Surveillance Station Entfernte Kameras "mal wieder"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bigplayer110

Benutzer
Registriert
04. Jan. 2019
Beiträge
67
Reaktionspunkte
5
Punkte
8
Hallo zusammen,

wie der Titel erahnen lässt, möchte ich zwei Kameras die in unserem Garten "überwachen" gerne in unsere DS zu Hause mit einbinden.

Kameras: 2x Reolink RLC 410W
Router: O2 HomeSpot
DS: 1621+

Nach längerer Recherche hatte ich herausgefunden das der HomeSpot keine öffentliche IP4 Adresse besitzt. Nach Rücksprache von O2 wurde diese dann für den HomeSpot eingerichtet. Der Router ist also ganz normal per IP4 erreichbar.

Im Router wurde ein Account von No-IP für DynDNS eingerichtet. Über diese Adresse kann ich per "Beispiel.ddns.net:81" von Außerhalb auch auf einer der Kameras zugreifen.

In der Diskstation wurde die Kamera im Schnell Setup eingerichtet. Der Verbindungstest ist auch auch erfolgreich.

Nun das Problem: Es wird keine Verbindung mit dem Stream hergestellt.

1. Für mich stellt sich also die Frage muss ich am Wohnort dort wo die DS steht auch noch zusätzliche Ports öffnen oder nur im Garten.

Wenn ja welche wären das bei einer Standartverbindung.

2. Müssen noch zusätzliche Ports am HomeSpot freigegeben werden, außer die die ich jetzt schon freigegeben habe?

Wenn ja welche wären das ?

Ich bin also quasi schon fast am Ziel, nur das letzte bisschen fehlt mir noch.

Ich danke schon mal für eure Mithilfe.
Ron
 
Moin Ron,

irgendwie vermisse ich eine Angabe zu einem zweiten Router und steht der O2 HomeSpot jetzt bei Dir im Garten oder bei Dir zu Hause? Was den Kamera-Stream betrifft: Da wäre dann erst einmal zu klären wie und womit Du auf den Stream zugreifen willst.

außer die die ich jetzt schon freigegeben habe?

Bevor Du irgendwelche Ports freigibst und somit ggf. Deinen Live-Stream der ganzen Welt zur Verfügung stellst, ;) solltest Du Dir vielleicht erst einmal überlegen wie und womit, bzw. über welchen Weg Du dann von zu Hause aus (oder von unterwegs) auf die Kameras zugreifen willst/wirst.
Hier https://www.synology-forum.de/threa...n-extern-welche-ist-die-beste-loesung.108238/ sind ein z.B. paar Hinweise/Ansätze dazu.

Grundsätzlich ist es so das Du dort Portfreigaben einrichten musst, wo ein Router den Zugriff auf ein LAN-Gerät "verhindert". Einfach ausgedrückt: Alle Geräte die in einem LAN hinter einem Router sind, sind von außen (aus dem WAN) erst einmal nicht zu erreichen.
Hier sind auch noch ein paar Grundlagen zum Thema Portfreigaben/-weiterleitungen.

VG Jim
 
Wenn du von extern auf den reinen Stream zugreifen willst, was im übrigen eine ganz schlechte Idee ist - rein von der Sicherheit her - sollte, wenn es die Option in der Kamera gibt, RTSP over http aktiviert sein. Dann genügt ein http Port für die Übertragung.
Falls das nicht möglich ist, muss für jeden RTSP Stream ein separater Port weitergeleitet werden. Das heißt, für Kamera 1 rtsp port 554, das ist der Standard Port und für Kamera 2 z.B. 55400.

Diese Ports müssen natürlich in der Kamera vorab definiert werden.

@Jim_OS
Dein verlinkter Artikel handelt, laut Titel, von dem Zugriff über die SS. Hier geht es um den Zugriff direkt auf die Kamera. Ist zwar ähnlich, es gibt aber dennoch ein paar Feinheiten, die zu beachten wären.
 
@Jim_OS
Dein verlinkter Artikel handelt, laut Titel, von dem Zugriff über die SS. Hier geht es um den Zugriff direkt auf die Kamera.
Ich gehe mal davon aus das Ron SS nutzt, denn er schreibt:
In der Diskstation wurde die Kamera im Schnell Setup eingerichtet. Der Verbindungstest ist auch auch erfolgreich.
Da (mir) nicht ganz klar ist was genau er erreichen will hatte ich ja auch geschrieben:
Was den Kamera-Stream betrifft: Da wäre dann erst einmal zu klären wie und womit Du auf den Stream zugreifen willst.
Falls es Ron dann darum geht wie dem TE in dem von mir verlinkten Beitrag: "Ok verstanden ....aber ich möchte einfach von extern die Surveillance Station aufrufen eine URL eingeben das ich gleich sofort das Live Bild von der Cam habe! kann er die Infos dort nutzen.

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das es nur darum geht auf den direkten Stream der Kamera zuzugreifen, denn dafür braucht es - wie Du ja schon richtig geschrieben hast - kein NAS und somit auch kein SS. Also mal abwarten was Ron genau erreichen/umsetzen will. :)

VG Jim
 
Zuletzt bearbeitet:
Er greift auf einen Stream übers WAN zu, das wollte ich damit sagen. Normal sitzen Kameras und VMS am selben Standort und man greift auf die VMS vom WAN aus zu.
Hier holt er sich den Strem übers WAN ins SS Netz. Für so ein Szenario gelten andere Regel, was Sicherheit und Zugriffstechnik angeht.
 
Sicherheits- und Zugriffstechniken unterscheiden sich grundsätzlich nicht, :) aber bei der grundsätzlichen Vorgehensweise ist das was Du in #3 geschrieben hast natürlich richtig. Wenn Ron einfach nur den direkten Stream der Kamera aufrufen will muss er lediglich schauen welchen Port dieser benutzt (üblicherweise Port 554), bzw. benutzen kann und den dann - sofern z.B. RTSP over http nicht möglich ist - im Router freigeben.

@ Ron
Bzgl.1.: Bei diesem Szenario brauchst Du am Wohnort nichts weiter freigeben.
Bzgl 2. (sofern der O2 HomeSpot Router im Garten steht): Das hängt davon ab welche Dienste Du von der Kamera nutzen willst und welche Ports dafür der Kamera zur Verfügung stehen, bzw. eingestellt sind. Je nach Firrmware-Version und WebGUI wären das z.B.

mceclip0.png


VG Jim
 
Guten Morgen

ihr wart ja schon alle sehr fleißig. Wie ich sehe habe ich in meinen Anfangspost nicht klar dargelegt wo was sitzt. Ich hole das gerne jetzt nach.

O2HomeSpot mit zwei Reolink Kameras sitzen im Garten

Fritzbox und DS mit SS bei mir zu Hause

Die Verbindung zwischen SS und Kameras erfolgt über WAN

Hoffe das ich damit Unklarheiten beseitigen konnte, und sorry für die fehlende klare Kommunikation.

Das Ziel: Ich möchte die Kameras im Garten in die SS mit einbinden.
 
Dann halte dich an #3.
Und da du vom WAN direkt auf die Kamera zugreifst, solltest du das Thema Sicherheit besonders unter die Lupe nehmen. Firewall und starke Passwörter sind Pflicht. Wenn NAT, dann mittlere bis hohe Portnummern. Besser VPN, dann kommen aber noch andere Hürden auf dich zu, wie Hardware, Providerzwangstrennung, stabile Verbindungen und vielleicht gibt es mit UDP Probleme.
 
Warum wird hier die ReolinkApp nicht erwähnt? Damit funktioniert es erstmal...
 
Weil sich die Reolink App nicht in der SS mit einbinden lässt und das ein ganz anderes Thema ist.

Es geht dabei eine Lösung für ein Problem zu entwickeln und nicht einem Problem aus dem Weg zu gehen.

PS: Ich hatte bisher leider zeitlich noch nicht die Gelegenheit die Vorschläge hier ab zu arbeiten. Von daher gibt es auch
noch keine neuen Erkenntnisse zu Lage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat