozusagen "stur nach Anleitung" umsetzen kann.

Mein Rechner ist ein Mac mit OS 10.12 (Sierra), die DiskStation ist die 416play und mein Router ein Speedport 724V Typ C.

Danke im Voraus!

Ergänzung: Der Grund für die feste IP ist, dass ich aus dem Internet von unterwegs auf das System zugreifen können möchte und im dazugehörigen Tutorial der erste Schritt eben das Erstellen einer festen IP ist, um dann anschließend Portweiterleitungen etc. vorzunehmen. Angeblich soll das der bessere und sicherere Weg sein, als der über "QuickConnect" – ist das überhaupt wirklich so? ich finde widersprüchliche Aussagen im Netz und bin nun gänzlich verunsichert.
 
Zuletzt bearbeitet:

DustFireSky

Benutzer
Mitglied seit
22. Sep 2014
Beiträge
341
Punkte für Reaktionen
51
Punkte
34
Wenn du vorher eine IP aus dem Range des DHCP Servers bezogen hast und nun einfach diese IP aus dem Range zu einer festen IP machst, wirst du Probleme kriegen auf kurz oder lang, da die IP auch noch vom DHCP Server an neue Clients vergeben wird. Sowas sollte man nicht machen. Entweder du änderst das DHCP Range ab oder du vergibst eine IP, die nicht in dem Range liegt.
 

MNEssen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jul 2017
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Danke!! Wie finde ich heraus, welche Nummern außerhalb des Range liegen würden? Und gäbe es dabei dann immer noch etwas zu beachten, die Auswahl betreffend, oder könnte ich jede vorstellbare beliebige Zahlenfolge außerhalb des Range als IP vergeben? Da gibt es doch sicher auch wieder Vorgaben, die zu beachten sind, um auf der sicheren Seite zu sein? Eventuell ist das eine völlig blöde Frage, aber wie gesagt, ich bin absoluter Laie was IP und Netzwerkeinstellungen betrifft.
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
8.485
Punkte für Reaktionen
986
Punkte
268
Die vorherige Adresse war aus dem Bereich des DHCP, also aus einem IP Bereich welcher automatisch zugeteilt wird den Geräten die im Netz erscheinen.

Nun hast du aber genu diese Adresse fest zugeteilt. Es kann aber passieren, dass der DHCP diese Adresse wieder einmal einem Gerät gibt. Dann hast du Chaos in deinem Netzwerk.
Feste IP also immer ausserhalb des DHCP Bereichs wählen.
Welcher das ist weiss ich nicht, das kann in dem Router, welcher hier als DHCP funktioniert, eingestellt werden. Also zuerst mal dort schauen.

Es gibt noch in vielen Routern die Einstellung: diesem Gerät immer die gleiche Ip zuteilen.
Das ist auch eine Funktion von heutigen DHCP Servern, dann ist die IP sozusagen reserviert und wenn die DS (mit ihrerer MAC) im Netz erscheint, bekommt sie eben diese IP und keine Andere.
 

DustFireSky

Benutzer
Mitglied seit
22. Sep 2014
Beiträge
341
Punkte für Reaktionen
51
Punkte
34
Schau Dir einfach den DHCP Bereich an von wo bis wo die Adressen verteilt werden. Danach könntest du an einem Rechner über die Eingabeaufforderung mal arp -a eingeben, dann werden Dir in dem Netz alle erkannten Geräte mit dazugehörigen IP Adressen angezeigt. Jetzt nur noch eine IP wählen die dort nicht auftaucht und gut ist. Wichtig ist wirklich, das diese nicht doppelt benutzt werden.
 

MNEssen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jul 2017
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Jetzt habe ich einmal im Speedport nachgeschaut. Da gibt es einen Reiter DHCP unter Heimnetzwerk (LAN). Da sind zwei Unterpunkte: "DHCP aus" oder "DHCP ein". Angeklickt ist "DHCP ein" und "Gültigkeistdauer der Adressen" steht auf 3 Wochen. Außerdem: "Adressen vergeben im Bereich von 192.168.2.100 bis 192.168.2.199" – heißt das ich könnte jetzt als feste IP zum Beispiel die 192.168.2.200 wählen? Muss ich dann hier im Speedport "DHCP ein" trotzdem angeklickt lassen?

Anhang anzeigen 42726
 

DustFireSky

Benutzer
Mitglied seit
22. Sep 2014
Beiträge
341
Punkte für Reaktionen
51
Punkte
34
Ich glaube kaum, dass die Synology NAS das einzige Gerät war, das eine IP vom DHCP Server bezog. Deine Handy's beziehen ja auch über den DHCP Server eine Adresse, andernfalls kämst du nicht ins Netz. Oder hast du da auch alles feste IP's vergeben ? Wenn du das nicht weißt, lass es eingeschaltet! Und ja, du könntest die 192.168.2.200 nehmen.
 

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.784
Punkte
314
"Adressen vergeben im Bereich von 192.168.2.100 bis 192.168.2.199" – heißt das ich könnte jetzt als feste IP zum Beispiel die 192.168.2.200 wählen? Muss ich dann hier im Speedport "DHCP ein" trotzdem angeklickt lassen?

Ja ich würde DHCP trotzdem auf "ein" lassen, damit ein neues Gerät sich problemlos anmelden kann.
Der automatische DCHP Bereich wurde eingeschränkt von 192.168.2.100 bis 192.168.2.199 - dh. neue Geräte erhalten in dieser Bereichauswahl eine neue Adresse.
Du darfst dann manuell KEINE Adresse aus diesem Bereich verwenden! Also .100 bis .199 ist für dich für die fixe (manuelle) Vergabe tabu.

Deine fixen IP können also von .1 bis .99 gehen und dann weiter von .200 bis .255, du musst dir aber eine Liste machen welche IP du schon benützt!
Wenn zwei Geräte gleichzeitig im Netzwerk sind mit der gleichen IP (völlig egal ob durch DHCP oder fix zugeteilt) führt das zu Chaos im Netzwerk.

Du kannst deinen automatischen DHCP Bereich auch frei wählen, du kannst in definieren von DHCP .1 bis .100, dann hast du von .101 bis .255 frei für fixe IP Vergabe.
Ganz wie es dir gefällt.
Wichtig ist immer nur:
Der DHCP Bereich MUSS ausserhalb vom fixen Bereich sein damit keine Kollisionen entstehen und eine IP darf nicht mehrmals benützt werden!
 

MNEssen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jul 2017
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Danke Kurt (und allen anderen!) –

so langsam leuchtet mir das alles etwas mehr ein. Hab's jetzt dank der Youtube-Videos von iDomiX auch soweit umgesetzt bekommen, inklusive Portweiterleitungen und DynDNS und Zertifikatsdatei für den zukünftig (hoffentlich) sicheren und problemlosen externen Zugriff. Soweit läuft und funzt alles. Nun hoffe ich, dass das auch erstmal so bleibt und sich nicht doch noch irgendwelche "schlimmen Spätfolgen" meines Vorgehens einstellen (die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...)
Und morgen wird dann erstmal die neue USV installiert. Das wird dann die nächste Herausforderung, für einen Techniklegastheniker wie mich, das alles zum Laufen zu bekommen.

;-)
 

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.784
Punkte
314
USV welches Modell?

Meine APC musste ich vorher nur 24h Aufladen, also ohne irgendwelche angesteckten Geräte!
Danach umgesteckt und via USB Kabel mit der DS 196+ verbunden, taucht sofort auf unter Hardware/Energie > Register USV > USV wird angezeigt, Einstellungen vornehmen - fertig.
 

MNEssen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jul 2017
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich habe die CyberPower CP 900, die muss nun auch erst noch über Nacht aufladen, ohne angesteckte Geräte. Problem fängt schon damit an, dass die eigentlich zum Lieferumfang gehörende CD bei mir im Karton fehlt. Mal sehen, ob man die Software, die darauf sein soll, dann einfach online herunterladen kann. Ansonsten sieht die Installationsanleitung soweit übersichtlich aus, lediglich das mit dem Telefon/Fax/Moden an die "IN" Buchse der USV anschließen und dann über die "OUT" Buchse weiter mit dem Endgerät verbinden, leuchtet mir noch nicht ein. habe ich aber heute auch keinen Kopf mehr für... morgen dann wieder. Seufz...
 

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.784
Punkte
314
lediglich das mit dem Telefon/Fax/Moden an die "IN" Buchse der USV anschließen und dann über die "OUT" Buchse weiter mit dem Endgerät verbinden, leuchtet mir noch nicht ein

Das ist relativ einfach erklärt.
Deine 230 V Stromnetzverbindung wird an die USV angeschlossen, in der USV geht es über den Spannungsregler und Gleichrichter, dadurch wird die Batterie geladen und am Ausgang der USV steht eine "saubere" (AVR-Funktion) 230V Netzspannung für deine, an die USV angeschlossenen, Geräte zur Verfügung.
Um die Datenleitung zu schützen wird das Kabel aus der Wand/Datensteckdose über die USV an dein Modem/Router geführt. So dass du nicht eine Überspannung über die Datenleitungen erhalten kannst.
Treten Überspannungen auf der Datenleitung auf und du gehst nicht über IN/OUT dann ist "nur" die 230V Verbindung "geschützt".

Die CD wirst du nicht brauchen, das Programm zu deiner USV nennt sich wohl "Power Panel Personal 2.0", schau mal hier:
https://www.cyberpowersystems.com/product/ups/cp900avr/
dort dann unten auf "Downloads" klicken, da findest du das Handbuch und die Software für Linux und Windows (32 und 64 bit Versionen).
Deutsche Seite(n):
https://www.cyberpowersystems.de/support/software-support/software-download.html
https://www.cyberpowersystems.de/support/software-support/hilfe-software-installation.html
 

MNEssen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jul 2017
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Danke Kurt, du bist mein Held! ;-) Das ist supernett von Dir, mir die Links da gleich mitzuliefern – das erspart mir heute viel Zeit zwischen Tagesgeschäft und Diskstation-, bzw. USV-Installation!

LG, Marion
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!