NVME SSD als Volume nutzen - Erfahrungen

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.758
Punkte für Reaktionen
4.029
Punkte
439
Doch der ist aktuell und läuft super.
 

Anhänge

  • 1700425211146.png
    1700425211146.png
    216,2 KB · Aufrufe: 27

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.085
Punkte
448
Zwischenfrage: Geht HDD-Standby noch, wenn der läuft?
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.758
Punkte für Reaktionen
4.029
Punkte
439
Kann ich leider nicht beantworten.
 

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
5.620
Punkte für Reaktionen
1.434
Punkte
234
Geht HDD-Standby noch, wenn der läuft?
Nein, mein AvrLogger läuft tagsüber zwischen 8 und 21 Uhr. In dieser Zeit geht die HDD vom NAS nie in den Standby.
Zwischen 21 Uhr und 8 Uhr wiederum ist hier und da ein Standby der HDD zu verzeichnen.
 

rubinho

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2009
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo Community,

ich habe mir nun nach langer Zeit wieder eine neue DS gegönnt und werde im Winter von meiner DS916+ auf die DS923+ wechseln.
Dass man, wenn auch nicht supported, NVMe's als Volumen einbinden kann, finde ich interessant.
Wie man das macht, ist ja im Netz relativ gut dokumentiert. Allerdings habe ich keine Berichte endeckt, wo ein Disaster Recovery beschrieben wird.
Sprich, wie ist das Vorgehen, wenn eine NVMe die in einem Raid 1 Verbund ist, abraucht.
Ich gehe mal stark davon aus, dass es mit den üblichen Boardmitteln nicht funktioniert und man auf der cli die Befehle absetzen muss.

Gibt es dafür eine Anleitung, oder ist eine Recoveryfunktion in einen der verfügbaren Skripts integriert?

Mein Ziel ist es nämlich, VMs bzw. Docker Container und die Apps auf das NVMe Raid 1 Volumen zu legen. Da mir schon einmal die Platte gestorben ist, die nicht in einem Raid Verbund war und auf der meine Apps installiert waren, möchte ich sowas nicht mehr haben :) Da nützt das tollste Backup nicht, du hast dann ne menge Arbeit.

VG
Rubinho
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.758
Punkte für Reaktionen
4.029
Punkte
439
Hier findest du die Scripts zum Einrichten:
https://www.synology-forum.de/threa...pt-synology_hdd_db-synology_m2_volume.129745/
Dann das ganze als RAID1 betreiben, sollte eine NVME aussteigen, kannst du sie durch eine neue ersetzen und einen RAID Sync machen.
Zusätzlich noch Backups anlegen:
Sicherung Docker:
1. Die gemapten Ordner der Container mit Hyper Backup sichern.
2. Die Container Einstellungen sichern: https://www.synology-forum.de/threa...fig-json-files-via-skript.108440/post-1008804

Sicherung VM:
1. https://www.synology-forum.de/threads/virtual-machine-manager-vms-sichern.91952/post-944113
2. und oder über ABFB aus der VM heraus sichern
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: maxblank und dil88

rubinho

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2009
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
@ctrlaltdelete

Danke für die Info, dass heißt es geht grundsätzlich.
Nur meine Frage war ja wie ich eine neue NVMe in das vorhandene Raid einbinde und synce. Das wird ja aller Voraussicht nicht über die Gui gehen.

Wie ich initial NVMe´s zu einem Volume mache, weiß ich ja. Meine beiden NVMe´s laufen bereits in einem Raid 1 Verbund und wie ich Backups von diversen Dingen wie Docker und Co machen muss, weiß ich auch. Ich betreibe mein altes NAS ohne jeglichen Raid Verbund, habe dafür Backups und verzichte auf High Availability. Nur war das in Bezug auf das Volume, das die Apps beherbergt, nicht die beste Idee. Aber das ist ein anderes Thema.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.758
Punkte für Reaktionen
4.029
Punkte
439
DS herunterfahren, defekte NVME raus, neue NVME rein, DS starten. Im Speichermanager Speicherpool reparieren.
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

rubinho

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2009
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Aha, d.H. die wird ohne vorherige Modifikation über die Konsole von dem DSM als potentieller Speicher erkannt und alles läuft über die Gui?
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.758
Punkte für Reaktionen
4.029
Punkte
439
Wenn du original Synology NVME nimmst ja, wenn Dritthersteller dann benötigst du das Script, einfach als root im Aufgabenplaner beim Hoch- und Runterfahren laufen lassen. Die DS923+ kann ja von Hause aus NVME-Speicherpools.
 
  • Like
Reaktionen: maxblank und rubinho

rubinho

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2009
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Ok, verstanden. Da ich keine günstigen Synology NVMe´s habe, werden mittels Skript meine Crucials trotzdem im Speichermanager als potentiell mögliche Speicher angezeigt und alles läuft über Gui. Gut. Das teste ich das mal aus, solange meine DS noch keine Daten drauf hat.

Danke.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Habe Crusials als NVMe´s in DS923+ im Einsatz und kann Dir mitteilen, dass die problemlos ihren Dienst als Volume erfüllen.
 
  • Like
Reaktionen: rubinho

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.758
Punkte für Reaktionen
4.029
Punkte
439
Genau, du kannst ja auch den Ausfall einer NVME simulieren, indem du sie ausbaust einen Neustart machst, das DSM den defekten Speicherpool erkennt, dann wieder einbauen und Neustart. NVME-Slots sind nicht Hotswap fähig.
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

abyss02

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
59
Repair raid 1 after replaycing the defect nvme with a new one via console, e.g. ssh:

Boot Synology, then

1. ls /dev/nvme* # are both nvme present?
2. fdisk -l /dev/nvme* # show which one is the new one - it is the one without the 3 partitions
3. sudo -i
4. synopartition --part /dev/nvmeNEWONEn1 12
5. mdadm --manage /dev/mdX --add /dev/nvmeNEWONEn1
6. cat /proc/mdstat # monitor progress of re-assembling
 
  • Like
Reaktionen: maxblank und dil88

rubinho

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2009
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
@abyss02
Danke für die Konsolenvariante. Kommt alles in mein Wiki.

Ich habe aber erstmal die auf den ersten Blick einfachere Variante angewendet und das Script "Synology_HDD_db", wie beschrieben, in den Tasker gesetzt.
Folglich konnte ich nun alles über die Gui regeln.
Des weiteren habe ich einen Disaster Recovery Test durchgeführt und einen NVMe crash simuliert und danch einen Repair problemlos durchgeführt.
Von daher, kann ich mit meinem Projekt nun fortfahren. Allerdings benötige ich noch eine dicke Platte. Da warte ich noch auf die Black Friday Angebote.
Vielleicht wird ne 18TB Exos noch etwas günstiger.

Wie dem auch sei, vielen dank für die Unterstützung

VG
Rubinho
 

Online78

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2013
Beiträge
237
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
18
Hallo Community nochmals,
ich möchte nochmals nachfragen, ob jemand Probleme mit der Performance von Nvme SSD als Volume hat. Bei mir ist es so, dass meine Corsaire MP510 1920GB SSD nicht mehr über 120MB/s lese und schreibrate kommen. Ich hatte ja schon mal Tests damit gemacht und sie sind dann bei meiner DS923+ über 800MB/s gewesen. Siehe Beitrag: #951. Nun ist es so, dass ich diese Werte nicht mehr bekomme und zwar, nachdem ich kleine Kühlkörper eingebaut habe. Ich habe auch mit einem hdparm -tT --direct /dev/nvme Befehl direkt getestet. Aber auch da sind die Geschwindigkeiten massiv reduziert. Max 450 MB/s. Habe auch mit dem Cache gespielt, diesen ein- und ausgeschaltet, aber es änderte sich nicht dazu, dass ich eine bessere Geschwindigkeit bekommen habe. Ich habe nun schon mal daran gedacht, die Kühlkörper wieder weg zu nehmen. Wäre für mich jedoch etwas sinnfrei, wenn diese die Geschwindigkeit drosseln würden. Aber ich bin bald tatsächlich daran, dies zu probieren :). Was ich auch noch nicht gemacht habe ist, die nvme mal raus zu nehmen und an einem System mal komplett platt zu machen. Vielleicht gibt es Probleme mit der allocation oder sowas ähnliches. Zudem habe ich einfach eine Win 11 VM geklont, und auf das nvme Volume im VMM verschoben. Mir ist aufgefallen, als ich das gemacht habe bei den guten Geschwindigkeitstests, war der Festplattenspeicher der VM ca 43 GB gefüllt. Jetzt bei den langsamen Tests 37GB. Das war mir schon bei den Tests aufgefallen. Die Ursprungs VM hat 37GB des Speichers gefüllt und auch Speicherrückgewinnung eingeschaltet. Vielleicht ist das für jemanden von Euch ein Hinweis auf den Ursprung des Problems.

So habe ich gedacht, dass ich entweder mal eine neue VM direkt auf die Speicher installiere, aber eben, mit hdparm war die Geschwindigkeit ja auch nicht schnell oder eben die Kühlkörper abmontieren. Aber wie gesagt, beides finde ich irgendwie etwas komisch und kann mir nicht so recht vorstellen, dass die eine oder andere Massnahme eine Verbesserung bringt.

Doch vielleicht hat jemand von Euch noch einen Hinweis oder viel bessere Idee oder sogar schon Erfahrung damit?

Danke für die tolle Unterstützung hier,
Online78
 
Zuletzt bearbeitet:

rubinho

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2009
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hmm, ich kann dir leider nicht viel dazu sagen, hab meine DS923+ incl. NVMe´s erst seit 2 Tagen, aber 120MB hört sich so nach 1Gbit an.
Du hast den Peformancetest nicht zufällig über das Netzwerk gemacht? Das würde die 120MB zumindest erklären, da ein Gigabit Anschluss nicht mehr kann.

VG
rubinho
 

zotac94

Benutzer
Mitglied seit
23. Mai 2023
Beiträge
47
Punkte für Reaktionen
16
Punkte
8
7.2.1 Update 3 soeben auf meiner 920+ installiert. Das neuste Script läuft bei mir beim Herunter- und beim Hochfahren. Problemlos geklappt nachdem ich vorhin noch das Update 2 ohne das Script installiert hab und danach einen Mini-Herzinfarkt hatte, da meine NVMe nicht mehr erkannt wurden. Nachdem ichs geupdatet und durchlaufen lassen habe, keinerlei Probleme mehr.
 

rubinho

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2009
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Das kann ich bestätigen.
Das Update DSM 7.2.1-69057 Update 3 auf meiner DS923+ lief problemlos durch. Die NVMe's sind noch da :)
Das Script im Tasker hat seine Aufgabe wie erhofft erledigt, oder war nicht notwendig. Das mag ich aber nicht beurteilen.

VG
Rubinho
 

Online78

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2013
Beiträge
237
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
18
Hmm, ich kann dir leider nicht viel dazu sagen, hab meine DS923+ incl. NVMe´s erst seit 2 Tagen, aber 120MB hört sich so nach 1Gbit an.
Du hast den Peformancetest nicht zufällig über das Netzwerk gemacht? Das würde die 120MB zumindest erklären, da ein Gigabit Anschluss nicht mehr kann.

VG
rubinho
Danke für den Hinweis - nein ich bin 100% sicher, dass ich nicht über Netzwerk getestet habe sondern direkt die NVME. Der Grund dafür ist einfach. Ich habe über remote Desktop auf meine Virtuelle Maschine zugegriffen und dort den Geschwindigkeitstest gemacht. Und ich habe auch noch über die Systemsteuerung von DSM eine Aufgabe erstellt welche durch root ausgeführt wird - dies per Aufgabenplaner und console. Auch da habe ich 100% nicht über Netzwerk getestet sondern direkt auf den NVME Festplatten.

Für weitere Hinweise bin ich dankbar.
LG Online78
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!