2 DS im Gleichen Netz

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dan110

Benutzer
Mitglied seit
04. Jun 2010
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen

Ich habe eine DS211j die prima läuft. Der Zugriff über meine DDNS zur Photostation funktioniert auch.
Jetzt hat mein Sohn sich auch eine DS zugelegt. Intern im Netz läuft alles wie es muss. Jetzt hat er aber auch die Photostation aktiviert.
Er hat eine eigene DDNS registriert. soweit okay, aber auch dies DDNS verweist auf meine Photostation. Das heisst wen man die eigentlich seine Station aufruft, wird meine Station gezeigt.
Ist es überhaupt möglich 2 DS im gleichen Heimnetz zu haben, und so vom Internet zuzugreifen, dass man auf die richtige Zugriff hat.

Ich bin mit meinem Latein am Ende, und hoffe auf Eure Hilfe.
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Ist es überhaupt möglich 2 DS im gleichen Heimnetz zu haben, und so vom Internet zuzugreifen, dass man auf die richtige Zugriff hat.
Hallo, ja das ist möglich :)
Du hast füt Dich das Port 80 zu Deiner DS geleichtet und
für Deinen Sohn solltest Du ein anderes Port benutzen zB.:
http://vater.ddns.tld Port 80 zur VaterDS port 80
http://sohn.ddns.tld Port 8080 SohnDS Port 80

Gruß Jo
 

Dan110

Benutzer
Mitglied seit
04. Jun 2010
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Joku

Erstmal Dankeschön. Die Portweiterleitung hat funktioniert. (glaube ich zumindest). Jetzt muss ich wahrscheinlich der DS noch sagen, dass die Photostation auf Port 8080 erreichbar sein soll.

Ich habe aber noch nicht gefunden wo und wie ich das machen soll.

Ist halt etwas schwierig mit den Syno Neulingen:eek:
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
nicht so ganz. Wenn du im Router eine Port-Umleitung von außen 8080 auf intern 80 machst, dann mußt du da nix in der PhotoStation ändern.
 

Dan110

Benutzer
Mitglied seit
04. Jun 2010
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Jetzt tutet es. Folgendes habe ich gemacht.

Im DSM unter Systemsteuerung==>Netzwerkdienst==> Webdienst==>HTTP Dienst einen zusätzlichen HTTP-Port hinzugefügt (8080).

Jetzt kann ich meine DS so aufrufen: http://vater.ddns.tld/photo
Die DS meines Sohnes: http://sohn.ddns.tld:8080/photo
Scheint mir etwas eigenartig zu sein, dass ich ber der DS von meinem Sohn den Port angeben muss, wenn ich dies nicht mache, erscheint wieder meine Station.

Beim DS Manager geht es aber auch noch nicht. Beide ddns verweisen auf meine DS.

Dennoch bin ich schon einen Schritt weiter. Herzlichen Dank
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Scheint mir etwas eigenartig zu sein, dass ich ber der DS von meinem Sohn den Port angeben muss, wenn ich dies nicht mache, erscheint wieder meine Station.
Ja, das kannst Du Dir sparen, wenn Du nur im
Router das Port 8080 zu der DS Deines Sohns auf Port 80 schickst.

Router Port 80 zm Vater Port 80
Router Port 8080 zum Sohn Port 80
Damit ist Intern alles wie gehabt.

Gruß Jo
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
eigenartig ist es eigentlich nicht, daß du den Port angeben mußt. Denn dein Internet-Zugang (den du dich ja mit deinem Sohn teilst) hat momentan (IPv4) nur eine einzige öffentliche IP-Adresse. Du registrierst diese eine IP-Adresse bei zwei dyndns-Accounts mit unterschiedlichen Namen. Also zeigen zwei "Pfeile" mit unterschiedlichen Namen auf eine Adresse.

Wie du richtig festgestellt hast, kannst du von dieser einzigen öffentlichen IP-Adresse nur einmal den Port 80 auf eine (einzige) interne Adresse leiten. Also mußt du dir eine zweiten Port ausdenken (hier als Beispiel 8080), der dann zur zweiten DS weitergeleitet wird.

Jeder Netzwerk-Anschluß (sei es Internet oder einfach ein PC im Netzwerk) hat eine IP-Adresse. Dort gibt es Ports von 1 bis 1024 (sind normalerweise vorgegeben, z. B. 80 für http, 21 für FTP, 22 für ssh, 23 für Telnet...) oberhalb von 1024 kann man verwenden, was man möchte.

Wenn IPv6 irgendwann mal flächendeckend kommt, kannst du jedem internen Gerät eine öffentliche IP geben. Dann kannst du jedes Gerät von außen direkt erreichen und dieses Problem ist gelöst. Trotzdem wird IPv6 wohl etwas unübersichtlicher.
 

Dan110

Benutzer
Mitglied seit
04. Jun 2010
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die Erklärung. So blick sogar auch ich durch.

Wie ist es mit dem Zugang zum DSM. Dort sind die Ports 5000 und 5001 zuständig.
Na das lasse ich glaub erstmal. Ich möchte zuerst den Zugang zu meinem DSM per https einrichten. funktioniert auch noch nicht wirklich.
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
also von einer Weiterleitung von Port 5000 oder 5001 rate ich eigentlich immer ab. Denn da kann sich jeder User anmelden, den es auf der DS gibt. Ist ja nicht weiter tragisch, wenn alle User wasserdichte Paßwörter haben. Trotzdem sehe ich da eine große Gefahr drin, daß das Admin-Kennwort irgendwann erraten wird, und dann Zugang zum DSM erfolgen kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat