3 Wünsche auf einmal - Cloud, Internet und DLNA

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

BlueBook

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2015
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

meine Frage ist mehr allgemeiner Natur - wie löst man folgende drei Anforderung am Besten ohne eine Dopplung der Bilder auf dem NAS?

1.) Ich möchte meine Bilder auf meinem PC über die cloudStation zum NAS syncronisieren.
Das funktioniert super - allerdings nur mit einem Ordner in der Hauptebene auf dem NAS bzw. im Home eines Users
(oder geht das irgendwie anders?)

2.) Ich möchte einen Teil dieser Bilder über http anzeigen können (ohne Dopplung auf dem NAS)
Hier für ist ja die PhotoStation recht nett, aber - alle Bilder müssen unter dem Hauptordner /Photo sein, oder?
Bzw. wenn ich von anderen Stellen Bilder auswähle, werden diese in den Photo-Ordner kopiert
(Eine Redundanz ist hier eindeutig nicht gewünscht)
Hier hätte ich gerne auf meinen Cloudordner verwiesen....

3.) Ich möchte einzelne Unterordner mit Bildern für meinen Fernseher über DLNA bereitstellen
Geht dies nur mit Hauptordner, oder kann man "Unterordner" einzeln freigeben?
Hier würde ich auch wiederum gerne einzelne Unterordner freigeben.



Irgendwie hab ich hier das Gesamtkonzept noch nicht ganz verstanden - oder sind meine Anforderungen so konträr:confused:

Ich bin für jeden guten Ratschlag dankbar. :)

Gruß
Marc
 

BlueBook

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2015
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

da ich keine Antwort bekommen habe - mich das Thema aber nach wie vor beschäftigt - erlaube ich mir mal die Frage noch mal nach oben zu "schubsen".
Da meine erste Frage sehr explizit war, vielleicht hilft die Verallgemeinerung:

Wie teilt Ihre eure Bilder über die DiskStation und wie sorgt Ihr für BackUps?
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Du hast dir deine Fragen ja teils schon selbst beantwortet.

1) ja und ja. Hängt von der Zielsetzung ab. Reine Daten-Duplizierung oder soll auch der Zugriff für die verschiedenen Benutzer möglich sein?

2) Wenn die Photo-Station (Präsentationswerkzeug) ohne Doppelung arbeiten soll bleibt eigentlich nur das /photo share. So habe ich es laufen (wobei ich die Photo Station kaum nutze). Wenn ich irgendwo Bilder zeige, mache ich dies meist via Plex (Plex Server auf dem NAS und Plex auf dem Smartphone, Cast die Photos auf DLNA-Renderer (z.B. TV, Chromecast, etc.)). Redundanz habe ich durch Bilder auf /photo, auf dem lokalen Rechner und auf einer tragbaren Festplatte, auf der ich die Photos von CF/SD-Karten direkt (Smartphone Fotos, wenn sichernswert vom Rechner aus) kopiere. Zudem sichere ich von Zeit zu Zeit einen guten Teil des NAS noch auf nackte externe Platten.
Wenn du andere Ordner verwendet willst, könntest du probieren mit Sym-Links zu arbeiten unterhalb von /photo die auf deine gewünschten Ziele verweisen. Ob sich das System damit austrcksen läßt kann ich dir nicht sagen. Die Anwendungen von Synology sind halt auf ein gewisses Szenario ausgelegt, jede Abweichung ist ein Versuch mit Risiko. Nur singulär gespeicherte Daten standen da sicher nicht im Vordergrund.

3) Via Medien Server von Synology oder wie?
Erstmal hat DLNA keine Benutzer(rechte). Was veröffentlicht wird kann jeder DLNA-Controller lesen. Um hier flexible zu sein, was die Medien-Quellen angeht würde ich auch hier auf Plex oder Serviio oder andere Server ausweichen. Wie flexible den Syno-Medien-Server inzwischen ist, kann ich nicht sagen.
 

BlueBook

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2015
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke Fusion für die Antwort.
Das hat schon etwas weiter geholfen.

zu 1.)
Gute Fragestellung.
Bisher hatte ich erst einmal unter dem Aspekt der Datensicherung und Versionierung gesehen.
Ich glaube eine gemeinsame Nutzung von Dateien würde ich anders lösen wollen.

zu 2.)
Ich weiß auch noch nicht, ob ich die Photostation so genial finde.
Ich werde mir aufjedenfall noch einmal Plex anschauen - zuletzt fand ich es etwas "schwerfällig".
Aber vielleicht täuschte der erste Eindruck. Das es einen Client fürs Smartphone gibt, war mir auch nicht bewusst - das klingt schon mal viel versprechend!

zu 3.) Es war der Medienserver gemeint und er ist wirklich nicht sehr flexibel.
Die fehlenden Benutzerrechte störten mich auch schon. Aber das ist ja kein Problem des Medienservers.

Die Idee mit dem Cast über das Smartphone und Plex finde ich charmant - das werde ich mal testen.
Danke für den Tipp!
 

BlueBook

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2015
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

so kurz als Fazit meines Test mehrere Medienserver:

Synology - Medienserver
- nativ nur ein Ordner im Root
Workauround: über lokale Mounts weitere Verzeichnisse "unterschieben" -> Dafür müssen aber Textdateien editiert werden
DLNA ohne Berechtigungssystem, dafür ohne weitere Probleme bisher.

Plex
Kann vieles, auch beliebige Ordner Freigeben
DLNA ist auch ohne Berechtigungssystem (kann aber deaktiviert werden)
DLNA hat teilw. kleine Macken (Hochkantbilder werden z.B. auf die volle Breite des TVs skaliert, Aufsetzen bei angefangenen Filmen wird anscheinend nicht unterstützt)
Bietet ein wohl gutes Berechtigungskonzept aber nur über eine ClientApp (die es auch für viele Geräte gibt) aber den vollen Funktionsumfang (Berechtigung & Internet) nur gegen Geld (entweder monatlich 5€, Jährlich 40 € oder einmalig ca. 150€) + Registrierungszwang online bei der App
Die ClientApp stellt bei mir (SamsungTV-App) die Bilder pixelig dar (über DLNA sahen diese besser aus!)
Für Videos dagegen eine sehr schöne Übersicht - schon toll
zieht auch automatisch (wenn man möchte) Daten aus online Medienbibiotheken zu den Filmen

Serviio
Konfiguration der Freigabe-Ordner per Texteingabe (einmal Aufwand - sonst okay) Allerdings klappen bei mir Leerzeichen und Bindestriche in den Ordnernamen nicht - hier schau ich noch.
Freigaben über DLNA: Bilder und Videos sahen gut aus.
zieht auch automatisch (wenn man möchte) Daten aus online Medienbibiotheken zu den Filmen
Berechtigungskonzept ist nur dazu brauchbar bekannten Rechnern eine eingeschränkte Sicht zu geben. Wer es umgekehrt haben möchte: bekannten Rechnern Vollzugriff zu geben - das geht nicht.



Irgendwie hat jeder Medienserver seine Vor- und Nachteile, aber keiner erfüllt bisher Alles... echt zum verzweifeln :/
SubSonic werde ich bei Zeit auch noch einmal Testen, aber das scheint eher für Musik.
Oder gibt es noch weitere "interessante" Mediaserver, welche man sich anschauen/ausprobieren sollte?? Die auch recht leicht auf der DS laufen?


Die Freigabe bei mir über das Handy direkt auf´s TV hat leider nicht funktioniert - anscheinend wird mein TV nicht direkt unterstützt :/
Zumindest bei der PlexApp - hier schau ich aber auch noch mal nach anderen Apps.

Soweit
Gruß
Marc
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Anmerkung zu Plex (keine Werbung/Wertung, nur meine Erfahrungen):
Plex Home (Mehrbenutzerverwaltung) nur gegen Geld, ja. Internetzugriff ist allerdings frei, wenn man von einem ksotenlosen Benutzeraccount auf plex.tv mal absieht. Selbst dabei kann man in der App 2 manuelle Verbindungen konfigurieren, so daß man vermutlich mit entsprechenden Portweiterleitungen auch so auf seinen Server im LAN kommt, ohne Account auf plex.tv. Nur premium Features wie Mobile/Cloud sync kosten (https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/202526943-Plex-Free-vs-Paid), aber die waren ja nicht in deinen Anforderungen enthalten denke ich.
Die Wiederaufnahme der Wiedergabe von beliebigen Filmen & Serien an der Stelle des letzten Stopps ist bei mir sogar geräteübergreifend möglich. Das ist auch nicht als PlexPass Feature gelisted sollte also auch in der kostenlosen Version gehen.
Bei DLNA ist die Frage, ob der Server oder der TV das Problem ist. Wenn die Bilder Skalierung mit Serviio gut aussieht und mit Plex schlechter, dann stimme ich dir zu, dass das Pärchen ein Problem hat. Eventuell kann man da in den Einstellungen in Plex für den DLNA Client noch tunen. (Es gibt leider sehr viele Stellschrauben, manchmal Vor- manchmal Nachteil)

Hinsichtlich Freigabe auf Handy. Meinst du lokale Medien auf dem Handy, oder das Handy als Plex "Controller"?
Ich habe den Plex Server auf dem NAS und die Plex App auf dem Smartphone und dem FireTV. Als Streaming/Cast Ziele (außerhalb des Smartphone) kann ich meinen Chromecast und den FireTV mit Plex for Android wählen. Den Fernseher direkt als Ziel kann ich nicht auswählen, weil dort bei mir kein Plex läuft (Sony W905A). Aber da du gemeint hast über die Samsung APP sehe es Pixelig aus (liegt es entweder an einer Einstellung zwischen Client und Server, vorausgesetzt die Bilder sind hochauflösend genug für den Fernseher), wäre ein anderer Streaming-Client als Empfänger vor dem TV vielleicht eine Überlegung.

z.B. könnte man auch einen Raspi 2 oder Cubie mit Kodi nehmen (Bedienung mit Fernseh-Remote über HDMI-CEC Rückkanal möglich). Der verwaltet dann auch deine Photos/Musik/Videos auf den Netzwerkfreigaben des NAS und spielt sie am Fernseher ab.
Ist halt die Frage, wo deine "harten" Anforderungen liegen. Also, ob zu z.B. auf eine Bedienung direkt auf dem Fernseher bestehst, komplett ohne ein weiteres Stückchen Hardware auskommen willst, etc.

Hinsichtlich Apps fürs Streaming auf dem Smartphone noch ein paar Stichworte. AllCast, LocalCast, BubbleuPnP, Avia Media Player sind meine Lieblinge neben Plex. DEN einen Favoriten habe ich aber nicht.
Hinsichtlich Mediaserver die *direkt* auf der DS laufen habe ich leider keine weiteren Tipps außer den schon genannten, da ich mit dem Konglomerat aus Plex-Server (und diversen Clients) sowie dem FireTV mit Kodi und Plex, und Chromecast am AV-Receiver meine lokalen und remote Anwendungsfälle mehr als abgedeckt habe (und deshalb nicht weiter geforscht habe).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat