Hallo!
Ich habe drei recht unterschiedliche NAS-Fragen, deren Antwort ich benötige, um eine NAS-Kaufentscheidung treffen zu können.
1. Ich habe verstanden, dass ein NAS, das man im Raid 5 betreibt auch mal komplett hops gehen kann - spätestens wenn mehr als eine Platte ausfällt. Es bietet also nicht die ultimative Sicherheit.
Nur, was ist eigentlich sicherer - rein wahrscheinlichkeitsrechnerisch betrachtet: Drei einzelne 2TB-Platten extern (6TB) oder ein NAS mit vier 2TB-Platten in Raid 5 (auch 6TB). Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Platte ausfällt ist beim NAS etwas höher (weil es mehr Platten sind) - aber dafür (in der Regel noch ohne Schaden.) Wenn allerdings zwei Platten ausfallen (oder Fehler beim Ausfall einer Platte auftreten) sind alle Daten weg - sprich die Auswirkungen sind ggf. gravierender.
Man kann jetzt schwerlich Auswirkung und Wahrscheinlichkeit wirklich mathematisch gegenüberstellen - aber was sagen die Experten dazu:
Als Stammtischfrage formuliert: Ist ein NAS "sicherer" als einzelne Platten?
2. Wie macht Ihr das eigentlich? Legt Ihr Euch eine 5. typgleiche Platte für Euer NAS nachhause, damit ihr eine defekte sofort tauschen könnt, wenn sie stirbt? Oder bestellt ihr erst im Falle eines Ausfalles? (Könnte ja auch sein, das bei einem Ausfall die passende Platte nicht (mehr) verfügbar ist).
3. Wie macht man eigentlich von einem NAS ein automatisches Backup auf einzelne externe Platten? Ich habe heute 6TB in einzelnen Platten und möchte sie in einem NAS (4*2TB = 6TB) zusammenfassen. Die "alten" Platten blieben dann übrig und selbige kann ich ja per USB am NAS anschließen.
Kann die NAS-Software mir auf diese (einzelnen) Platten ein Backup machen? Oder muss ich das manuell tun (was mir definitiv zu blöd wäre.)
Wesentliche Zusatzinfo: Ich habe das 411j und das 411+ in der engeren Wahl.
Vielen, vielen Dank für Hilfe.![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Besten Gruß
Christian
Ich habe drei recht unterschiedliche NAS-Fragen, deren Antwort ich benötige, um eine NAS-Kaufentscheidung treffen zu können.
1. Ich habe verstanden, dass ein NAS, das man im Raid 5 betreibt auch mal komplett hops gehen kann - spätestens wenn mehr als eine Platte ausfällt. Es bietet also nicht die ultimative Sicherheit.
Nur, was ist eigentlich sicherer - rein wahrscheinlichkeitsrechnerisch betrachtet: Drei einzelne 2TB-Platten extern (6TB) oder ein NAS mit vier 2TB-Platten in Raid 5 (auch 6TB). Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Platte ausfällt ist beim NAS etwas höher (weil es mehr Platten sind) - aber dafür (in der Regel noch ohne Schaden.) Wenn allerdings zwei Platten ausfallen (oder Fehler beim Ausfall einer Platte auftreten) sind alle Daten weg - sprich die Auswirkungen sind ggf. gravierender.
Man kann jetzt schwerlich Auswirkung und Wahrscheinlichkeit wirklich mathematisch gegenüberstellen - aber was sagen die Experten dazu:
Als Stammtischfrage formuliert: Ist ein NAS "sicherer" als einzelne Platten?
2. Wie macht Ihr das eigentlich? Legt Ihr Euch eine 5. typgleiche Platte für Euer NAS nachhause, damit ihr eine defekte sofort tauschen könnt, wenn sie stirbt? Oder bestellt ihr erst im Falle eines Ausfalles? (Könnte ja auch sein, das bei einem Ausfall die passende Platte nicht (mehr) verfügbar ist).
3. Wie macht man eigentlich von einem NAS ein automatisches Backup auf einzelne externe Platten? Ich habe heute 6TB in einzelnen Platten und möchte sie in einem NAS (4*2TB = 6TB) zusammenfassen. Die "alten" Platten blieben dann übrig und selbige kann ich ja per USB am NAS anschließen.
Kann die NAS-Software mir auf diese (einzelnen) Platten ein Backup machen? Oder muss ich das manuell tun (was mir definitiv zu blöd wäre.)
Wesentliche Zusatzinfo: Ich habe das 411j und das 411+ in der engeren Wahl.
Vielen, vielen Dank für Hilfe.
Besten Gruß
Christian