Hallo liebe Leute,
ein Backup-Forum mit über 150 Themen-Seiten, ein Kaufberatungs-Forum, ein Wiki, ein Live-Zugang - und trotzdem eine weitere Frage nach einer Backup-Strategie und den passenden NAS-Systemen, weil ich bislang keine wirklich passende Lösung gefunden habe, sorry. Dabei müsste ähnliche Probleme doch fast jeder haben.
Senario:
- Heimnetzwerk oder klitzekleines Firmennetz (2, 3 Windows-Rechner, 1 Mac)
- NAS als
a) zentrale Datenablage
b) Sicherung der Clients über Win- / Mac-Boardmittel oder Data-Replicator 3 oder Skripte
Gewünschte Sicherungsmedien
- Keine externen USB-Platten, man vergisst den Wechsel doch irgendwann.
- Auch keine in die Cloud
- Ich könnte diverse NAS im Haus oder in anderen Gebäudeteilen verteilen und verstecken. Über Zeitschaltuhr ein- und ausschalten. Das sollte für einen Schutz gegen Brand / Diebstahl reichen.
- Also eine wirklich automatische Sicherung ohne tägliches Zutun.
Gewünschte Sicherung
- Part b), also die Sicherung der Clients, muss nicht ins Backup
- Part a), also die Daten, sollen natürlich gesichert werden. Am besten so, dass ich auch an ältere Versionsstände ran komme.
Nur wie?
- Sicherung der Station auf zweite NAS?
* Komplette oder inkrementell?
* Komme ich für z. B. einzelne Verzeichnisse an ältere Stände? Oder überbügelt man beim Zurückspielen den kompletten Bereich?
- Time-Backup?
* Auf zweites Volume oder auf zweites NAS?
* Zusätzlich zur kompletten Sicherung oder nur Time-Backup?
* Forenbeiträge zur Stabilität haben mich hier beunruhigt.
Davon abgeleitet
- Welche und wie viele NAS? 1- oder 2-Bay? Mit oder ohne j/+?
So schwer kann das ja eigentlich gar nicht sein, ich bedanke mich schon mal für Antworten.
Gruß
Andi
ein Backup-Forum mit über 150 Themen-Seiten, ein Kaufberatungs-Forum, ein Wiki, ein Live-Zugang - und trotzdem eine weitere Frage nach einer Backup-Strategie und den passenden NAS-Systemen, weil ich bislang keine wirklich passende Lösung gefunden habe, sorry. Dabei müsste ähnliche Probleme doch fast jeder haben.
Senario:
- Heimnetzwerk oder klitzekleines Firmennetz (2, 3 Windows-Rechner, 1 Mac)
- NAS als
a) zentrale Datenablage
b) Sicherung der Clients über Win- / Mac-Boardmittel oder Data-Replicator 3 oder Skripte
Gewünschte Sicherungsmedien
- Keine externen USB-Platten, man vergisst den Wechsel doch irgendwann.
- Auch keine in die Cloud
- Ich könnte diverse NAS im Haus oder in anderen Gebäudeteilen verteilen und verstecken. Über Zeitschaltuhr ein- und ausschalten. Das sollte für einen Schutz gegen Brand / Diebstahl reichen.
- Also eine wirklich automatische Sicherung ohne tägliches Zutun.
Gewünschte Sicherung
- Part b), also die Sicherung der Clients, muss nicht ins Backup
- Part a), also die Daten, sollen natürlich gesichert werden. Am besten so, dass ich auch an ältere Versionsstände ran komme.
Nur wie?
- Sicherung der Station auf zweite NAS?
* Komplette oder inkrementell?
* Komme ich für z. B. einzelne Verzeichnisse an ältere Stände? Oder überbügelt man beim Zurückspielen den kompletten Bereich?
- Time-Backup?
* Auf zweites Volume oder auf zweites NAS?
* Zusätzlich zur kompletten Sicherung oder nur Time-Backup?
* Forenbeiträge zur Stabilität haben mich hier beunruhigt.
Davon abgeleitet
- Welche und wie viele NAS? 1- oder 2-Bay? Mit oder ohne j/+?
So schwer kann das ja eigentlich gar nicht sein, ich bedanke mich schon mal für Antworten.
Gruß
Andi