Da die DS920+ ja nur noch einen USB Port an der Rückseite hat, kam mir die Idee, das man für ein lokales Backup dort eine externe HDD anschließen könnte...müsste doch gehen, oder?
Dafür ist der Anschluss nicht vorgesehen. Was dort angeschlossen wird ist eine Erweiterungseinheit. Die verschmilzt im DSM mit dem Basisgerät - also das genaue Gegenteil eines Backup-Laufwerks.
Das beste Backup ist eine zweite DS an einem anderen Standort. Im Idealfall wählt die sich selbst auf die erste DS ein, zieht das Backup und baut die Verbindung wieder ab. So ein Konzept ist nach heutigem Stand auch vor Verschlüsselungstrojanern sicher, weil auf der ersten DS keinerlei Zugangsdaten für die zweite abgegriffen werden können.
DAS musst du Synology fragen ... ich hab bei meinem spassesweise mal installiertem Xpenology-System auf Basis eines Asrock J5005-ITX (=Gemini Lake wie bei DS920+) noch keine Limitierung der grundlegenden Plattform gefunden, also muss das wohl von Synology aus irgendeinem Grund explizit so gewollt sein.
Und genau das geht mir bei der neuen DS220+ auch auf den S**k. Warum hat Synology auch gegenüber der DS218+ da einen USB-Port eingespart? ... den rückwärtigen USB-Port würde ich für die dauerhafte Verbindung zur USV brauchen, bleibt also für USB-Backups nur der Port an der Frontseite ... was für eine besch...eidene Optik im Rack sorgt.
Aus meiner Sicht ist die x20+-Serie eher ein Fail und kein Grund zum Umstieg, wenn man bereits etwas aus der x18+-Serie hat.
Es scheint machbar zu sein, den eSATA Port zu nutzen, allerdings wohl nur ein Einzellaufwerk, kein Plattenverbund. Für einen Verbund wird auf die Expansionseinheit verwiesen. Andere Verbünde können zu Fehlfunktionen führen (es ist nicht klar, ob das so ist, oder man sich nur absichern will).
Genau das ist meine Absicht...ein Einzellaufwerk für ein Backup, das der hintere USB Port mit einer USV verbunden ist und der vordere die Optik beeinträchtigt... habt Ihr da Hardwaretipps bezüglich der eSata HDD und Kabel / Externes Gehäuse etc.?
Ein Einzellaufwerk funktioniert.
Habe eine Esata Dockingstation und auch eine Esata-Gehäuse in verwendung und beides funktioniert als Einzellaufwerk am Esata Anschluss bei meinen beiden DSen fürs Backup.
Beide Geräte sind schon etwa 8-10 Jahre alt und werden nicht mehr Produziert. Haben Esata und USB2 Anschlüße und wurden bei mir nur am Esata Anshcluss betrieben da sie über USB2 die 2GB Grenze haben.
Hab den Beitrag nochmals editiert.
Beide Geräte werden leider nicht mehr produziert und sind schon etwa 8-10 Jahre alt. Neue Hardware findet mal leider recht selten genauso wie Esata Kabel. https://geizhals.at/?cat=gehhd&xf=840_eSATA
Es gibt z.B. von Fantec so etwas (bei A...): FANTEC DB-ALU3e-6G Externes Festplattengehäuse (für 8,89 cm (3,5 Zoll) SATA Festplatte, unterstützt SATA III 6G Festplatten und USAP, USB 3.0 SUPERSPEED und eSATA, Aluminium Gehäuse) schwarz
Das hört sich doch gut an...habe ich gefunden bei A... aber es ist nur ein USB Kabel dabei...richtig? Insofern wird noch ein Esata Kabel benötigt...lese ich das richtig?
Bei diesem ist es dabei: FANTEC DB-ALU3e Externes Festplattengehäuse (für den Einbau einer 8,89 cm (3,5 Zoll) SATA Festplatte, USB 3.0 Anschluss und eSATA Anschluss, Aluminium Gehäuse) schwarz