211+ oder 109+ und USB-mount

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

dawson77

Benutzer
Mitglied seit
27. Mrz 2009
Beiträge
116
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,
meine bestehende 109+ ist mit ihren 2TB mittlerweile voll bis oben hin.
Gesichert wird sie derzeit auf eine eSATA mit 2TB.

Ich wollte deshalb die Syno etwas erweitern.
Die Frage ist nur, was macht mehr Sinn bzw. was ist einfacher/wirtschaftlicher.

Erweitert werden würde sie durch zwei 2TB-HDDs (EARS). Eine für Daten und eine für die Sicherung.

Habe mir folgende Szenarien überlegt:
1. 109+ behalten und eine 2TB-USB-Festplatte per mount-bind hinzufügen
Vorteil: brauche nur zwei neues ext. Gehäuse -> günstig
Nachteil: * Sicherung der ext. USB ist umständlich
* beim Herunterfahren/Stromausfall ggf. fehleranfällig
gibts noch weitere Nachteile für den mount-bind-Fall?

2. 109+ verkaufen (Interesse?) und 211+ kaufen
Vorteil: noch etwas Luft nach oben, wenn 3 TB erschwinglich werden, einfachere Handhabung der Sicherungen (einfach täglicher Wechsel der eSATA)
Nachteil: höhere Kosten wg. 211+, Unsicherheit wg. Verkauf 109+, zusätzlich noch ext. eSATA-Gehäuse f. Sicherung

:confused: Was passiert eigentlich, wenn im Script beim Hochfahren eine USB gemountet werden will, die aber derzeit gar nicht dran hängt?

Danke schon mal für eure Ratschläge...
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Was passiert eigentlich, wenn im Script beim Hochfahren eine USB gemountet werden will, die aber derzeit gar nicht dran hängt?

Das solltest noch ein wenig erläutern. Üblicherweise gibt es zwei Extremvarianten:
(1) System hängt und nichts geht mehr oder
(2) die Daten werden einfach in der Verzeichnis geschrieben, auf das normaler der mount erfolgt mit dem Effekt, dass die Systempartition irgendwann voll läuft und dann auch nichts mehr geht und das System hängt.

Itari
 

dawson77

Benutzer
Mitglied seit
27. Mrz 2009
Beiträge
116
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Grund der Frage wg. dem mount-Problem:
Ich stell mir vor, hauptsächlich den video-Ordner aus der Syno auszulagern und auf eine ext. USB-Platte zu legen. (weils vom Platzbedarf wohl das größe Verzeichnis sein dürfte)
Die restlichen Daten der Syno würden dann weiterhin per eSATA gesichert werden (sowie die aktuellsten video-Dateien).
Älter video-Dateien aber würden dann z.B. auf die ext. USB verschoben werden und bei Bedarf wird die USB angestöpselt, die NAS neugestartet, dadurch wird die USB automatisch gemountet und man kann sich die Dateien ansehen.
Da es auf längere Sicht wohl auch mal zwei oder drei versch. ext. USB-Platten werden könnten (da kämen evtl. meine alten IDE-Platten mal wieder zum Zug), dachte ich an diesen "Wechsel bei Bedarf".
Nachteil der Geschichte ist halt, dass diese Daten dann nicht mehr gesichert werden würden.

Wie macht ihr das? Man kann sich doch net alle 1-2 Jahre eine zusätzliche Syno kaufen (auch wenns nett wäre), aber der Platz im 10"-Serverschränkchen ist halt auch irgendwie begrenzt. *g*
 

atmik

Benutzer
Mitglied seit
24. Jul 2008
Beiträge
491
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
24
Wie macht ihr das? Man kann sich doch net alle 1-2 Jahre eine zusätzliche Syno kaufen (auch wenns nett wäre), aber der Platz im 10"-Serverschränkchen ist halt auch irgendwie begrenzt. *g*

...naja, so alle 4 Jahre mal updaten.....ich von CS407 jetzt zusätzlich ne DS211.....und >2016 wieder ne neue DS.......
=aktueller Stand der Technik....das alte für die kleinen Sachen und das neue für das was Speed braucht....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat