DSM 7.2 Automatisches Ausschalten?

charliekay74

Benutzer
Registriert
15. Jan. 2024
Beiträge
39
Reaktionspunkte
9
Punkte
64
Ich würde gern noch ein bisschen mehr Strom sparen. Habe eingestellt, dass sich die Festplatten nach 10-15 Minuten ausschalten sollen. Was hat es mit der Funktion
"Automatisches Ausschalten" auf sich? Fährt die NAS dann komplett herunter und muss über Wake on Lan dann erst aufgeweckt werden? Ist das praktikabel oder eher nicht? Dann würde es ja wahrscheinlich erst ein bisschen dauern, bis man sie nutzen könnte. Und würde das wake on lan über die normalen Smartphone-Apps funktionieren wie "ds file" oder "Synology Photos"? Müsste dazu etwas speziell konfiguriert werden?




1707036834895.png
 
In dem Zusammenhang mal eine Info.

In den meisten Fällen steht das “ständige“ Schlafen und Aufwachen nicht im Verhältnis zum gesparten Strom, bzw. dem Verschleiß der HD, respektive Neuanschaffung.
 
Also Wake-On-Lan funktioniert nicht einfach in der Art, dass ich die DS anspreche und sie wacht auf. Dazu muss innerhalb des Netzwerks ein Magic-Paket gesendet werden. Das machen die Apps nicht automatisch. Und je nachdem, was auf der DS läuft, wird sie diesen Zustand ohnehin nicht erreichen.
 
Das denke ich auch. Bei meinen DSen hab ich diese Funktionen alle deaktiviert, da sie den Ruhezustand sowieso nie erreichen. Und bei USB-Platten hängt es davon ab, ob die Platte das unterstützt.
Eine DS ist ein Server und Server laufen eben. Und wenn es schon Zeiten gibt, wo die DS definitiv nicht gebraucht wird, dann würde ich das Ausschalten über einen Energiezeitplan realisieren.
Abgesehen davon ist das Stromsparargument imho keines. Ich höre das immer nur bei DSen. Kein Mensch macht sich Gedanken darüber, wie viel Strom ein Fernseher im Standby zieht und ich kenne auch niemanden, der am Abend sein Handy ausschaltet usw.
 
@RichardB: deshalb auch mein Eingangshinweis auf die "Strommessung".

PS: ich werde mit dem Teil nach und nach durch's ganze Haus wandern und vermeintliche Stromfresser unter die Lupe nehmen. Letztendlich bewegt sich die verlinkte Kombi zwischen 0,6-0,9kWh und das sind mir die Daten und Nutzen mit der DS wert. Das Wasserbett zieht mehr Strom...

@charliekay74: einfach nur ein Denkanstoß, kein Schlechtreden deiner Absichten :)
 
Du könntest die DS abends 'runterfahren und morgens starten lassen. Dafür gibts ein ganz pfiffiges Paket namens Advanced Power Manager.
 
Ich will das auch niemandem ausreden. Andererseits erinnere ich mich an Fäden, wo es seitenlag darum gegangen ist, allfällige Übeltäter auf der DS zu finden, die einen Ruhezustand verhindern. Und ob sich das rentiert, ist halt die Frage. Daher mein Hinweis auf den Energiezeitplan.
 
  • Like
Reaktionen: charliekay74 und *kw*
So kannst du das machen. Dann würde ich als "Kompromiss" vorschlagen, die DS nachts schlafen zu legen, aber auf den Ruhezustand der Festplatten zu verzichten. Das quält die Teile u.U. viel mehr, da sie für 24/7 ausgelegt sind.

Edit: beachte aber, dass im Abschaltzeitraum keine geplanten Aufgaben laufen dürfen, das verhindert das Runterfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht, aber was passiert, wenn Du z.B. 23 Uhr zum Herunterfahren konfiguriert hast, aber dann doch noch länger am Rechner sitzt? Die Netzlaufwerke sind peng weg. Mit dem APM lässt sich das vermeiden.
 
  • Like
Reaktionen: Monacum und *kw*
Meine DS220j hat es letztens auch nicht interessiert, dass von ihr ein Backup auf die 920+ eingespielt wurde, und ist nach Zeitplan heruntergefahren 😬 Der Einwand ist also sehr berechtigt, je nachdem, was man macht.
 
  • Like
Reaktionen: dil88 und *kw*
Schaue mal hier...
Lights-Out
Ich nutzte es bereits viele Jahre auf meinem W2016 Server, den vor ein paar Monaten mit einer DS ersetzt habe. Lights-Out ist auch hier wieder im Einsatz.
 
  • Like
Reaktionen: charliekay74
Klingt spannend. Funktioniert die kostenlose "Community Version" mit einer Synology NAS? Wie kompliziert ist die Einrichtung? Ich müsste dann die App auf der NAS und allen Geräten installieren ( Laptops, Handys, etc. )!? Konfiguriert das Aufwachen und Schlafenlegen der NAS dann das Programm selbstständig oder muss ich das selbst aufwändig konfigurieren? Ich verstehe es so: Wenn privat zu Hause der Erste/die Erste einen Rechner einschaltet, fährt die NAS hoch bzw. wird geweckt. Nachdem der letzte seinen PC herunter gefahren hat, schaltet sich die NAS ab. Aber was ist mit Handys, die permanent an sind? Fragen über Fragen:-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachdem ich seit einigen Wochen stolzer Besitzer einer DS224+ bin, kam auch bei mir die Frage auf, wie halte ich das mit dem Herunterfahren und dem Ruhemodus. Nachdem ich nun im Netz einige Beiträge hierzu gelesen habe, nahm ich die folgenden Einstellungen vor.

  • Ruhezustand komplett deaktivert, um die eingebauten HDDs nicht unnötig zu belasten
  • Für das Herunterfahren habe ich Werktags sowie für das Wochenende 2 Zeitpläne aktiviert, um die Stromkosten etwas zu reduzieren. Hierüber wird das NAS Nachts für ca. 7 Stunden komplett heruntergefahren und morgens wieder automatisch gestartet.

Für mich wohl ein guter Kompromiss.
 
wenn du nur alleine auf die DS zugreifst, kann man das so für sich machen.
Wenn aber mehrere Benutzer mit arbeiten, können die auch zu andere Zeiten wollen.
Auch ist es sehr unschön, wenn der Befehl zum Runterfahren ausgelöst wird und jemand gerade noch am Arbeiten ist. Das fährt runter, egal wie die Zugriffe gerade sind...
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Ich mache es ähnlich wie mysteria. Um den berechtigten Einwänden von HJPaul zu begegnen, nutze ich das Paket Advanced Power Manager (APM), das man so konfigurieren kann, dass es die DS ab einer eingestellten Zeit erst dann herunterfährt, wenn bestimmte IP-Nummern (Rechner, SAT-Receiver ...) nicht mehr aktiv sind, wenn x MB/s Transferrate auf den Laufwerken oder im Netzwerk unterschritten werden.
 
IP- und Ressourcen-Überwachung kann Lights-Out auch, aber auch viel mehr, und Support und Anleitungen auf Deutsch.
Aber jeder, wie er will und kann und welcher Weg für ihn am besten nach Rom führen mag....
 
Was jetzt bei meiner NAS mit der Zeit etwas nervt. Die Festplatten sind die ganze Zeit aktiv und klackern/rattern alle paar Sekunden, obwohl keine Aufgaben anstehen. Ich meine, das wäre am Anfang nicht so gewesen. Der RAM ist auch permanent im Leerlauf bei 46 Prozent Auslastung (CPU 1 Prozent). Ist das normal bei der DS223j? Folgende Einstellungen habe ich schon gemacht (siehe Screenshot)...Sollte man sie noch mal zurücksetzen? Ich überlege, ob es daran liegt, dass ich am Anfang im Paketcenter mehrere Apps testweise mal installiert habe (Notizen, Kalender, Virenscanner etc.). Habe diejenigen, die ich nicht benötige, dann aber wieder deinstalliert, u.a. auch den Virenscanner (denn der hatte das deutlich System langsamer gemacht).
1713275736104.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Festplatten "rattern", arbeiten sie auch und gehen nicht in den Ruhezustand.
Schau einfach im Ressourcen-Monitor unter Aufgaben-Manager, Dienst und sortiere die Liste nach Lesen oder Schreiben absteigend. Dort siehst du auch welcher Dienst das verursacht. Lesen ist weniger das Problem, da dies oft aus dem Cache bedient wird, aber schreiben.
 
  • Like
Reaktionen: charliekay74

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat