esata Anschluss an der DS920+

Unipac

Benutzer
Mitglied seit
11. Mai 2016
Beiträge
69
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
8
2,5 zoll FP haben SMR? Das wusste ich jetzt nicht, ok, dann sollte ich mal schauen was meine hat.

Nur ganz alte haben noch CMR, glaube bis 1,5TB ging das mal. Alles was die letzten Jahre kam mit 1TB+ ist eigentlich SMR bei 2,5", bis auf die oben genannte WD Red.
 

gerdfranzm

Benutzer
Mitglied seit
16. Aug 2014
Beiträge
43
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
8
Ich würde den Thread gerne noch einmal aus der Tiefe hervorholen, da es zum Thema passt.

Habe eine DS723+ und bin ebenfalls etwas verärgert/verwundert darüber, dass nur noch ein USB Anschluss am GANZEN NAS existiert. OK, man kann einen USB Hub anschließen, doch ich hatte vor auch den eSATA Anschluss zu verwenden, was ja wohl lt. diesem Beitrag möglich ist.

Da ich eine 2,5'' SSD bzw. HDD nutzen wollte, war ich der Meinung, dass ich keine separate Stromversorgung brauche, da der NAS eSATA Port auch 5V lieferen sollte ... meine ich irgendwo gelesen zu haben und habe daraufhin folgendes Kabel bestellt:

https://www.amazon.de/dp/B0C4TBPPC6

YINETTECH Stromversorgung ESATA-Kabel 12 V Und 5 V ESATAp ESATA USB 2.0 Combo auf 22-poliges SATA-Kabel für 2,5-Zoll 3,5-Zoll Festplattenlaufwerk Verlängerungsadapter Konverterkabel 50 Cm​


Leider wird weder die 2,5'' SSD noch HDD erkannt. Die HDD dreht auch nicht. Jetzt stellt sich mir die die Frage ob das Kabel nicht das tut was es verspricht oder der NAS eSATA Port doch keine 5V liefert??
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.102
Punkte für Reaktionen
3.920
Punkte
488
Ich denke nicht, dass eine DS einen eSATAp-Anschluss hat, sondern nur einen eSATA (also ohne Strom). Eigentlich ist der Anschluss ja für eine DX gedacht und die bringt ihre eigene Stromversorgung mit.
 
  • Like
Reaktionen: gerdfranzm und Benie

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.486
Punkte für Reaktionen
4.198
Punkte
389
Es könnte vermutlich mit einer 3,5" eSATA die ihre eigene Stromversorgung hat funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: gerdfranzm

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.210
Punkte für Reaktionen
2.147
Punkte
259
Der „richtige“ Kauf wäre eine DX517.

An der 7xx+ sieht das immer aus wie ein Moped mit Wohnanhänger 😂
 
  • Haha
Reaktionen: dil88

gerdfranzm

Benutzer
Mitglied seit
16. Aug 2014
Beiträge
43
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
8
DX517 ... bei dem Preis bin ich raus ;)

Habe mir bewusst die "kleine" aus Platzgründen gekauft und weil ich keine 20 TB brauche 😄
 

hauwech

Benutzer
Mitglied seit
30. Jan 2018
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Also am eSata Anschluss kann man ganz normal eine ext. Platte nutzen, mit ein bisschen Bastelei geht es sogar als weitere interne Platte...
Die Beiträge sind zwar schon älter, aber ich habe das Problem jetzt erst.
Was muß man denn tun, daß eine DS918+ eine am eSata angeschlossene Platte nicht als externes Gerät, sondern als interne HDD erkennt?

Gruß Roland
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.747
Punkte für Reaktionen
6.523
Punkte
569

hauwech

Benutzer
Mitglied seit
30. Jan 2018
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Danke für die schnelle Reaktion :)
Ich werde das ausprobieren. Ich habe eine 918+ mit DSM 6.2.4. Ich habe in einem slot eine SSD auf der VMs laufen. Die SSD muß ich wegen Speicherplatzmangel durch eine große HDD ersetzen. Ich möchte die VMs gern auf der SSD weiterbetreiben, ich brauche also ein volume für die SSD.

Gruß Roland
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.747
Punkte für Reaktionen
6.523
Punkte
569
Wieso keine NVME SSD? Siehe meine Signatur
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.486
Punkte für Reaktionen
4.198
Punkte
389
Den Ansatz wollte ich auch grad kundtun. Ich hatte auch erst Sata SSDs in meiner DS920+ verwendet. Bin ich auch schon lange umgestiegen.
Da das ganze mit den NVMEs mittlerweile, dank dem Script von @DaveR völlig problemlos läuft, eh kein Problem mehr und Du sparst Dir das gebastle mit ext. e-Sata Anschluß.
 

DaveR

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Mrz 2022
Beiträge
459
Punkte für Reaktionen
832
Punkte
144
I have a 918+ with DSM 6.2.4
It only works in DSM 6, so you're lucky you're not using DSM 7 (although DSM 7.2 is a LOT better than DSM 6.2.4).

It you are going to use an eSATA HDD as an internal drive make sure it has it's own storage pool.
 

hauwech

Benutzer
Mitglied seit
30. Jan 2018
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Maybe better, but I'm using Photostation since ages. This has been removed as far as I know.
 

hauwech

Benutzer
Mitglied seit
30. Jan 2018
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Den Ansatz wollte ich auch grad kundtun. Ich hatte auch erst Sata SSDs in meiner DS920+ verwendet. Bin ich auch schon lange umgestiegen.
Da das ganze mit den NVMEs mittlerweile, dank dem Script von @DaveR völlig problemlos läuft, eh kein Problem mehr und Du sparst Dir das gebastle mit ext. e-Sata Anschluß.
Mein letzter Kenntnisstand ist, daß der Slot nur als cache nutzbar ist. NVMe wäre mir natürlich noch sympathischer. Wo kann ich mich denn schlau machen?

Edit: Hab gerade den Github Link in Daves Disclaimer gesehen...
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.486
Punkte für Reaktionen
4.198
Punkte
389
Den link dazu findest Du in meiner Signatur.
 
  • Like
Reaktionen: hauwech


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat