4Bay NAS für Fotografie und „Haushaltsdaten“

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Pongi

Benutzer
Registriert
14. Juli 2023
Beiträge
19
Reaktionspunkte
4
Punkte
3
Hi,
Momentan arbeite ich mit einer DS218. Da aber beide Platten voll gelaufen sind ist aus dem ursprünglichen Plan einfach nur die Platten zu ersetzen jetzt die Idee entstanden direkt auf ein 4bay NAS umzusteigen.

Die Frage ist nur welches Model das richtige ist. Ein gebrauchtes Model kommt dabei durchaus in Frage.
Bisher lade ich meine Bilder die ich bearbeitet habe auf dem NAS ab, dazu kommen eben die normalen Daten, wie digitalen Unterlagen zum Haus, Familienbilder,…
Ein paar Filme liegen auch auf dem NAS auf die ich per FireTV Stick zugreife und auf dem TV abspiele.

In Zukunft sollen noch die Fotos von den Handys (3 Stück) automatisch gesichert werden.

Alles in allem sicher keine Anforderungen die ein NAS an seine Grenzen bringen.

Ich schwanke nun ob ich mir ein 418 hole, ein 418+ oder ein J-Model aus der aktuellen Baureihe.
Oder lieber ganz was anderes?

Was wären denn eure Empfehlungen??

Gruß
Matthias
 
Hi - empfehle Dir ein aktuelles Modell zu nehmen. 418er sind 5 Jahre alt, davon würde ich absehen. Zudem würde ich nie ein j, sondern ein + Modell empfehlen. Hat einfach wesentlich mehr Power. Meine Empfehlung - 423+ oder gar die 923+...
 
  • Like
Reaktionen: Rene1
DS423+ mit 2 neuen größeren HDDs und später ggf. erweitern.
 
  • Like
Reaktionen: Rene1 und Flessi
Ich würde dir auch zu der 423+ raten. Ein j-Modell ist nur als reiner File-Server zu nutzen. Bei allem darüber hinaus kommen die j-Modelle schnell ins Schwitzen.
Wenn du weniger ausgeben willst und ein gutes Angebot auf ebay findest, kannst du auch die 420+ nehmen. Bedenke aber, dass die viel weniger Leistung als die 423+ hat.
 
Und kürzere Produktunterstützung.
 
Mir ist schon klar, dass die 423 mehr Leistung hat wie ein Model aus der x20 bzw x18 Reihe. Aber bis jetzt bin ich mit meiner 218 auch noch nicht an eine Leistungsgrenze gestoßen. Deswegen die Überlegung das Produktjahr gleichzusetzen lassen und eichfach nur um zwei Slots zu vergrößern.

Wobei ich es wirklich nicht richtig vor Augen hatte, dass die x18 auch schon 5 Jahre auf dem Buckel hat.
 
Problem ist, das gerade die x18 Modelle meißt auch überteuert verkauft werden. Und dann lieber ein paar Euro darauflegen und den längst möglichen Support erhalten. Hierbei geht es dann auf Dauer um die Sicherheit bzgl. Software und das ist bei einer Synology DS sehr wichtig.
Deshalb auch meine Meinung, eine DS423+ wirst Du nicht bereuen. Da hast Du ein gutes Preisleistungsverhältnis.
 
Ihr habt mich überzeugt. Hab eben ein neues 423+ bestellt. Sollte die Tage hier eintruddeln.
Danke!
 
  • Like
Reaktionen: Thonav und Benie
Wie hast Du denn bisher ein Backup gemacht? Deine DS218 würde sich jetzt optimal als BackUp NAS eignen. Am besten sogar außer Hsus aufgestellt. zb. bei den Eltern oder oder... :)
Hierbei ist sie in jedem Fall am sinnvollsten genutzt.
 
Bis jetzt hab ich das Backup einfach auf eine externe HDD gespielt. Backup auf die alte DS wäre sicher eine Option, aber dann muss ich wieder die teueren NAS Platten kaufen.
 
In Deiner DS218 sind doch schon HDDs eingebaut. Die müssen als BackUp auch nicht mehr im Raid oder SHR laufen. Oder wolltest Du diese noch in die 423+ einbauen?
Grundsätzlich genügt natürlich auch ein Backup auf eine ext. HDD mit Hyperbackup.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
ich wollte die 2x4 TB die ich im alten NAS habe mit den neuen 2x8 TB kombinieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benares und Thonav
Gibt es einen bestimmten GRund warum die beim Backup auf Raid0 setzen würdest?
 
  • Like
Reaktionen: maxblank
Um ein großes schnelles Volume zu haben, JBOD geht aber auch, sehe aber keinen Vorteil zu RAID0, da wenn dort eine HDD ausfällt und du Datenbank basiert eine Große Datei hast, auch alles weg ist.
Wenn du 2 x 4 TB als Basic nutzt müsstest du dein Backup splitten, also mindestens 2 Backupjobs anlegen.
Ich verwende auf einer alten DS413j RAID0 fürs Backup, worst case eine HDD fällt aus, HDD tauschen Speicherpool reparieren, Volume neu anlegen und Full Backup erneut von der Quelle ziehen. Bei Basic fällt nur die betroffene HDD weg.
 
Hallo zusammen, sehr interessant hier. Habe seit 5 Jahren eine alte 710+ und habe ehrlich gesagt keine Ahnung was bei mir eingestellt ist. Damals gebraucht gekauft und nur auf Werkseinstellungen gesetzt nachdem ich den Zustand der beiden HDDs gesehen habe.
Wo sehe ich denn ob ich RAID0 oder was auch immer habe?
1690739594626.png
 
Du hast ein SHR-Raid1, also gespiegelt, bestehend aus aus 2*3TB-Platten
 
…. und davon noch 1TB frei. Wenn sich das seit 2010 angesammelt hat, kannst du in aller Ruhe eine Entscheidung treffen.

Eng wird es etwa ab 2028 …
 
Er schreibt, er habe die DS seit fünf Jahren, nicht seit 2010.
 
OK, dann ist Panikmodus angesagt: Der Plattenplatz dürfte 2026 zu Ende sein, vielleicht auch 2025.

Da muss also was passieren !

Wobei der Übernehmer dieses Threads ja nur die Frage beantwortet haben wollte, welchen RAID-Typ er gerade benutzt …
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat