Joplin & WebDav

felted1971

Benutzer
Registriert
30. Sep. 2023
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hallo,
ich habe Joplin auf meinem Linux und auf meinem Smartphone installiert und möchte Joplin per WebDav synchronisieren.
WebDav ist auf der Diskstation installiert.

1716492382641.png

Einstellungen DDNS:
1716492606519.png

Einstellungen in Joplin (Benutzername habe ich vor dem Screenshot entfernt) und Fehlermeldung
1716492820891.png

Habe ich eine Einstellung falsch vorgenommen, oder ist das komplett falsch, wie ich da vorgehe?

Grüße & Danke, Detlef
 
Versuche mal https in der WebDAV Url

Edit: Wird nix bringen, dann müsste es Port 5006 sein
 
Das bietet mein O2-Router bezüglich Port Forwarding an:
1716556623015.png

Leider weiß ich nicht, wie die Felder auszufüllen sind.

Grüße, Detlef
 
Nicht böse gemeint, aber dann würde ich das komplett lassen. Wenn du nicht weißt was du da machst, dann würde ich auch nicht die NAS ins Internet stellen. Damit alleine ist es ja nicht getan. Man sollte auch auf Sicherheit achten.
 
Ich benötige keine Synchronisation außerhalb meines Netzwerks.
Wenn ich das richtige sehen, benötige ich daher auch kein WebDav, Portforwarding, oder eine feste externe ip.

@Tommes
Genau das würde mich reichen. Nur leider ist es nicht möglich dieses Ziel in der Android-App einzutragen.
Dort gibt es nur:
- Joplin Cloud
- Dropbox
- OneDrive
- Dateisystem
- Nextcloud
- WebDav
- S3
- Joplin Server

Und nirgends ist es möglich eine Ziel nach dem Schema
http://[ID-DEINER-SYNLOGY-NAS]:5005/Pfad/Zum/Joplin-Ordner
einzutragen.
 
Wenn ich das richtige sehen, benötige ich daher auch kein WebDav…
…ähm, doch. Dazu einfach den WebDAV Server über das DSM-Paketzentrum installieren, die App öffnen und den Haken bei HTTP setzen und den Port 5005 eintragen (falls nicht bereits automatisch gesetzt). Alternativ bzw. ergänzend kannst du auf HTTPS anhaken und den Port 5006 setzen (falls nicht bereits automatisch gesetzt).

Dann auf deinem Android WebDAV auswählen und als Adresse das hier eintragen…
http://[ID-DEINER-SYNLOGY-NAS]:5005/Pfad/Zum/Joplin-Ordner
… oder unter Verwendung von https …
https://[ID-DEINER-SYNLOGY-NAS]:5006/Pfad/Zum/Joplin-Ordner
 
  • Like
Reaktionen: felted1971 und Benie
Ich hänge mich mal hier dran, wenn das ok ist.

Kann mir bitte jemand den Unterschied zw. den beiden Sync-Optionen erklären: webdav und joplin-Server (also selbst gehostet). Habe die webdav-Methode auf die schnelle mal getestet, es synct zw. zwei clients tadellos. Was ist dann der Vorteil oder Nachteil ggü der aufwändigen Installation der Server-Instanz?

Danke!
 
Ich habe irgendwo mal gelesen, das die Synchronisierung über einen Joplin-Server wesentlich schneller abgewickelt werden soll als über WebDAV. Auch kann man unter Verwendung des Joplin-Servers wohl auch von einer PostgreSQL zu einer MariaDB Datenbank o.ä. wechseln. In Verbindung mit z.B. einem Reverse-Proxy verbessert sich ebenfalls die Verfügbarkeit, will man von extern auf seine Daten zugreifen. Das geht prinzipiell auch per WebDAV, wobei mir das nicht so sympathisch wäre. Lokal wäre mir das auch egal und da ich nur lokal oder über VPN synchronisiere, nutze ich aktuell ebenfalls WebDAV.

Ich liebäugele aber bereits damit, mir einen Joplin-Server mit MariaDB Anbindung aufzusetzen. Bin bis jetzt aber noch nicht dazu gekommen, da ich mich zuletzt an Paperless-ngx festgebissen hatte.
 
@Tommes Danke. Ok, also die Server-Sync ist eher für große DB vom Vorteil. Bei mir läuft es ebenfalls über ein VPN von extern. Bin allerdings erst seit gestern auf Joplin umgestiegen, weil mir die Note Station aufgrund des proprietären Formats auf den Zeiger gegangen ist. Bei Bedarf wird der Server installiert.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und Tommes
Das bringt mich jetzt irgendwie in Zugzwang :ROFLMAO:
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Und du setzt dabei nicht auf MariaDB? Hätte ich ja fast von dir erwartet :unsure: da ich meine mich zu erinnern, das du MariaDB einer Postgres Datenbank vorziehst, oder lieg ich da falsch?
 
Nein und ja, ich bin gerade dabei alles auf Maria DB umzuziehen.
Aber als Testinstall habe ich das mit Marius Anleitung gemacht.
Edit: Wobei ich mir immernoch unsicher bin ob das Sinn macht, wenn alles in einer DB liegt und die crashed oder besser in verschiedenen, auch Postgres.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und Tommes
Ich werd mich die Tage wohl auch mal dransetzten und endlich einen Joplin-Server mit MariaDB aufsetzten, zumal ich MariaDB ja bereits als eigenständigen Container zusammen mit phpMyAdmin am Laufen habe. Es bietet sich also an. Falls du bis dahin irgendwelche Erkenntnisse gesammelt hast, die erwähnenswert wären, würde ich mich freuen, wenn du diese hier mit uns teilst. Vielleicht schreibe ich bei erfolgreicher Umsetzung auch ein passendes HowTo. Mal schauen...
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat