1. Nas im privaten Haushalt

mail2bsc

Benutzer
Mitglied seit
08. Okt 2019
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
30
Punkte
18
USV - Na klar, unbedingt, insbesondere wenn Du auch M2 SSDs im Einsatz hast.
Ich habe mich für folgende Entschieden, da eine PV-Anlage mit Ersatzstromversorgung vorhanden ist und ich, sofern im Hausakku Strom ist, nur ca. 30 Sekunden überbrücken muss:
https://www.cyberpower.com/de/de/product/sku/ut850eg
Einzig nach Updates von DSM Firmware muss ich nachschauen, ob die USV noch connected ist. Falls nicht, USB-Kabel kurz rausziehen, anschl. ist sie connected. Habe vor einigen Wochen mal einen Fall gehabt und die NAS lief problemlos durch.
 
  • Like
Reaktionen: Raphael5000

Raphael5000

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2025
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Vielen lieben Dank @ctrlaltdelete. Eine Rückfrage zum RAM. Laut synology Website heißt es für DS 923+ "Maximale Arbeitsspeicherkapazität 32 GB (16 GB x 2)". Ein RAM-Bauteil mit 32gb funktioniert ebenso wie 2x 16GB RAM?

Kann ich, wenn ich das NAS mit einer dritten HDD bestücke auf RAID5 problemlos umstellen? Laut Link sollte das funktionieren https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/DSM/StorageManager/storage_pool_change_raid_type?version=7. Gibt es eurerseits Erfahrungswerte, ob das wirklich so problemlos funktioniert. Dann vorher noch ein Backup ziehen.
Können Probleme auftreten, wenn ich das NAS mit zwei weiteren HDDs (RAID 1) bestücke?
Dann sollte sich meine Frage zur 3. HDD erübrigt haben. Wenn ich das richtig verstanden habe, stellt mir der SHR-Speicherpool bei der 3. und 4. HDD mit 20tb mehr Speicherplatz zur Verfügung, als wenn die Platten per RAID 5 betrieben werden.

Um auf Nummer sicher zu gehen, 1x32 gb funktioniert ebenso wie 2x16gb ?
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.581
Punkte für Reaktionen
4.281
Punkte
389
Ja, hat sogar den Vorteil ggf. einen weiteren Riegel dazu zu stecken
 
  • Like
Reaktionen: Raphael5000

mail2bsc

Benutzer
Mitglied seit
08. Okt 2019
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
30
Punkte
18
32GB Riegel gehen problemlos. Habe 2x folgenden von Kingston verbaut:
32GB DDR4 2666MT/S ECC CL19 MEM
SODIMM 2RX8 MICRON F
KSM26SED8/32MF
 
  • Like
Reaktionen: Raphael5000

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.874
Punkte für Reaktionen
6.665
Punkte
569
  • Like
Reaktionen: Raphael5000

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.090
Punkte für Reaktionen
2.901
Punkte
309
Auch der Speichertest mit den angegebenen Modulen, die ich selbst mit 2x 32 GB in der DS923+ verbaut habe, laufen problemlos durch.
Ebenso der Speichertest mit 32 GB-Modul von Kingston und 4 GB Synology-RAM ohne Probleme.

1736250155032.png
 

Raphael5000

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2025
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Ich habe mir jetzt

Synology Disk Station DS923+ (4 Bay)
2x 16TB Seagate Exos X X16 ST16000NM001G 256MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s (ich bin doch noch auf 16tb statt 14tb geswitcht.
und 32GB Kingston Server Premier DDR4-3200 SO-DIMM CL22 Single
bestellt.

Kann ich die SSD ohne Probleme, falls ich mich dazu entschließe Kameras anzubringen, an das NAS im nachinein anschließen oder muss ich auf etwas achten?

Die Backup-Platte werde ich mir zeitnah zulegen. Reicht eurer Meinung nach die vorgeschlagene 20tb Platte von Toshiba aus oder doch eher 22tb (für späteres Upgrad des NAS) oder komplett egal?

Über das USV denke ich nach, sobald die SSD angeschlossen wird.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.090
Punkte für Reaktionen
2.901
Punkte
309
Mit SSD meinst du NVMEs oder SATA-SSDs? Kannst du beides auch im Nachgang verbauen. Bei den NVMEs musst du dieses Script nutzen: https://www.synology-forum.de/threa...pt-synology_hdd_db-synology_m2_volume.129745/

Ob du 20 oder 22 TB benötigst, musst du anhand deines Datenbestandes entscheiden. Mach das NAS fertig, prüfe dann den Füllstand und schlage dort 10% pro Jahr auf 5 Jahre gesehen, obendrauf. Dann weißt du grob, an welcher Stelle du dich orientieren kannst. Wenn es geldmäßig nicht viel ausmacht, würde ich grundsätzlich auf die höhere Kapazität gehen.
 

Laola1

Benutzer
Mitglied seit
21. Mrz 2018
Beiträge
306
Punkte für Reaktionen
179
Punkte
99
Ich habe mir jetzt

Synology Disk Station DS923+ (4 Bay)
2x 16TB Seagate Exos X X16 ST16000NM001G 256MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s (ich bin doch noch auf 16tb statt 14tb geswitcht.
und 32GB Kingston Server Premier DDR4-3200 SO-DIMM CL22 Single
bestellt.

Kann ich die SSD ohne Probleme, falls ich mich dazu entschließe Kameras anzubringen, an das NAS im nachinein anschließen oder muss ich auf etwas achten?
Du kannst eine SATA SSD einfach in den nächsten freien Slot packen und ein Single Volume erstellen.
Da kannst du dann die Surveillance Station installieren, und auch die Daten hin schreiben lassen.
Die Backup-Platte werde ich mir zeitnah zulegen. Reicht eurer Meinung nach die vorgeschlagene 20tb Platte von Toshiba aus oder doch eher 22tb (für späteres Upgrad des NAS) oder komplett egal?
Backup HDD etwa die gleich Größe wie dein System, deine 16 TB werden ja vermutlich erstmal nur zu 25% belegt sein :) ,
im Grunde sollte aber auch eine kleinere HDD vorerst reichen.
Du musst natürlich die Kirche im Dorf lassen, wenn du zB. PC´s zur NAS sicherst, backupst du dieses Backup (diesen Ordner) ja nicht erneut.
Sollte dein PC abrauchen, hast du ja das Backup auf der NAS, sollte die NAS zeitgleich auch brauchen, ist vermutlich dein Haus abgebrannt oder überschwemmt worden... du weist sicherlich was ich damit meine. also eher sehr unwahrscheinlich.


Über das USV denke ich nach, sobald die SSD angeschlossen wird.
 

Raphael5000

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2025
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Mit SSD meinst du NVMEs oder SATA-SSDs? Kannst du beides auch im Nachgang verbauen. Bei den NVMEs musst du dieses Script nutzen: https://www.synology-forum.de/threa...pt-synology_hdd_db-synology_m2_volume.129745/

Ob du 20 oder 22 TB benötigst, musst du anhand deines Datenbestandes entscheiden. Mach das NAS fertig, prüfe dann den Füllstand und schlage dort 10% pro Jahr auf 5 Jahre gesehen, obendrauf. Dann weißt du grob, an welcher Stelle du dich orientieren kannst. Wenn es geldmäßig nicht viel ausmacht, würde ich grundsätzlich auf die höhere Kapazität gehen.
Ich meine die NVMEs. Danke für den Link zum Script
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

Raphael5000

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2025
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Endlich wurde die Bestellung geliefert.
Eine kurze Fragen: Soll ich den vorinstallierte 4 GB Speichermodul in der NAS lassen und zusätzlich das 32 GB Modul einsetzen oder soll ich das 32 GB Modul gegen das 4 GB Modul austauschen?

Danke vorab für die Antworten
 

wegomyway

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
1.579
Punkte für Reaktionen
697
Punkte
184
Es gibt die Meinung "erstmal einrichten" das die Kiste läuft und funktioniert (grundlegend) und dann den neuen Riegel rein und sehen ob der funktioniert.
Den 4er kann man drin lassen, muss aber nicht. Probieren ob mit beiden geht.
 
  • Like
Reaktionen: Raphael5000

Raphael5000

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2025
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Danke dir.
Könnt ihr einen Youtubechannel oder eine Website empfehlen, die mich durch die Einrichtung des NAS (erste Schritte) mit nützlichen Tipps und Containerempfehlungen etc., führt bzw. mich anleitet oder gibt es ein gutes Handbuch?
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.090
Punkte für Reaktionen
2.901
Punkte
309
Spacerex oder Nascompares bei YouTube
 
  • Like
Reaktionen: Raphael5000

Raphael5000

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2025
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Macht es eurer Meinung nach Sinn, dass ich mir zusätzlich das Netzwerkupgrademodul 10Gb zulege, um somit die Geschwindigkeit von 1gb auf 2,5gb im Netzwerk zu erhöhen?
Zum Aufbau des Netzwerkes:
Die 923+ wird an eine FritzBox 6690
  • Bis zu 6 Gigabit/s nach neuestem Übertragungsstandard DOCSIS 3.1 (abwärtskompatibel zu EuroDOCSIS 3.0)
  • 1 x 2,5-Gigabit-LAN-Anschluss
  • 3 x 1-Gigabit-LAN-Anschluss verbunden
Von der Fritzbox geht es dann an ein TP-Link TL-SG108-M2 (8Port unmanaged Switch, 2,5GBrandbreite) und von dort per CAT6 in die verschiedenen Zimmer.

Ich denke vor allem in die Zukunft, wenn die Kinder in einigen Jahren Daten im Netzwerk verschieben.
Was ist eure Meinung?
 

wegomyway

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
1.579
Punkte für Reaktionen
697
Punkte
184
  • Like
Reaktionen: Raphael5000

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.224
Punkte für Reaktionen
2.169
Punkte
259
… Über das USV denke ich nach, sobald die SSD angeschlossen wird.
Tatsächlich ist eine SSD recht unempfindlich gegenüber Stromausfällen.

Was die ganz schlecht ab kann, sind Platten jeder Art in einer RAID-Konfiguration. Das kann bis zu einem Komplettausfall gehen, mit weitgehendem Datenverlust.
 
  • Like
Reaktionen: Raphael5000

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.581
Punkte für Reaktionen
4.281
Punkte
389

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.463
Punkte für Reaktionen
1.137
Punkte
174
  • Like
Reaktionen: Raphael5000 und Benie

Raphael5000

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2025
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Macht es eurer Meinung nach Sinn, dass ich mir zusätzlich das Netzwerkupgrademodul 10Gb zulege, um somit die Geschwindigkeit von 1gb auf 2,5gb im Netzwerk zu erhöhen?
Zum Aufbau des Netzwerkes:
Die 923+ wird an eine FritzBox 6690
  • Bis zu 6 Gigabit/s nach neuestem Übertragungsstandard DOCSIS 3.1 (abwärtskompatibel zu EuroDOCSIS 3.0)
  • 1 x 2,5-Gigabit-LAN-Anschluss
  • 3 x 1-Gigabit-LAN-Anschluss verbunden
Von der Fritzbox geht es dann an ein TP-Link TL-SG108-M2 (8Port unmanaged Switch, 2,5GBrandbreite) und von dort per CAT6 in die verschiedenen Zimmer.

Ich denke vor allem in die Zukunft, wenn die Kinder in einigen Jahren Daten im Netzwerk verschieben.
Was ist eure Meinung?
spricht irgendetwas dagegen dies umzusetzen oder übersehe ich etwas?
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat