2x 4 TB für DS214Play - 90% der Zeit im stand by

  • Aktuell gibt es ein Problem mit dem Mail-Versand. Der Mailversand ist deswegen gestoppt. Wir arbeiten dran.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

DatenGrab

Benutzer
Mitglied seit
17. Okt 2011
Beiträge
25
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Moin,

in den nächsten Tagen Wechsel ich von einer DS211j (2x 1TB kein Raid) auf eine DS214Play.

Schwanke momentan zwischen folgenden Modellen.

Western Digital WD Green 4TB (WD40EZRX)
Western Digital Red SATA III 4TB (WD40EFRX)
Hitachi Deskstar NAS SATA 4TB (H3IKNAS40003272SE)

Die eigentliche Frage muss es eine NAS Platte sein?
Die neue DS würde ich gern +90% der Zeit im Stand-by halten wollen ... bei DS211j hab ich nicht so drauf geachtet.

- Potentielle 'Aufweck-Dienste' ala CalDAV oder CardDAV würde ich auf Clientseite den autosync abstellen.
- Daten ala Musik / Bilder / Video / Daten nutze ich zu 99% nur Zuhause.
- OwnCloud wird bzw. wurde schon auf der alten DS durch *DAV abgelöst.
- Dank Kabelanschluss ändert sich die IP relativ selten also sollte DDNS die DS auch nicht wecken.

Machen dass Sinn in diesem Fall auf Desktopplatten zu setzen? :confused:

Am Rande noch - da ich von 2x 1TB auf 2x 4TB wechseln werde ich die Platten im Raid 1 betreiben.
 
Es muss keine NAS-Platte sein, aber es spricht auch nichts gegen sie. Sie sind ja nicht nur durch die Firmware auf den NAS-Einsatz ausgerichtet (insbesondere für RAID), sondern haben auch ein Jahr länger Garantie.
 
Da der 'Bug / LCC Setting' bei den WD Red behoben wurde und 1 Jahr längere Garantie nicht ohne ist wird es wohl die WD Red 4TB. ;)

p.s. omg es gibt neue smilies :cool:
 
Wieso lässt du sie dauerhaft laufen wenn sie 90 Prozent der Zeit schläft?
Nachts kann man sie doch z.b. Automatisiert herunterfahren und morgens starten (oder per WOL).

Dann würden auch locker Desktop Platten reichen.
 
Da die DS214Play noch unangeschlossen herumliegt läuft das gute Stück noch gar nicht. :D

Stromverbrauch laut tomshardware
Rich (BBCode):
Off (Standby)			 0,4 Watt
Off (Wake On Lan)		 1,8 Watt
Disk Power Off (Hibernation)	11,2 Watt
Idle				21,1 Watt
Work (Kopiervorgang)		24,1 Watt
Peak (Boot)			37,1 Watt

Wenn ich das 'magic packet' vom Smartphone aus verschicken kann dann wäre WOL eine Idee wert.
Im Hibernation Modus würden grob geschätzt 23 € und WOL 4 € pro Jahr anfallen.
Ist beides nicht die Welt aber Kleinvieh macht auch Mist. :p

Von daher würden in der Tat Desktop Platten reichen aber die hätten dann auch 'nur' 2 Jahre Garantie dafür 19 € günstiger pro Stück.


p.s. wie ich sehe gibt es WOL Apps zu hauf für Android. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch kein Power-User meiner DS und die meiste Zeit ist sie im Stand-By. Ebenso ist sie komplett (mit WOL aktiv) ausgeschaltet wenn ich schlafe oder nicht zu Hause bin per Zeitplan. Trotzdem läuft die Festplatte Schnitt 10 bis 15 mal pro Tag an, was völlig im Rahmen ist und sich kaum vermeiden lässt. Irgendwann greift man ja doch mal drauf zu, oder ein Fernseher wird eingeschaltet und klappert die DLNA Quellen ab. Von daher bin ich froh, eine WD Red zu haben, fühlt sich sicherer an.
Praktisch ist WOL schon, denn wenn ich unterwegs doch mal drauf zugreifen muss, wecke ich die DS einfach auf. Für totale Gelegenheitsnutzer kann man das ganze natürlich noch steigern: per Tasker kann das Smartphone erkennen, ob ich im Heim-WLAN bin und setzt erst dann ein WOL ab, wenn ich wirklich zu Hause bin.
 
Es sind jetzt 2x WD Red 4 TB geworden. :cool:

LCC und genereller check der Platten wird am WE gemacht und wenn alles ok ist in die neue DS verbaut. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat