3.6TB voll / Hyperbackup + Schnapschuss wurde von einem Dienstleister eingerichtet - reagiert nicht.

NAS-

Benutzer
Registriert
29. Nov. 2018
Beiträge
80
Reaktionspunkte
3
Punkte
8
Hallo,

letztes Jahr hat ein Dienstleister hier aus dem Forum meine Datensicherung von meiner daheim stehenden Synology auf eine Synology an einem anderen Ort eingerichtet.

Soweit ich das verstanden habe:

Die Backups überschreiben sich automatisch damit beide nicht beide „volllaufen“ und somit „wartungsfrei“


Seit einiger Zeit bekomme ich von der Synology folgende E-Mails:

1) Kapazität bald erreicht —> Dienstleister angeschrieben ob die Platten doch volllaufen oder die Platten jetzt einfach voll sind und sich immer löschen. Dabei aber jedesmal die Kapazität so wenig wird, dass eine E-Mail ausgelöst wird —> keine Antwort vom Dienstleister
2) Dann habe ich ihm mitgeteilt das eine Aufgabe vom Hyperback ca. 20 Std. dauert. Die anderen beiden immer nur 4-8min. Frage an Dienstleister ob man daran was ändern kann —> keine Antwort.
3) Seit Monaten erhalte ich regelmäßig E-Mails, dass Sicherungen nicht abgeschlossen werden konnten, weil ein Paket veraltet ist. Leider kann HyperBackup sich nicht alleine aktualisieren. (Haken kann nicht gesetzt werden). Dann stoppt das Backup zu der anderen DS. Frage an den Dienstleister: Was kann man daran ändern? —> Keine Antwort

Jetzt gerade auf der DS daheim eingeloggt. Die Festplatte ist mit 3.6GB voll. Zudem kommen jetzt alle paar Stunden Emails, dass „Schnappschuss“ nicht erstellt wurde.

Wie kann ich sinnvoll Platz schaffen?
 
Warum aktualisiert du Hyperbackup nicht selbst ?
Das die Festplatte mit 3,6 TB voll ist hat nichts zusagen, solange wir nicht wissen was für eine Platte drin sind, welches Raid, wie die Konfiguration bei Snapshots und Hyperbackup ist usw.
Du kannst natürlich sowohl Snapshot als auch Backups löschen wenn du weist was du tust.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Die sch... Glaskugel ist schon wieder voll oder bin ich voll?
 
  • Haha
Reaktionen: *kw* und Rotbart
Definitiv Zweites!!!
 
  • Haha
Reaktionen: Synchrotron
Dass ein Dienstleister etwas einrichtet, warum nicht. Kann man machen, würde ich vor allem im gewerblichen Bereich durchaus empfehlen.

Danach hat man 2 Optionen:
  1. Man bezahlt (vorzugsweise den gleichen Dienstleister) im Rahmen eines Wartungsvertrags für die Systempflege
  2. Man freut sich über die gelungene Ersteinrichtung, eignet sich genügend Kenntnisse an und betreut die Installation selbst.
Was nach meinem Verständnis nicht funktioniert, ist die laufende Betreuung zu erwarten, dafür aber nicht die nötigen Voraussetzungen zu schaffen. Wartungsverträge bezahlt man, egal ob es Probleme gibt oder nicht. Man bekommt eine Reaktionszeit zugesichert.

Man kann natürlich auch von Fall zu Fall neu beauftragen, dann wird es eben vom Einzelfall abhängen, was geht und wieviel es kostet.

Ja, der Dienstleister sollte sich auch im zweiten Fall melden, wenn er angesprochen wird.
 
Entschuldigt. Mein Input für die Glaskugel war gestern Abend erschöpft ;)

Danke für eure Hinweise!

Warum aktualisiert du Hyperbackup nicht selbst ?

Konkret meinst Du was? Jedesmal einloggen --> Paketzentrum --> Paket aufrufen --> aktualisieren? Oder meinst Du, dass es die Software automatisch übernimmt? Wenn zweiteres, dann hatte ich darauf hingewiesen, dass sich Hyperback nicht selbst aktualisieren kann. Das Feld um den Haken zu setzen ist grau.


Das die Festplatte mit 3,6 TB voll ist hat nichts zusagen, solange wir nicht wissen was für eine Platte drin sind, welches Raid, wie die Konfiguration bei Snapshots und Hyperbackup ist usw.

Hier daheim steht 1x DS218+ und an der anderen Stelle für die Sicherungen eine DS224+. In beiden Stationen sind jeweils 4TB drin die sich jeweils spiegeln.

Hyperbackup soll jede Nacht 3 Aufgaben ausführen. Von daheim auf die andere Platte.

Snapshots:
1 Ordner jede Stunde
1 Ordner jede Stunde
TimeMaschine Backup 1x Tag


Du kannst natürlich sowohl Snapshot als auch Backups löschen wenn du weist was du tust.
Interessant. Die DS daheim hat 2.9TB belegt und 628GB frei. Ich muss später rüber fahren und schauen was die andere DS an Speicher frei hat. Abgesehen das immer die Meldung kommt kein Speicher frei sehe ich aktuell das Problem bei der VPN Verbindung zwischen den beiden Stationen.

Diese trennt sich eigentlich nur, wenn einer der beiden Stationen von mir ausgeschaltet wurden. Aktuell kann keine Verbindung aufgebaut werden. Entweder brennt es an derm anderen Standort oder der Strom ist ausgefallen...beides sehr unwahrscheinlich.

Das Backup vom Mac mini auf der DS hier daheim läuft seit vielen Jahren super. Bis ich dank dem Forum gelernt habe, auch einen externen Platz für backups zu nutzen :-)
 
Hyperbackup ist eigentlich in der Lage sich selber zu aktualisieren, wenn es das nicht macht, gibt es sicher ein Grund dafür, aber ich würde einfach mal ins Paketzenrum gehen und da auf aktualisieren drücken.
Du kannst übrigens auch beide Geräte mit CMS verwalten, da hast du eigentlich einen schönen Überblick über den jeweiligen Software- und Speicherstand und kannst bei Bedarf von dort aus updaten. Apropos, von welcher DSM_Version sprechen wir hier überhaupt?
In Hyperbackup gehst du auf Versionsliste dann siehst du ja wie viel Versionen du hast und ob das mit deinen Einstellungen übereinstimmt. Dasselbe bei Snapshots.
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser
Welcher Dienstleister?
 
Hyperbackup ist eigentlich in der Lage sich selber zu aktualisieren, wenn es das nicht macht, gibt es sicher ein Grund dafür, aber ich würde einfach mal ins Paketzenrum gehen und da auf aktualisieren drücken.
@Rotbart
danke für den Hinweis. Der Haken bei Hyper Backup kann jetzt gesetzt werden. Entweder bin ich damals in der Zeile verrutscht (ein Paket darüber kann es systemseitig nicht). Jetzt habe ich die folgende Einstellung gewählt. Dann sollte das wenigsten funktionieren ;-)
autom aktualisierung.png


Du kannst übrigens auch beide Geräte mit CMS verwalten, da hast du eigentlich einen schönen Überblick über den jeweiligen Software- und Speicherstand und kannst bei Bedarf von dort aus updaten.
Werde mir das später durchlesen:
https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/CMS/cms_desc?version=7
Bisher habe ich den Zugriff über Synology nicht. Der Dienstleister hat es mir per DynDNS eingerichtet. Zumindest bei der die daheim steht. Die Synology die extern steht....dort muss ich dann darauf zugreifen wenn ich vor Ort bin.

Apropos, von welcher DSM_Version sprechen wir hier überhaupt?
7.2.1-69057
In Hyperbackup gehst du auf Versionsliste dann siehst du ja wie viel Versionen du hast und ob das mit deinen Einstellungen übereinstimmt. Dasselbe bei Snapshots.
Bei HyberBackup kann ich aktuell nicht darauf zugreifen. Weil keine Verbindung zum Ziel DSM für die Backups besteht.

Jetzt bin ich daheim nochmal auf die Netzwerkverbindungen gegangen und habe die VPN nochmal wie in der letzten Woche versucht zu verbinden. Jetzt bin ich wieder mit der Backup DSM Verbunden :-) Klasse.

Jetzt habe ich erstmal die 3 Aufgaben in Hyper Backup angestossen. Erst nach Ende kann ich auf Versionsliste zugreifen. Bei Snapchots finde ich den Button "Versionsliste" nicht...
 
UPDATE:

HyperBack hat 3 Aufgaben.

Aufgabe 1 = kein Button "Versionsliste" vorhanden
Aufgabe 2:
Versionsliste Aufgabe 2.png
Aufgabe 3: Aktuell müssen noch 21GB auf die andere DSM übertragen werden. Daher kann ich aktuell nicht sehen, ob der Button dort vorhanden ist

Dann ist eben die E-Mail von der DSM für das Backup vom anderen Ort gekommen:
Volume 1 auf DS224Plus-backup hat nur noch wenig freie Kapazität. Bitte kontrollieren Sie die Volume-Auslastung. Sie können das Volume durch Hinzufügen von Laufwerken oder Austausch bestehender Laufwerke gegen größere erweitern.

Gesamtkapazität: 5354.87 GB
Verfügbare Kapazität: 160.59 GB (3.00%)

Von DS224Plus-backup

Dann läuft wohl die Platte der Backup DSM voll. Eigentlich so sagte der Dienstleister würde sich immer alles selbst löschen, wenn voll. Mal sehen ob die 21GB rüber gehen. 13% sind geschafft :-)
 
Update:

Heute Nacht hat sich die VPN Verbindung zu den beiden DSM getrennt. Das hat einige Monate ohne Probleme funktioniert.

Systemsteuerung --> Netzwerk -> Netzwerkschnittstelle --> VPN Verbindung herstellen --> "Netzwerkverbindung konnte nicht hergestellt werden"

Welchen Grund kann es geben, dass eine eingerichtete VPN Verbindung plötzlich unzuverlässig funktioniert?

E-Mail von Synology:
Die Neuverbindung des VPN-Profils [VPNzumNASBackup] auf Synology nach der Trennung der Verbindung ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie die Verbindung zwischen VPN-Client und Server.

Von Synology
 
Zwangstrennung durch Provider, Stromausfall am Nas,Router, Bauarbeiten,Blitzschlag, Abgelaufenes Zertifikat....
Für noch mehr brauche ich eine grössere Glaskugel, meine ist leider nur 2" groß.🤔
 
In den Einstellungen steht das die Verbindung neu gestartet werden soll, wenn es eine Trennung gibt.

Beide sind am Strom + Internet verbunden.

Ich schaue mal ob was am Zertifikat fehlerhaft ist.

Obwohl das auch kein Sinn macht Weilers gestern funktionierte. Ein Zertifikat läuft nicht stundenweise ab. Hat alles nichts mit einer Glaskugel zu tun.
 
Seltsam der eingerichtete VPN scheint normal aktiv zu sein. Warum die beiden sich plötzlich nicht mehr finden...bzw. gestern ja und heute nein. Wirklich seltsam.

Allerdings sind die 5TB hier an der Backup Synology komplett voll. Ich bin gerade an den Ort der 2. Synology gefahren.Bildschirmfoto 2025-03-18 um 10.16.13.png

Daheim wurde jetzt auf Verbinden geklickt. VPN besteht wieder. Ich habe hier am Standort aber nichts geändert.
 
Obwohl das auch kein Sinn macht Weilers gestern funktionierte.
Wenn etwas gester funktioniert und heute nicht mehr muss es immer ein Grund geben
Ein Zertifikat läuft nicht stundenweise ab. Hat alles nichts mit einer Glaskugel zu tun.
Auch ein Openvpn Zertifikat kann ablaufen, davon abgesehen hast du vorher nicht erwähnt das du openvpn zwischen den 2 NAS hast, genauso gut wäre z.b. eine VPN zwischen den Routern möglich, sowas meine ich mit Glaskugel. Wenn eine Verbindung zwischen 2 Geräten nicht funktioniert kann es tausend Gründe geben und ohne grundlegende Info kann ma halt nur raten.
 
Ja, da bin ich bei Dir. Es gab keine Änderungen. Es mag Personen geben die daran rum spielen, testen und sich hinterher wundern, dass etwas nicht funktioniert.

Nach der Einrichtung hat es auch gut funktioniert. Bis auf die Ausnahmen:

- Wenn Pakete aktualisiert werden mussten, stoppten die Updates. Hoffe das jetzt selbst behoben zu haben - siehe oben

- Der Speicher des Backup NAS läuft voll

Deinen Tipp die Versionslisten zu öffnen wird nur bei 1/3 Aufgaben in HyperBackup angezeigt.

OpenVPN - das war mir bis auf deinen Hinweis auch nicht bekannt 😉 Das es nicht über die FRITZ!Boxen läuft wusste ich aber welcher Dienst das umsetzt wusste ich nicht. Dachte, dass das installierte Paket VPN das macht 😉
 
Zum Thema Snapshot:
2025-03-18_11-44.png

Auf Schnappschussliste gehen, da kannst du dann einzelne löschen, Bei der gelegenheit kannst du über Einstellungen mal überprüfen ob das alles so ist wie es sein soll.
Wenn in Hyperbackup keine Versionslisten angezeigt werden hast du vielleicht da kein versioniertes Backup, das siehst du aber in den Einstellungen des jeweiligen Jobs, kannst die auch gern hier zeigen (Einstellungen / Rotation).
Ich nehme mal an Synology-Drive ist nicht auf der Backup-Nas installiert ? das kann dir nämlich auch den Speicher vollschreiben.
 
  • Like
Reaktionen: NAS-
Synology Drive ist nicht installiert. Das Problem weshalb die Backup NAS vollgelaufen ist, zuviel Jobs. Ich hätte Backups von vor 4 Jahren abrufen können. Das ist jetzt auf 1 Jahr minimiert. Jetzt wird ordentlich Platz geschaffen. Sollte die Backup NAS wieder voll laufen....denke ich über größere Platten nach ;-)

Ich bin gespannt ob die VPN Verbindung hält.
 
  • Like
Reaktionen: Rotbart
Update:

Die VPN Verbindung hält jetzt seit 72 Std. - so war es auch die letzten Monate. Die Sicherungen laufen den 2. Tag in Folge :)

Nur Snapshot hat ein Problem heute Nacht gemeldet:Bildschirmfoto 2025-03-20 um 09.02.05.pngDas könnte ggf. mit dieser Sache zusammenhängen.
 
Update: VPN Verbindung hält jetzt seit über 2 Wochen stabil. Ob es daran lag, dass die Platten voll waren...keine Ahnung.

Aber das phänomen, dass die Pakete nicht automatisch geupdatet werden ist für mich wohl noch nicht klar.

Schaut bitte mal. Alles was geht ist angehakt. Aber im Hintergrund ist das Fenster "installierte Pakete" zu sehen. Jeden Tag erhalte ich jetzt eine E-Mail, dass Pakete aktualisiert werden sollen. Es wäre so schön, wenn das automatisch passiert.

Bildschirmfoto 2025-04-03 um 06.57.59.png

Könnte es sein, dass ich den untersten Punkt auswählen muss + alles in der linken Spalte anhaken was geht, damit wirklich jede neue Version aktualisiert wird? Woher soll ich wissen was kritisch ist oder nicht...
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat