723+ Netzwerkzugriff seit 3 Tagen je erst nach Neustart möglich

ein einfaches windows Notebook kann nur einen Netzwerkadapter bedienen.
Wenn sich das Gerät via LAN verbindet, dann bekommt es per DHCP eine IP von dem Router. Und wenn es sich via Wlan mit dem gleichen Router verbindet, bekommt es auch von diesem eine IP.


Wenn dein Notebook eine völlig andere IP, also aus einem anderen Netzwerk bekommt, dann hat sich das Notebook mit einem Router mit DHCP Server verbunden und von dort eine IP erhalten.

Bei dir kann zum Bsp in der Nachbarschaft ein ungeschützter Router laufen und dein Notebook sich hier einfach verbinden.
Jedenfalls zwei ganz unterschiedliche Subnetze von dem gleichen Router zu bekommen wird nicht so einfach.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Ich würde fast vermuten, dass es sich bei einem der Netzwerke um das Gastnetzwerk der FRITZ!box handeln könnte.

Ich habe auch schon lange keine Konfiguration mehr gesehen wo das Gateway und der DHCP eine höhere IP haben als das Gerät, hier die Syno.

Was macht das für einen Sinn?

Zeig mal Screenshots von den Einstellungen der FRITZ!box für das Gastnetzwerk.
 
  • Like
Reaktionen: ottosykora
Und schau in der Fritzbox unter deinen Netzwerkeinstellungen nach welcher DNS-Server dort eingetragen ist. Logischerweise sollte die Fritzbox als Gateway und auch als DNS-Server für alle anderen Geräte im Heimnetz fungieren.
Die anderen Geräte brauchen keinen DNS-Server da sie das Gateway (die Fritzbox) fragen, wo es lang gehen soll. Die Fritz fragt dann außerhalb bei ihrem unter Internet - Zugangsdaten - DNS-Server eingetragenen DNS-Server nach dem Weg und gibt es als Gateway eben wieder zurück an die internen Geräte.

Nur wenn du einem Gerät explizit einen anderen DNS-Server unterjubeln möchtest, kannst du in dem Gerät in den Netzwerkeinstellungen einen weiteren DNS-Server eintragen. Macht aber im normalen Heimnetz überhaupt keinen Sinn.

Das Gateway kennt das interne Netz und seine entfernten Nachbarn (Internetprovider bzw. Internet-DNS-Server). Genau dafür ist das Gateway gedacht. Interne Geräte fragen das Gateway und das Gateway fragt bei seinem DNS-Server im Internet nach. Wenn du im internen Netzwerk einen DNS-Server aus dem Internet benutzt, kann der kein Gerät im Heimnetz sehen und die Namensauflösung für die DS in eine interne IP-Adresse funktioniert nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht verstehe, ist, dass ich der Fritzbox schon lange 192.168.222.22 (als Adresse + Standargateway ) mitgegeben habe , was immer klappte.
Warum gibst du der Fritzbox eine IP, die nicht mit der 1 endet? Üblicher Weise bekommt das Gateway immer die .1 und zählt dann den DHCP Bereich hoch.
damit wir das Rätselraten verkürzen:
Das ist ein sehr guter Plan. Und vielleicht auch mal schauen, welche Anschlüsse an der Fritzbox belegt sind und ob davon einer als Gastzugang definiert ist. Die unterschiedlichen Gateways und DNS Server, bringen dein Netzwerk hier total durcheinander. Und bitte bei Windows 10/11 mal schauen, ob der PC/Laptop auf DHCP gestellt ist.

Über das "normale" Menü UND über die alte Systemsteuerung!!! Windows macht das nämlich nicht unbedingt gleich!!! Und ja, ich weiß, da lokale IPs nicht versteckt werden müssen.

IP neu.jpg

IP alt.jpg
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat