Alternative 3rd party Photo-Präsentationsserver

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen!

Tolle Übersicht! Da habe ich mich direkt mal hier angemeldet um die runterladen zu können.

Ich überlege gerade die Anschaffung einer Synology. Hauptsächlich um eine Google Fotos alternative aufzubauen.
Ich stehe noch ganz am Anfang. Habe also noch keine Software getestet (das könnte ich auch nur auf einem Windows PC bzw. einem Raspberry).

Wenn ich es richtig gesehen habe, dann ist bei PhotoPrism noch keine Gesichtserkennung möglich. Da wird noch diskutiert.

Interessant wäre was sich in Synology Photo mit dem aktuellen Update tut. Da findet man nicht sehr viel Infos. Für uns wichtig, wäre auch eine Spalte "App". Ein automatisches Syncen vom Handy ist für uns eines der Kernfunktonen.

Danke für die Vorarbeit!

Gruß
Bismosa
 
Ich hab mich für Lychee entschieden!
Läuft echt super und ist toll umgesetzt ?
 
  • Like
Reaktionen: stevenfreiburg
Die Übersicht ist aus Diskussionen um das Mysterium Synology Photos für DSM 7 entstanden. Das ganze ist beta und somit von mir ganz subjektiv als "nicht voll zurechnungsfähig" bewertet worden.

Die Übersicht hat eine Reihe "App." Die Synology Produkte und aus PiWiGo haben eine Spezialapp.
Der Sinn eine GalleriServers ist ja die Darstellung von Bilder als https Webseiten. Jeder Browser sollte es somit auch tun.

Zum Sync von (Bild)dateien mit einem SMB server gibt es 1000 und 1 App für jedes Ökosystem. PhotoSync wird hier öfters genannt, ist mir aber unbekannt. DS Photo für PhotoStation kann backup, aber nicht sync.
 
Verwende das zwar nicht, da ich nur Fotos hochlade die öffentlich zugänglich sein sollen,
aber ich hätte es so verstanden, dass man einfach Benutzer anlegt und mit denen dann die Alben unter Freigabe teilt.
Das geht auch für einzelne Fotos oder Unteralben.
Probiert habe ichs aber nicht....
 
Zum Syncen kann ich FolderSync empfehlen
 
Auch mein Favorit auch im Android Bereich perfekt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Tuxnet
Gibt es für Piwigo schon eine Lösung um die Bilder aus MacOS zu übernehmen?
 
Bin da nicht der "Programmierer", suche eine simple Lösung, nach dem Motto "hier liegt die DB von Fotos, bitte einmal eine neue für Piwigo erstellen"
 
@tauchloewe das funktioniert bei piwigo unterschiedlich:
  1. es gibt z.B. bei digikam ein Export-Werkzeug, das direkt in die piwigo-Sammlung hochlädt, gleichzeitig wird die (piwigo-)DB aktualisiert und es werden Thumbnails erstellt, Größe usw. kann auch angepasst werden
  2. man lädt über den Browser hoch, macht das gleiche wie 1. nur gibt es keine Größenpassung
  3. man legt die Bilder in eine Ordnerstruktur (ftp, smb, afp, ... , was auch immer), die über piwigo erreichbar ist, synchronsiert (piwigo-)DB und Verzeichnisstruktur..
@Thorfinn: nach dem letzten Update werden die Smartalben erstmal deaktiviert, weil das Plugin nicht mehr kompatibel ist... allerdings funktioniert das Plugin nach Aktivierung trotzdem ...

Stefan
 
@stefan_lx 3. würde ja bedeuten, das ich die Struktur von der Fotos DB (sind ja Ordner die offen liegen sozusagen) einfach lassen kann und Piwigo sagen kann, das da die Bilder liegen, oder versteh ich dich da falsch?
 
das würde gehen, allerdings ist piwigo, wenn du es auf der syno installierst, mal erst auf den Ordner /web und seine Unterordnern eingeschränkt, andere Verzeichnisse außerhalb gehen auch, aber das war mir dann irgendwann zuviel Gebastel.... mit einem Dockercontainer könnte man allerdings einen beliebigen Ordner der Syno einbinden... (vorausgesetzt deine Syno kann dockern.)

Beinhaltet die Struktur von der du spricht, die exportierten Fotos oder alle Fotos?

Stefan
 
@stefan_lx ... bei der Hälfte Deiner Worte stehe ich so schon auf dem Schlauch :eek:
Die DB / Das Paket welches Fotos nutzt beinhaltet alles. Was ist ein Dockercontainer? Syno kann Dockern? ist das schweinkram dann will ich das auch. ;-)
 
also piwigo ist mal erst eine Foto-Gallerie, aber keine Foto-Verwaltung... deswegen kommen da eigentlich nur die guten Bilder rein, die man jemandem zeigen möchte. Ich z.B. verwalte meine Fotos mit digikam oder darktable und exportiere dann nur die guten in die Gallerie. Vor allem sind mir die originalen jpgs zu groß, von den RAW-Bildern mal ganz zu schweigen...

Wenn deine Syno eine + ist, kann sie auch Docker... eine anfängerfreundliche Anleitung, was Docker ist, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden (wikipedia glänzt durch Fachbegriffe...)... mit Docker-Containern kann man z.B. Webserver zur Verfügung stellen ohne ein komplettes Betriebssystem installieren zu müssen, eine Virtualisierung von Anwendungen sozusagen...

Stefan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat