Kauf eines DS 415+

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

zero82

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2015
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

ich plane ein NAS Gerät zu kaufen und meine Wahl wird wohl auf den DS415+ fallen. Ich wollte unbedingt ein NAS das eine Virtualisierungsumgebung unterstützt. Dies ist nach den Produktbeschreibungen der Fall.

Mich würde interessieren,

1) ob man USB Sticks anschliessen und direkt am NAS ein Backup machen kann ohne sich mit einem Rechner mit dem NAS zu verbinden?
2) Erkennt das NAS den Stick auch so dass der auf einen bestimmten Benutzer zugehörig ist und dementsprechend auch auf einen speziellen Benutzerordner gespeichert wird?
3) Kann man auswählen wieviele Backups von dem Stick gemacht werden sollen, so dass er bspw. nach 5 Backups den letzten löscht um Speicherplatz zu schonen?
4) Und zu VMs. Ist die Software zum erstellen eines VMs schon enthalten oder muss man die sich zusätzlich kaufen?

Dies sind erst einmal ein paar Fragen die mir eingefallen sind. Sobald ich noch welche habe, würde ich diese hier erwähnen.

Danke
zero
 

Herogandalf

Benutzer
Mitglied seit
04. Feb 2008
Beiträge
42
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
zu 1. nein
zu 2. nein
zu 3. nein
zu 4. es gibt keine Vollvirtualisierungslösung wie z.B VM von Synology

Bitte
von einem der sich eine DS415+ gekauft hat und sehr zufrieden ist :) ist halt ehr eine Business Plattform.
die SOHO Geräte unterstürzen USB-Sick Backup per Knopfdruck zu erkennen an dem zusätzlichen knopf an der Front
 

mexx81

Benutzer
Mitglied seit
17. Dez 2013
Beiträge
597
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Hallo Zero82,

1. Du steckst einfach den Stick rein und er wird automatisch gemountet. Die Weboberfläche des NAS bietet die Dir Möglichkeit geplante Backupjobs auf die USB Sticks zu machen.
2. USB Benutzerzuordnungen kenne ich nicht. Das wäre mir neu.
3. Du kannst in den Backupjobs auf USB auswählen, wie viele Sicherungen er vorhalten soll. Also ja.
4. Die unterstützung einer Virtualisierung heißt nicht, dass das NAS ein Hypervisor ist. Es ist in der Lage eine Virtualisierungsumgebung zu unterstützen. Damit iSCSI/LUN gemeint -nicht selber virtualisieren. ABER - es gibt mittlerweile ein Beta Paket von phpVirtualBox, mit dem eine Virtualisierung auf dem NAS möglich ist. Das ist aber erstens eine Beta und zweitens haben die NAS selten genug RAM und CPU für eine brauchbare virtuelle Maschine. Das ist eher eine Spielerei.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Ergänzend noch zwei Dinge:

1. Mit der Beta von DSM 5.2 führt Synology Docker ein, was keine Vollvirtualisierung ist, aber in diese Richtung geht.
2. Die 415+ bietet keine c(opy)-Taste für den USB-Port vorn. Aber man kann die Dinge, die Du machen möchtest, zumindest teilweise mit ein wenig Handarbeit schon hinbekommen. Ein Weg könnte die Nutzung des autorun-Pakets sein, zu dem es hier im Forum einen umfassenden Thread vom Autor gibt.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
1. Mit der Beta von DSM 5.2 führt Synology Docker ein, was keine Vollvirtualisierung ist, aber in diese Richtung geht.....
Und die Ergänzung zur Ergänzung: Docker gibt's dann aber auch nur für Intel-CPUs (was zumindest dem TE bei der ins Auge gefassten 415+ zugute kommen würde)
 

zero82

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2015
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
ich habe mich noch ein wenig umgeschaut und den DS713+ entdeckt. Der hat die (c)opy Taste auf der Vorderseite. Wie funktioniert das mit dieser Taste. Ist diese nur für den vorderen USB Port oder auch für die hinteren? Ich bin mit jetzt unschlüssig welche DS ich mir nehmen soll?

Die 713+ hat nur 1GB RAM aber man kann bei diesem den Speicherplatz und 5 weitere Laufwerksschächte erweitern. Die 415+ hat dagegen 2 GB aber ist nicht erweiterungsfähig. Was würdet ihr mir vorschlagen? Beide erfüllen meine momentanen Erwartungen, da ich sowieso erstmal mit 2 HDD anfangen wollte.

Noch eine weitere Frage:

Haben die Diskstations einen Akku verbaut, so dass sie nach einem Stromausfall noch zeit haben herunter zu fahren bevor sie ausgehen? Bei einem Stromausfall kann ja passieren, dass die einen Defekt bekommen oder nicht?

Gruss
zero
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Zu 1. Die c(opy)-Taste funktionert m.W. standardmäßig nur mit dem vorderen Port.
Zu 2. Sowohl bei der 713+ als auch bei der 415+ kann der Hauptspeicher erweitert werden. Beide verfügen über einen SODIMM-Slot. Die 713+ kann m.W. max. mit 4GB, die 415+ mit 8GB bestückt werden.
Zu 3. Nein, sie haben keinen Akku/USV verbaut.

Ein Rat ist schwer zu geben. DIe USB-Geschichte spricht für die 713+, mehr RAM im Zusammenhang mit Virtualisierung für die 415+, die ich persönlich vorziehen würde.
 

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.644
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
Die 713+ kann mit der Erweiterungseinheit das interne Volumen vergrößern.
Die 415+ kann das interne Volumen nicht vergrößern, jedoch kann mit den HDs in der Erweiterungseinheit ein zweites Volumen erstellt werden.

Preislich sind beide in der gleichen Liga, jedoch hast du mit der 415+ das aktuellere Gerät mit mehr Leistung und der Softwaresupport läuft auch länger.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Zum Preis: Die 415+ ist m.E. etwa 100 Euro teurer - kostet also 25% mehr als die 713+.
 

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.644
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
@dil88
Stimmt natürlich.

Da der TE aber schon die Erweitungseinheiten angesprochen hat:

Eine 713+ mit einem DX213 (insgesamt 4 Bays), kostet das gleich wie eine 415+.

Und zum Preis einer DS713+ mit einer DX513 (insgesamt 7 Bays) kann man sich zur DS415+ auch schon eine DS414 holen ist damit flexibler (2x4 Bays, unabhängiger Betrieb beider Geräte, WOL,Backup wichtiger Daten von einem Gerät auf das andere,...).

Meinermeinung ist unterm Strich, wenn in Zukunft mehr als 2 Bays notwendig sind, die DS415+ sinnvoller.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Hab das Thema DX außer Acht gelassen und stimme Dir zu.
 

Turanboy

Benutzer
Mitglied seit
04. Jun 2014
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
kann er nur die SYNOLOGY DX213 anschließen oder auch die SYNOLOGY DX513 5-Bay

welche DX wären für mein DS15113+ möglich?
 

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.644
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
Er kann theoretisch jede dx an jede ds mit esata Anschluss anschließen.
Einfach auf der synology Seite bei den kompatiblen Geräten nachschauen [U[/U]
 

King Ringeling

Benutzer
Mitglied seit
02. Apr 2014
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@ Turanboy
für die DS1513+ sind beide DX-Modelle möglich, diese wurden ja auch fast zeitgleich in den Markt gebracht.

Gruß
 

zero82

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2015
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

Ich habe aber auf der Produktseite von 415+ keine Erweiterungsmöglichkeiten gesehen. Nur auf der Seite vom dx Modell das die 415+ kompatibel ist. Da steht aber als externer Laufwerk. Was bedeutet das ? Zu dem ram habe ich leider auch keine Erweiterungsmöglichkeit entdeckt. Auf der Seite steht das da 2 gb verbaut sind und diese nicht bestückt werden können. Stimmt das ?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Das bedeutet, dass Du auf einer DX, die an einer 415+ hängt, eigene (RAID-)Volumes erstellen kannst, aber kein Volume auf internen Platten durch Platten in der DX erweitern kannst.

Hinsichtlich des RAMs ist das die offizielle Synology-Lesart. Da der 2GB-Riegel aber in einem SODIMM-Slot stecken, kann man ihn durch einen 4GB- oder 8GB-Riegel ersetzen, was im Forum auch schon oft gemacht und dokumentiert wurde.
 

zero82

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2015
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hi danke für die schnelle Antwort. Heißt das dann das man einen Riegel mit 8gb bestücken kann damit man dann insgesamt 10 gb Ram hat oder muss man 2x4 gb nehmen ?
 

Smart2015

Benutzer
Mitglied seit
21. Jan 2015
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Hi danke für die schnelle Antwort. Heißt das dann das man einen Riegel mit 8gb bestücken kann damit man dann insgesamt 10 gb Ram hat oder muss man 2x4 gb nehmen ?

Nein

Ein Ram Slot der bis 8 GB kann

Fazit 2GB Raus weglegen und 8 GB rein.
 

fraubi

Benutzer
Mitglied seit
25. Nov 2011
Beiträge
605
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42

zero82

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2015
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
hi,

ich kann leider nicht genau finden welche RAM Speicher kompatibel sind für das NAS DS415+. Auf der Synology Seite ist kein RAM enthalten bei der Kompatibilitätseite. Woher erfahre ich welche RAM Module dafür geeignet sind?

Gruss
zero
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!