Aber ich will doch nur eine einfache und sichere Backup-Strategie ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

der_andi

Benutzer
Mitglied seit
28. Aug 2012
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo liebe Leute,

ein Backup-Forum mit über 150 Themen-Seiten, ein Kaufberatungs-Forum, ein Wiki, ein Live-Zugang - und trotzdem eine weitere Frage nach einer Backup-Strategie und den passenden NAS-Systemen, weil ich bislang keine wirklich passende Lösung gefunden habe, sorry. Dabei müsste ähnliche Probleme doch fast jeder haben.

Senario:
- Heimnetzwerk oder klitzekleines Firmennetz (2, 3 Windows-Rechner, 1 Mac)
- NAS als
a) zentrale Datenablage
b) Sicherung der Clients über Win- / Mac-Boardmittel oder Data-Replicator 3 oder Skripte

Gewünschte Sicherungsmedien
- Keine externen USB-Platten, man vergisst den Wechsel doch irgendwann.
- Auch keine in die Cloud
- Ich könnte diverse NAS im Haus oder in anderen Gebäudeteilen verteilen und verstecken. Über Zeitschaltuhr ein- und ausschalten. Das sollte für einen Schutz gegen Brand / Diebstahl reichen.
- Also eine wirklich automatische Sicherung ohne tägliches Zutun.

Gewünschte Sicherung
- Part b), also die Sicherung der Clients, muss nicht ins Backup
- Part a), also die Daten, sollen natürlich gesichert werden. Am besten so, dass ich auch an ältere Versionsstände ran komme.

Nur wie?
- Sicherung der Station auf zweite NAS?
* Komplette oder inkrementell?
* Komme ich für z. B. einzelne Verzeichnisse an ältere Stände? Oder überbügelt man beim Zurückspielen den kompletten Bereich?
- Time-Backup?
* Auf zweites Volume oder auf zweites NAS?
* Zusätzlich zur kompletten Sicherung oder nur Time-Backup?
* Forenbeiträge zur Stabilität haben mich hier beunruhigt.

Davon abgeleitet
- Welche und wie viele NAS? 1- oder 2-Bay? Mit oder ohne j/+?

So schwer kann das ja eigentlich gar nicht sein, ich bedanke mich schon mal für Antworten.

Gruß
Andi
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
erst einmal: inkrementelle Sicherungen sind nicht wirklich das, was du dir wünschst ... wenn du die 5. Sicherung gemachst hast müsstest auch 5 Sihceurngen im Falle eines Restores wieder einspielen *gg* - deswegen gibt es die differenzielle Sicherung, die immer nur die Änderungen sichert und auf einen Rutsch fürs Restoren verwendet werden kann.

am schicksten wäre die Lösung mit 2 DiskStations, wobei die Backup-DS ein günstiges, weniger performantes System sein darf (j-Serie mit großer ggf. langsamer Platte)

wenn du Versionen sichern möchstest, dann schau dir mal die Time-Backup-Anwendung von Synology an (z.B. auf der Synology Homepage)

Itari
 

der_andi

Benutzer
Mitglied seit
28. Aug 2012
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mit der 2. DS hätte ich auch gedacht.

Das mit den verschiedenen Versionen macht doch immer dann Sinn, wenn man z. B. mal einen Ordner gelöscht hat, es ein paar Tage später merkt und nur diesen Ordner wieder herstellen möchte, oder? Gut, dazu dann Time-Backup.

Brauche ich dann Time-Backup und die "normale" Sicherung gleichzeitig? Also z. B. TimeBackup innerhalb der verschiedener Volumes der 1. DS und zusätzliche Sicherung (von was?) auf die 2. DS?
Oder kommt man (zuverlässig) mit Time-Backup von DS 1 zu DS 2 aus?
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
TimeBackup über Netzwerk ist enorm rechenintensiv. Deswegen sind dort sehr geringe Übertragungsraten üblich und man sollte nicht zu viel mit TimeBackup lösen. Sonst kann es sein dass es nicht hinterher kommt, obwohl es ständig läuft. Man kann auch "normale" Sicherungen so konfigurieren, dass Daten nicht gelöscht werden (wäre ggf. eine Alternative bei deinem obigen Problem). Vielleicht wäre es sinnvoller ein wöchentliches und ein monatliches Backup zu machen. Nach einem Monat ist dann auch bei TimeBackup Ende der Fahnenstange und die alten Backups werden gelöscht.

MfG Matthieu
 

herrvorragend

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2009
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Man kann auch "normale" Sicherungen so konfigurieren, dass Daten nicht gelöscht werden (wäre ggf. eine Alternative bei deinem obigen Problem).

Ich klinke mich mal in die Diskussion ein:
Bedeutet das, dass man die Netzwerksicherung von einer DS auf eine andere ältere DS (107+) auch mit mehreren Generationen durchführen kann? Das würde mir helfen, denn bisher sichere ich immer nur einen Zustand von meiner DS211 auf meine alte DS107+ (mit DSM 3.1).
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Nicht löschen = Was im jetzigen Bestand fehlt wird trotzdem nicht gelöscht (aber immer nur 1 Version)
Generationen = Mehrere Versionen einer Datei sind vorrätig
Insofern Nein. Versionierung geht mit TimeBackup, welches für die 107+ aber nicht über Netzwerk läuft (ist zu alt).

MfG Matthieu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat