5-bay NAS durch was ersetzen?

omegaman

Benutzer
Registriert
29. Juli 2011
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hallo,
ich habe hier noch ein Synology 1511+ stehen.
Bisher hatte ich bis auf einen Wechsel des Netzteils und das Ersetzen der Festplatten von 2 TB auf 4 TB nie ein Thema damit.
Nun fängt es aber an zu brummen und ich mache mir Gedanken, durch was ich es ersetzen würde, wenn es kaputt ginge.

Meine aktuelle Konfiguration

Anzahl Volumes: 1
Anzahl Festplatten: 5
RAID-Typ: 5 (Mit Datenschuzt)
Dateisystem: ext4
Gesamtkapazität: 14.31 TB
Verwendete Kapazität: 9.99 TB
Verfügbare Kapazität: 4.31 TB

Da mir die Gesamtkapazität noch ewig ausreichen wird, und die Kapazität einzelner Festplatten sogar schon noch größer wäre,
käme ja mittlerweile sogar ein 2 Bay NAS mit RAID 1 in Frage bei 16 TB großen Festplatten.

Da die Wiederherstellung aber länger dauert, hätte ich jetzt an eine extra Platte als Hotspare gedacht.
Allerdings gibt es keine 3er Bays von Synology. Hat das einen Grund?

Würdet ihr dann vorschlagen, ein 2-Bay-NAS zu nehmen und auf Hotspare zu verzichen?
Oder spricht etwas für ein 4-Bay-System? In welcher Konfiguration und welcher Festplattengröße?

Danke!
Omegaman
 
Der logische Nachfolger einer DS1511+ wäre momentan eine DS1522+. Man muss ja nicht alle Slots gleich voll bestücken, aber es ist gut, sie zu haben.
Ich habe in meiner 3*14TB Platten drin plus 2*NVME-SSDs als Volume (s. Signatur)
Edit: Oder halt die die DS923+ mit 4 Slots. ist quasi baugleich zur DS1522+, bis auf die Slots. Darunter würde ich nicht gehen. Und nimm bitte künftig SHR1 und BTRFS. ist flexibler/besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: dil88
Hallo,
gehen wir mal allgemeiner ran:
Der Support für die DS1511+ ist bereits abgelaufen. Sprich du bekommst kein DSM 7.x und z.B. keine Sicherheitsupdates mehr...

Hier steht also eher zeitnah ein Wechsel an als darauf zu warten das was passiert... 🙄

Ein 2-Bay NAS würde tatsächlich ausreichen, wenn man von der Festplattenkapazität alleine ausgeht. Aber die Frage ist halt auch, was Du an Netzwerkanschlüssen brauchst, also wie schnell und wie viele. Natürlich auch ob du lieber RAID 1 oder RAID 5 möchtest, eine USV ein Thema ist usw. Die Frage der Verfügbarkeit würde ich anders angehen. Du redest von Hotspare aber nie von Backup. Ist Verfügbarkeit wichtiger als das Backup? Grundsätzlich sind die Daten bei einem RAID ja weiter verfügbar. Daher wäre hier die Frage, was du tatsächlich willst. Zur Sicherheit: auch ein RAID mit Hotspare ersetzt kein Backup.

Ansonsten wäre da noch Btrfs statt ext4 möglich und vieles mehr...

Viele Grüße
 
Ich schau grad im RAID-Rechner:

Bei einem 4er Bay hätte ich dann folgende Möglichkeiten

a) 4x 6 TB und SHR-1: nutzbarer Speicher: 16.4 TB
b) 4x 8 TB und SHR-1: nutzbarer Speicher: 21.9 TB
c) 4x 8 TB und SHR-2: nutzbarer Speicher: 14.5 TB

Da mir 14 TB dicke bis in alle Ewigkeit reichen, wäre a) oder c) sinnvoll, wobei ich zu c) tendieren würde wegen der Ausfallsicherheit.

Ich könnte aber auch ein 2er Bay nehmen mit 2x 16 TB Platten und RAID 1. wobei ich das eben gerne mit einer weiteren Platte als Hotspare hätte. Aber 3er Bays gibt es ja nicht von Synology.
 
Würdet ihr dann vorschlagen, ein 2-Bay-NAS zu nehmen
Da könntest Du auch an eine DS723+ (gleiche Leistung wie 1522+ od. 923+)oder Mitte des Jahres an eine DS725+ denken.
Insofern Du für Dich weißt, daß Du vom Speicherplatz mit richtig großen HDDs langfristig auskommst.

Die größeren HDDs sind meist im Euro prro TB vergleich billiger.

Zudem kannst Du hier auch noch in den zwei NVME Slots zwei SSDs einstecken.

Ein Raid1 mit 2 HDDs läuft sicher stabiler als ein Raid 5 mit 3 oder 4 HDDs.
Zudem bei Raid1 ist gegenüber einem Raid 5 keine USV zwingend erforderlich.

Eine Hotspare empfinde ich nicht so wichtig, lieber ein gutes Backup machen, das ist wichtiger als jedes Raid oder Hotspare, hierfür dient Dir zb. die 1511+ dann noch lange.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Hallo,
gehen wir mal allgemeiner ran:
Der Support für die DS1511+ ist bereits abgelaufen. Sprich du bekommst kein DSM 7.x und z.B. keine Sicherheitsupdates mehr...

Hier steht also eher zeitnah ein Wechsel an als darauf zu warten das was passiert... 🙄

Da ich die NAS nicht fürs Internet freigegeben habe und nur lokal im Netzwerk nutze, sehe ich da jetzt nicht so das Risiko.
Aber ja, sind weitere Punkte, das Ding bald mal zu aktualisieren.

Ein 2-Bay NAS würde tatsächlich ausreichen, wenn man von der Festplattenkapazität alleine ausgeht. Aber die Frage ist halt auch, was Du an Netzwerkanschlüssen brauchst, also wie schnell und wie viele.

Ein Netzwerkanschluss, die aktuelle Geschwindigkeit reicht mir völlig.
Eigentlich ist das Ding ein Datengrab. Da liegen Haufen Fotos, Videos und Musik und Sicherungen von Dokumenten.
Alle paar Wochen mach ich mal eine Sicherung vom PC, die ich dort ablege.

Natürlich auch ob du lieber RAID 1 oder RAID 5 möchtest, eine USV ein Thema ist usw. Die Frage der Verfügbarkeit würde ich anders angehen. Du redest von Hotspare aber nie von Backup. Ist Verfügbarkeit wichtiger als das Backup? Grundsätzlich sind die Daten bei einem RAID ja weiter verfügbar. Daher wäre hier die Frage, was du tatsächlich willst. Zur Sicherheit: auch ein RAID mit Hotspare ersetzt kein Backup.

Bzgl. Backup.
Zum Teil ist das NAS das Backup des PCs.
Außerdem kopiert das NAS wöchentlich auf eine 2-bay USB-WD MyCloud.
Und 1x im Jahr sichere ich alles in der Cloud.

Ansonsten wäre da noch Btrfs statt ext4 möglich und vieles mehr...

Viele Grüße
 
Also ich würde den Vorteil beim leichteren Rebuild von RAID1 höher gewichten als die Möglichkeit Hot Spare zu nutzen,
aber bei einem 3er Bay hätte ich ja beides. 3x 16 TB, 2 davon im RAID 1 Verbund und die dritte als Hotspare.
Warum bietet sowas Synology nicht an?

Daher überlege ich, ob ich ein 4-bay nehme mit kleineren Platten oder einfach ein 2 Bay, da es, zumindest von Synology kein 3 Bay gibt.
 
Falls wir noch einen Blick auf den Zustand der Festplatten in der DS1511+ werfen sollen, gerne die Smart-Werte posten. Da könnte nämlich auch noch nicht erkannter Handlungsbedarf bestehen...

Und wegen dem Risiko: ein anderes infiziertes Gerät im Netzwerk reicht um die DS1511+ anzugreifen...
 
Der Schnelltest, der regelmäßig läuft, sagt "alles in Ordnung".

Den erweiterten Test müsste ich erst noch machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich w
Da könntest Du auch an eine DS723+ (gleiche Leistung wie 1522+ od. 923+)oder Mitte des Jahres an eine DS725+ denken.
Insofern Du für Dich weißt, daß Du vom Speicherplatz mit richtig großen HDDs langfristig auskommst.

Ja, wenn es ein dreier Bay geben würde, würde ich das nehmen, aber das gibt es ja nicht. Aber bevor ich ein 4er bay nehme, wird es wohl tatsächlich so ein 2er Bay.
Der Witz ist: Der Anschaffungspreis eines großen NAS mit kleineren Festplatten entspricht in etwa dem eines kleinen NAS mit großen Platten. Das tut sich finanziell nicht viel.
 
Dann würde ich eher das größere NAS mit größeren Platten nehmen. Ein SHR1 mit nur 2 Platten ist quasi nur ein Raid1, ab 3 Platten ein Raid5 und ein Raid5 ist schon mal merklich schneller, da parallel gelesen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schnelltest, der regelmäßig läuft, sagt "alles in Ordnung".

Den erweiterten Test müsste ich erst noch machen.
Puh, bitte lies dir mal den Link durch und lass dir das Thema Smart-Werte ruhig mal durch den Kopf gehen...

Ich würde ja anregen, das Kind möglichst nicht erst in den Brunnen fallen zu lassen, um eine Rettungsaktion zu vermeiden.
Daraus resultiert die höfliche Anregung sich mit den Smart-Werten zu beschäftigen anstatt auf Hotspare zu setzen.
Hotspare kann natürlich trotzdem Sinn mache, das sehe ich hier aber nicht.

Ansonsten wäre auch das Thema Netzwerkarchitektur eine überlegenswerte Thematik im Zusammenhang mit dem Kauf einer neuen DS. Wenn jeder mit jedem rum machen kann ist das vielleicht nicht so ganz optimal, aber ich kenne natürlich die Anwesenden (im Netzwerk) nicht. :LOL:

Gute Nacht
 
und ein Raid5 ist schon mal merklich schneller, da parallel gelesen wird.
Du hast wohl schon lange kein SHR / Raid 1 im Betrieb gehabt 😂 Ich denke so groß ist der Geschwindigkeitszuwachs beim Raid 5 nicht wirklich
 
Und vor allem, brauchst du diesen Geschwindigkeitszuwachs wirklich?
 
Jeder hat ja mit /dev/md0 auch ein Raid1. /dev/md2 dagegen ist ein SHR/Raid5 mit 3 Platten. Ich finde, man merkt den Unterschied schon, besonders bei den "disk reads", also ohne Cache.
Code:
root@DS1522:~# hdparm -tT --direct /dev/md0

/dev/md0:
 Timing O_DIRECT cached reads:   984 MB in  2.00 seconds = 491.57 MB/sec
 Timing O_DIRECT disk reads: 642 MB in  3.01 seconds = 213.27 MB/sec

root@DS1522:~# hdparm -tT --direct /dev/md2

/dev/md2:
 Timing O_DIRECT cached reads:   1252 MB in  2.00 seconds = 625.78 MB/sec
 Timing O_DIRECT disk reads: 1250 MB in  3.00 seconds = 416.54 MB/sec
 
oh das ist schon ein Unterschied. Danke dir!
 
Ja, aber man muss auch noch dran denken was durchs Netzwerk passt. ;)

Insofern ist der Sprung auf 2.5 GB LAN bei den neuen Modellen schon sehr sinnvoll. Aber selbst damit kann ein RAID5 seine Leistung nicht voll übertragen.
 
Dafür gibt's ja noch 10GBit-LAN ;)
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat