Neues Heimnetzwerk einrichten (Lan, Wlan, Mac, Win-PC, Modem/Router oder Fritzbox, Switch)?

d2tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2020
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Hallo zusammen,

ich bin sein Tagen ein wenig überfordert :D Zur Zeit übertrage ich meine Daten vom PC = Mac = NAS über die Fritzbox 7490 (Wifi ac/n). Egal wie ich es optimiere, komme allerdings auf nur max. 20Mbit/s bei der Dateischerung. Mein derzeitiges DSL Speed ist auch nur 16Mbit/s Down, 2Mbit/s Up. Das ändert sich Bald.

Mein neuer Anbieter liefert z.Z. 250 Mbit/s über die TV Buchse (über diesen Kabelanschluss sollen es bald 1Gbit/s werden). Deshalb muss ich meine bisherige DSL Konfiguration (Kupfer Kabel) auf Kabelanschluss ändern (dazu gehört auch ein neuer Ort für den Modem/Router). Der alte ORT der Telefon-Buchse liegt im Flur, die neue Kabelanschluss-Buchse liegt demnächst im Büro. Nun stehe ich von einer Herausforderung und brauche ein wenig Hilfe.

Hier eine kleine Skizze der Räume:

skizze.jpg

  1. Im Flur auf einem Schrank steht die Synology NAS. Direkt daneben eine Interne Kamera (Cam 2). Neben der Synology noch ein Fog-Alarm-System und 5-6 Meter davon entfernt eine Dome-Aussen-Kamera (Cam 1). Dort ist bisher alles über die Fritzbox 7490 verbunden (Synology 1Gbit Lan und der Rest über 100Mbit/s Lan). Die 3 Geräte sollen ihre Position auf dem Schrank behalten. Für die Synology, Fog-Alarm, Cam 1 & 2 sind bereits LAN Kabel verlegt und enden dort oben auf dem Schrank.
  2. Im Büro ist der Windows PC über eine Wifi 5 Karte mit der 7490 über Wlan verbunden. Eine 1Gb Lan Netzwerkkarte ist im Rechner verbaut. Das soll sich bald ändern, da ich den neuen Kabelanschluss NUR in diesem Zimmer anschließen kann. Die neue Fritzbox (oder ein andrer Modem & Router) kommt auf den Büro-Schrank gegenüber vom PC-Schreibtisch. Hier muss auch alles so bleiben.
  3. Im Wohnzimmer steht ein Mac (fest in der Wand eingebaut), eine Musikanlage, Smart-Tv, DVD, Playstation. Auch hier müssen die Geräte ihre Position behalten.
Nach der Umstellung auf Kabelanbieter, muss ich ein paar Sachen ändern. Die Position der Synology (im Flur) und die Position des neuen Kabelanschlusses & evtl. neuer Fritzbox kann ich nicht ändern. Im Flur könnte die Cam 2 theoretisch ohne LAN betrieben werden. Im Wohnzimmer kann die Musikanlage, Smart-TV, DVD und Playstation theoretisch auch ohne LAN Kabel betrieben werden (z.Z sind die Geräte an einer zweiten 7490 per Lan als Repeater angeschlossen). Alles andere muss ich irgendwie zusammen verknüpfen, Dabei wäre mir wichtig, das ich die schnellstmögliche Verbindung für die NAS, PC & IMac bekomme (Backup/Datenübertragung).

Das ist meine bisherige Konfiguration. Wenn ich demnächst auf einen Kabelanbieter wechsele, muss ich in den Räumen einiges ändern. Wlan ist sehr wichtig, da ich beide Frequenzen für alle Smarthome Geräte benötige (2,4 & 5 Ghz). Es sind etwa 65 Geräte miteinander verbunden. Bisher reichten die zwei 7490 als 5Ghz Mesh auf ca. 70qm sehr gut aus.

Was brauche ich jetzt alles an Hardware & Kabel, habt Ihr Tipps für mich?

Am liebsten würde ich alles über Wlan laufen lassen aber dann müsste ich mich mit schlechten Datenraten rumärgern. Also muss entweder eine sehr gute Wifi-Hardware her (Modem, Router oder eine neue Frtzbox die über Kabelanschluss läuft) oder LAN Kabel. Dabei möchte ich so wenig wie möglich an Kabel verlegen und so viel wie möglich erreichen. Wenn ich ein LAN Kabel verlegen muss, dann kommt nur 1 flaches in Frage. Da gibt es allerdings so viel zu wissen (Cat5e-Cat8, Splitter, Extender, Switche, Modem, dann die 7490 Fritzbox oder doch lieber eine neue 6660), phuuu...Mein Kopf raucht ^^

Lg Tom
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.020
Punkte für Reaktionen
531
Punkte
194
Was das Verständnis erleichtern würde ist, wenn du die liegenden LAN-Kabel einzeichnen würdest.
Nur folgende Grundgedanken dazu:
Die Performance ist da gefordert wo die Fritz Cable hinkommt.
Dort gehört zwingend auch die Synology hin! Damit hast du alle wichtigen Geräte direkt mit Kabel versorgt, bis auf den iMAC.
Diesen und die drei Geräte (CAMs und Alarm an einem kleinen Switch mit AP dahinter) bindest du per WLAN an. Die Performance sollte bei WiFi mit einem guten gerät absolut reichen!

Was die Netzwerktechnik angeht:
Den Cable Anschluss nur als Modem verwenden
Dahinter einen schönen VPN Router. Egal welches Modem oder welchen Anbieter du dann nutzt, ab dem Router ändert sich im Haus nie mehr etwas.
An dem Router schliesst du dann eine oder zwei schicke WLAN APs an, die maximale Leistung im Flur oder im Wohnzimmer zur Verfügung stellen. Da gibt es schicke, runde Geräte, die optisch nicht stören und überall an Wand oder Decke zu befestigen sind.
 
  • Like
Reaktionen: d2tom

d2tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2020
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Hallo NSFH, vielen Dank für Deine Rückmeldung :)

Die NAS steht im Flur und muss dort bleiben. Im Büro stört mich der Lüfter und wenn die Festplatten arbeiten, dort brauche ich meine Ruhe. Kann sie leider nicht ins Büro stellen, wo der neue Kabel-Router hinkommt, deshalb suche ich eine andere Lösung. Auf der Skizze sind die 3 Kabel (rot / blau) gekennzeichnet. Im Flur steht quasi alles inkl der jetzigen 7490 Fritzbox.

Wenn ich den Kabelanschluss bestelle, dann kommt die neue FritzBox ins Büro und von dort muss ich entweder ein Kabel in den Flur ziehen oder einen starken Wifi Router kaufen (zb 6660 oder 6591), der mir die 100-125MB/s erlaubt. Ich habe überlegt, vom Büro ein Cat7 Flach Kabel in den Flur zu ziehen, dort dann diesen Gigibit 5 Port Switch hinstellen und die Synology, Cam 1 & 2, Fog Alarm dort anschließen.

Der Kabelanbieter bietet mir eine 6660 Fritzbox für 5€ pro Monat an. Könnte mir diese kaufen oder einen günstigen Kabel-Modem und die vorhandene 7490 Fritzbox dort anschließen. Ist halt wieder ein Gerät mehr, das Strom verbraucht. Hab alles mögliche bereits getestet (UniFi Lite, Repeater, Dlan über Strom)
 
Zuletzt bearbeitet:

d2tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2020
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Meine Überlegung wäre:
  1. An dem Kabelanschluss im Büro die Fritzbox 6660 hinstellen. Im Flur die Synology an die Fritzbox 7490 anschließen und beide miteinander verbinden. Dann könnte ich im Flur auch meine 2 Cams und den Alarm an die 7490 anschließen. Der Cable Fritzbox 6660 versorgt dann alle Geräte per Wifi 6.
  2. Ich installiere im Flur einen 1 Gb 5 Port Switch (s.o.) ziehe von dort ein Cat 7 Flachkabel ins Büro und schlisse es an die Fritzbox 6660 an den 2.5Gb Lan Port. Rest der Geräte wie oben, per Wifi 6 verbinden.
  3. Dann habe ich noch solche Lösung gefunden. Keine Ahnung ob das gut ist. Man verbindet 2 Lan Kabel an die Kabel-Box zu einem Spliter-Adapter und zieht dann einen Lan Kabel in den Flur, dort wieder ein 2 Splitter Adapter auf die 7490 fritzbox oder einen Switch und dort die Geräte anschließen. Weiss nicht, ob das eine Gute Idee ist ^^
Man kann an einem Cat 7 Kabel nicht irgendwie mehrere Geräte anschließen, so das sie alle zb 1Gb haben?

Das ganze wäre sehr einfach, wenn ich die Kabelbox mit der Synology direkt nebeneinander stellen könnte. So habe ich das jetzt mit dem DSL (7490). Aber mit dem Kabelanbieter muss ich die Kabelbox entweder im Wohnzimmer oder Büro anschließen. Im Flur gibt es keine Dose.

Wahrscheinlich denke ich zu kompliziert und es gibt eine einfachere Lösung. Nur für mich ist das bisher alles Neuland.
 

Goeli

Benutzer
Mitglied seit
19. Jan 2021
Beiträge
56
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
14
Ganz einfach, deine neue Fritzbox 6660 am neuen Standort. Fritzbox 7490 am jetzigen Standort mit LAN Kabel an neuer Fritzbox 6660 direkt verbinden. Fritzbox 7490 umstellen als Client, da Internet von Fritzbox 6660 kommt. Wlan das selbe von Fritzbox 6660. Am besten alle 4-Ports der beiden Fritzboxen auf 1GB setzen, damit du bei allen Ports die volle Leistnug hast.
 
  • Like
Reaktionen: d2tom

d2tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2020
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Hallo Goeli, danke für Dein Beitrag.

Könnte ich auch auf den Lan Kabel verzichten und die Fritzboxen einfach per Wifi verbinden. 6660 kommt der Kabelanschluss rein, an der 7490 wird die Synology und der Rest per Lan angeschlossen. Würde doch gehen, oder? Ist nur die Frage, welche Datenrate ich dann bei Übertragung der Daten auf die Synology bekomme.
 

Goeli

Benutzer
Mitglied seit
19. Jan 2021
Beiträge
56
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
14
Dafür hast du zu wenig Leistung am Wifi. Synology immer direkt mit LAN verbinden. Entweder Synology direkt an Fritzbox 6660, aber dies möchtes du nicht. Deshalb Fritzbox 7490, an der du die Synology hast, direkt per LAN an Fritzbox 6660.
 
  • Like
Reaktionen: d2tom

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.020
Punkte für Reaktionen
531
Punkte
194
Grundsätzlich gibt es nichts besseres als Kabel!
Du musst versuchen alle Verbraucher mit hohem Datendurchsatz an einem zentralen Punkt zusammen zu führen.
An diesem Punkt sollte auch die Syno stehen.
Die beiden Fritzboxen per WLAN zu koppeln geht, aber die 7490 ist nicht AX fähig, dadurch verlierst du richtig Leistung! Die müsstest du also durch einen WPA3 und AX fähigen AP plus Miniswitch ersetzen.
Was hast du für eine Syno, dass sie dir zu laut ist? An der Lautstärke kann man arbeiten, leiserer Lüfter und ab in einen grossen Schrank damit. In der Regel hast du keine Temperaturprobleme damit. Versuch macht Kluch ;-)
 
  • Like
Reaktionen: d2tom und Goeli

d2tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2020
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Ja, ihr habt beide Recht. Ich hab bisher alles im Flur und bin zufrieden aber wenn ich schnelleres Internet haben will, muss ich leider auf ein Kabelanschluss ändern. Mein bisheriger Anbieter hat nur eine 16.000 DSl Leitung und das wird nicht besser (T-Com will nicht als Vorleister Glasfaser legen). Ich überlege schon, ob ich den TV Kabelanschluss nicht irgendwie ins Wohnzimmer verlege und dort die 6660 zb mit der Synology hinstelle.

Die müsstest du also durch einen WPA3 und AX fähigen AP plus Miniswitch ersetzen.
An welches Hardware hast Du da z.B gedacht? Meine DS218+ Synology ist 1 Jahr alt aber ich höre den Lüfter, obwohl er nur im Stollen Modus läuft und die 3 Wochen alte Platten hört man auch. Die Synology Surveillance Station läuft die ganze Zeit und zeichnet alle Bewegungen auf. Überlegung wäre auch auf die Noctua Lüfter zu ändern, nur weiss ich nicht ob die von der Synology intern gesteuert werden oder einfach auf eine feste Umdrehung laufen (da müsste ich mich noch einlesen). Meine 2 Ironwolf Nas Hdd ST4000vn008 in SHR Raid erreichen nicht einmal die Temperaturen von 31°C, also gekühlt ist das Ding sehr gut. Dabei läuft die DS in ersten & stillen Modus. Trotzdem nervt mich das summen :D

NAS Lautstärke aus 4 Meter Entfernung: https://www.dropbox.com/s/cu2jf9wkepb4mu9/Synology.mp3?dl=0
 
Zuletzt bearbeitet:

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.020
Punkte für Reaktionen
531
Punkte
194
Ich verschraube HDs immer mit einem Gummipuffer. Den auch nie fest anziehen sondern gerade so das nichts wackelt.
Zum Lüfterumbau findest du hier und auf utube reichlich Infos. Das bringt wirklich was.
Dann ab das Ding in einen Schrank mit möglichst viel Volumen. Ich glaube nicht, dass die Betriebstemperatur da extrem steigen wird.
Nächste Option, schmeiss die Ironwolf raus und baue SSDs ein. Die hört man nicht. Die aufgezeichneten Surveillance Daten kannst du 1x täglich per Script an eine externe Ironwolf auslagern. Dann hörst du von deiner DS gar nichts mehr.

Hardware für die WLAN Bridge, da kann ich dir nicht helfen. Von AVM gibts da wohl aktuell nur die Option zwei 6660 miteinander zu koppeln. Alle anderen Geräte können noch keine 2400. Immerhin bleiben dir dann 1200Mbit je Richtung. (Die 2400 musst du halbieren, da du für jede Funkrichtung Kapazität brauchst)
 
  • Like
Reaktionen: d2tom

d2tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2020
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Guten morgen.

Die DS218+ hat schon Schächte mit seitlichen Klips und dort ist ein Gummi drum. Mit dem Lüfi werde ich mich noch beschäftigen, danke.
Natürlich sind SSD komplett leise, allerdings ist das immer noch die Preisfrage :D Bei 1200 Mbit/s je Leitung, hätte ich meine 125-150Mb/s, das wäre schon klasse.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.663
Punkte für Reaktionen
3.074
Punkte
448
  • Like
Reaktionen: d2tom

d2tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2020
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
ja, das stimmt auch wieder - garnicht dran gedacht. Deshalb finde ich solche Foren einfach klasse. Sonst besorgt man sich all die Hardware und wundert sich hinterher, warum das nicht richtig funktioniert. Aber es würde funktionieren, wenn man an der Synology 2 LAN Anschlüsse hätte oder eine Synology mit einem 2,5Gb Lan, oder?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.663
Punkte für Reaktionen
3.074
Punkte
448
Ich hab an meiner DS415+ (2 GBit-LAN-Ports) einen 2,5GBit-USB3-NIC installiert. Die DS schafft darüber, trotz Platten, ~200MB/s.
10GBit-LAN-Infrastruktur ist aber noch recht recht teuer und auch sehr energie-hungrig.
 
  • Like
Reaktionen: d2tom

TaifunDB

Benutzer
Mitglied seit
28. Okt 2017
Beiträge
227
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
18
Ich habe meinen iMac auch per Wlan zur Synology verbunden. 877Mbit. Da können wir gerne großzügig abziehen, da bleiben netto mit Sicherheit 60 MByte pro Sekunde. Hinweis: Zwischen Büro und Wlan-AP liegt eine Wand. Limitierend bei Time-Machine ist hier zum Beispiel nicht die Netzwerkverbindung sondern einfach, dass der iMac die Daten nicht so aufbereitet liegen hat, die lokalen Backups die abwechselnd passieren sind exakt gleich schnell.

An der Synology einen 1GB-Switch und an diesem Switch einen AP mit wirklich hoher Leistung. Der sollte sich mit deinem WLAN-Anschluss im Büro bestens verstehen. Ich habe hier nur Fritz im Einsatz, der Vodafone-Router darf nur DSL per LAN weiterreichen.

Zum Beispiel könnte man zwei Fritz 2400 verwenden. Da wären dann theoretisch 1733MBit/s machbar. 1GBit-Lan ist damit voll ausgelastet.
 
  • Like
Reaktionen: d2tom

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.020
Punkte für Reaktionen
531
Punkte
194
Immer daran denken, zwischen 2 APs halbiert sich die nutzbare Kapazität, schliesslich braucht man einen Hin- und einen Rückkanal.
 
  • Like
Reaktionen: d2tom

d2tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2020
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Ich habe meinen iMac auch per Wlan zur Synology verbunden. 877Mbit.
Oh cool. Kannst Du mir Dein Mac Betriebssystem nennen? Catalina hast Du nicht, oder?

Mach bitte auch mal ein Screenshot von Deiner Wlan Verbindung (alt taste festhalten und auf den Wifi Symbol klicken) wie bei mir zb:

67637840-9680-4c1f-8c82-ad22e082af6f.png
 

TaifunDB

Benutzer
Mitglied seit
28. Okt 2017
Beiträge
227
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
18
Bildschirmfoto 2021-02-02 um 10.13.03.png

iMac von 2020
 
  • Like
Reaktionen: d2tom


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!