Installprobleme mit Joomla 2.5.2 und DS212+

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jemue

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2009
Beiträge
615
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Nun wollte ich von der DS107 die Joomlainstall per Kickstart auf die neue DS212+ mirgieren und es klappte alles soweit ganz sauber.
Bis auf die Kleinigkeit, dass wenn ich nun in Joomla "Erweiterung" PlugIns (oder andere Erweiterungen) nachinstallieren möchte, folgende Fehlermeldung kommt.

JFolder::create: Der Pfad ist nicht in den „open_basedir“-Pfaden!
Unable to create destination


Ich hab schon Googel bemüht, leider ohne Lösung.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
dann wirst du wohl den open_basedir so anpassen müssen, dass Jfolder darin enthalten ist
 

jemue

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2009
Beiträge
615
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Habe zwischenzeitlich doch eine machbare Anleitung für andere Leidensgenossen gefunden:

Man muss man ein wenig schummeln. Wir konnten ebenfalls den Fehler beobachten, dass trotz korrekter Einstellung einige Installationen von Joomla! den obigen Fehler meldeten. Dabei behalfen wir uns folgender Anpassung:

Zuerst öffnen wir folgende Datei:

1.vi /var/www/ihre-domain.tld/htdocs/libraries/joomla/filesystem/folder.php

In diese Datei suchen wir folgenden Eintrag:

1.$obd = ini_get('open_basedir');

Diesen kommentieren wir für die Installation der Extension einfach aus indem wir ein "#" davor setzen:

1.#$obd = ini_get('open_basedir');

Was wir dadurch bewirken ist, dass die Abfrage des derzeitigen open_basedir's umgangen wird. Joomla! bekommt nun mitgeteilt, dass es keine Restriktionen gäbe und führt nicht zu falschen Fehlermeldungen. Die Installation sollte nun ohne Probleme funktionieren. Man sollte es jedoch später wieder aktivieren, da unter Umständen auch installierte Module darauf zugreifen und sonst nicht mehr funktionieren könnten.

Dazu zu erwähnen ist außerdem, dass der Code, der seitens Joomla! open_basedir überprüft komplett richtig ist. Wieso es dabei zum Teil zu Fehlern kommt, scheint ein reiner Bug in einer eingebundenen Extension zu sein.

Evtl. hat jemand noch etwas dauerhafteres, ohne dass das # wiederzurück gesetzt werden muss - Danke
 

DS_Starter

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2012
Beiträge
271
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo jemue,

ich bin zur zeit am überlegen welches CMS ich mit meiner DS212+ einsetzen kann. Wordpress ist ja kein natives CMS, joomla kenne ich ein wenig.
Nun würde mich interessieren, wie die performance auf der DS212+ und der Version Joomla 2.5.x aussieht.
Kannst du dazu ein Paar Infos geben ? wäre prima !
Die Uploadgeschwindigkeit meines Internets ist nur ca 400 KBit/s wegen technischer Beschränkungen.

Danke !

MfG DSStarter
 

jemue

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2009
Beiträge
615
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Was ist denn genau von Interesse.

Habe auf der Web-Stadion in einen Unterordner die Joomla-Install liegen und nutze diese für Videos im Familienkreis, da hier ein sauberes Einloggen möglich ist.
Umgeleitet von selfhost auf diese Adresse, kann nun "Jeder" zugreifen und sich einloggen.
Leider dauert die vollständige Bereitschaft vom Ruhezustand der DS in den Aktivzustand, so dass die Vidoes abrufbar sind etwas an Zeit - bis 8 Sekunden.
Kommt mir vor, als benötigt die DS 212+ länger als die alte DS 107+
Die Videos habe ich als *.flv encodiert und die Qualli ist recht gut. Der Upload läuft zügig - selbst bei einer auf der Gegenseite vorhandenen 1000er Leitung.
Videos, die als HD-WMV encodiert sind laufen aber ruckartig, da ist sicher die Fritzbox der Flaschenhals in der Leistung.

Joomla selber funktioniert inzwischen recht gut und die Einarbeitungszeit ist sicht bei jeden von Nöten, aber auch dies ist lösbar.
Leider weiß ich nicht, was du als "HP" für Ansprüche hast und was du lösen möchtest.
Ich habe mich bei Joomla festgebissen und werde aus dabei bleiben, da ein Administrieren recht einfach und schnell erledigt ist.
 

DS_Starter

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2012
Beiträge
271
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo jemue,

danke schon mal für die Info.
Meine Intension ist ein CMS für den Privatgebrauch, also ebenfalls für Familie bzw. Freundeskreis über das Internet. man könnte es als Wissendatenbank und Sammelstelle für allerlei Wissenswertes bezeichnen. Videos würde ich wahrscheinlich darüber nicht streamen wollen. D.h. die Zugriffe werden sich in Grenzen halten. Mir geht es um die Erfahrungen, die andere Nutzer beim Einsatz von Joomla auf der DS212+ gesammelt haben. Also wie sehr wird der Speicher und die CPU der DS ausgelastet ohne Zugriffe ? Wie schnell ist die Reaktion des systems im Heimnetzwerk auf eine Anfrage (ohne Aufwachzeit) ? Wie schnell wird die CPU ausgelastet ? Joomla finde ich ein wirklich spannendes CMS, aber es ist natürlich sehr mächtig .... zu mächtig für die DS212+ ? Und wie es meistens ist, der Appetit kommt gewöhnlich beim Essen. :)

vielen Dank für die Hilfe.

beste Grüße
DSStarter
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
ich hab früher oft mit OpenEngine gearbeitet (http://www.openengine.de) und es auch auf meiner DS207+ zum Laufen gebracht (Kopie einer PC-Installation). Ist immer noch einer meiner Favoriten ... recht intuitiv zu bedienen. Allerdings hat es nicht die Masse an Addons wie Joomla oder XOOPS oder Wordpress oder Drupal

Itari
 

jemue

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2009
Beiträge
615
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Mir geht es um die Erfahrungen, die andere Nutzer beim Einsatz von Joomla auf der DS212+ gesammelt haben. Also wie sehr wird der Speicher und die CPU der DS ausgelastet ohne Zugriffe ? Wie schnell ist die Reaktion des Systems im Heimnetzwerk auf eine Anfrage (ohne Aufwachzeit) ? Wie schnell wird die CPU ausgelastet ?

In wieweit der Speicher und die CPU der DS "belastet" werden - dazu kann ich leider keine kongrete Aussage machen, da Joomla aber bereits mit der DS107+ problemlos lief und der Ram-Speicher der DS212+ 4 mal größer ist. Desshalb sollte diese Frage nicht stehen. Bei der CPU habe ich eine Belastung von außen auf "web" im Aktivfall so auch noch nicht kontrolliert. Für mich ist mehr die Aufwachzeit von Interesse, da der User am anderen Ende nicht sein Interesse an der Seite verleiert, wenn der Abruf zu lange dauert. Desshalb bin ich eher der meinung, es ist für Bekannte und Verwande keine Zumutung, hier eine private HP zu betreiben - für die allgemeinheit finde ich die Reaktionszeit zu lang.

Kann dir aber gern mal eine Link heute Abend für einen Testzugriff auf meine Stadion mit Joomla schicken und du es selbst in Zeit merkst.
Innerhalb des Home-Netzes gibt es ebenfalls keine Probleme - wenn die DS wach ist, findet der Zugriff fast auf Click statt. Reaktionszeiten und Auslastungen habe ich eben so nicht genau getestet, da ich bereits mit der DS107+ recht zufrieden war/bin.

Denke auch nicht unbedingt, dass ein anderes CMS wesentlich schneller ist, wenn man nur einfache Seiten mit webtauglichen Bildern erstellt.
Bei Einsatz von Foren-PlugIns oder eben Videoupload sieht es sicher schon anders aus - aber der Flaschenhals des Routers bleibt nach außen bei beiden unterschiedlichen CMS. ;)
 

DS_Starter

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2012
Beiträge
271
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

der Vorschlag mit dem Testzugang ist super und den nehme ich auch gerne an ! :)

lieben Gruß
DSStarter
 

jemue

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2009
Beiträge
615
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Ich habe dir eine PN mit allen notwendigen Angaben gesendet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

platzbern

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2012
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo jemue

Mit deinem: 1.vi /var/www/ihre-domain.tld/htdocs/libraries/joomla/filesystem/folder.php
bin ich schon überfordert! Wie komme ich an einem Mac an diesen Ordner/Datei?
 

jemue

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2009
Beiträge
615
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Überfordert bist du sicher nicht - nur die Bäume, welche den Wald verdecken stehen im Weg. ;)

Im Web-Verzeichnis der DS, wo Joomla installiert ist, gibt es folgende Route -> htdocs/libraries/joomla/filesystem/folder.php
Dann wie weiter beschrieben in den Datei folder.php entsprechend ändern.
Habe aber schon festgestellt, bei verschiedenen Joomla-Install, dass dies nicht zwingend zum Erfolg führt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!