Ablösung DS214+

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Bei mir läuft aktuell (noch) eine DS 214+ mit 2x 6TB ext4 inklusive einer baugleichen 6TB-Platte als externes Backup-Laufwerk. Die HDDs sind zu ca. 50% ausgelastet.

Auf dem NAS wurden in der Vergangenheit schon viele kleine Dateien hin her geschoben. Daher vermute ich mal, dass die Fragmentierung stark vorangeschritten ist:
Das kopieren von Daten von NAS auf extern und das Verschieben von Dateien innerhalb des NAS Servers fühlt sich stark ausgebremst an.

Da es nach zehn Jahren Zeit ist, auf eine neuere Technologie zu setzen bevor die alte Hardware den Geist aufgibt, hab ich mir mal verschiedene synology rausgesucht und bin dann bei der DS723+ hängen geblieben:
Ist ausbaufähig mit optionalem 10GbE RJ-45 und unterstützt das für das defragmentieren benötigte Btrfs-Dateisystem.

Plan:
Aktuell zieh ich mit HyperBackup vom NAS ein reines Daten-Backup auf die externe Platte.
Danach kommt das überfällige Update von DMS 6.2 auf DMS 7

Danach sollte dann der neue NAS-Server die beiden Platten übernehmen.
Evtl. nochmal ein Systembackup für die Anwendungen

Gibt es Empfehlungen für ein anderes DS Modell?
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
3.917
Punkte für Reaktionen
1.649
Punkte
194
Hallo truecolor ,

naja als Modell könntest dir noch die 923+ anschauen . Musst aber du wissen ob dir der aufpreis das Wert ist.

Eine Festplattenmigration würde ich aber nicht machen.

1. du willst ja gleich BTFRS nutzen
2. nimmst so viele Config leichen mit
3. schleppst die kleine Systempartition mit.

Wie alt sind denn die Festplatten?

Mal nen Vorschlag :

Neues NAS mit 2 neuen Platten .
Neuinstallieren und einrichten .Und dann alle Daten übers Netz Kopieren.
Das alte NAS kannst behalten und als Backup System verwenden.

Vorteile :

1. BTFRS
2. saubere und frische Konfig
3. sauberes neues Volume
4. größere Systempartition
5. du bist am besten vor Datenverlust bei der Migration geschützt
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.976
Punkte für Reaktionen
6.728
Punkte
569
Ich würde keine HDD MIgration machen weil:
- kein BTRFS
-kleine alte Systemmpartition
Ich würde ein versioniertes Hyper Backup mit Ordnern und Paketen auf eine externe USB HDD machen, Integritätsprüfung.
DS723+ neu Aufsetzen mit den alten HDDs und rücksichern.
Vorher würde ich mir die SMART Werte Details (siehe meine Signatur) der alten HDDs anschauen und hier posten.
evtl. wären neue HDDs sinnvoll und die DS214+ als Backupziel weiter nutzen?
Edit: Und ich würde gleich ein RAM Upgrade +16 GB machen, freien RAM nutzt DSM als Cache!
https://www.speicher.de/arbeitsspeicher/synology/diskstation/ds700/diskstation-ds723.html?ref=syf
 
  • Like
Reaktionen: Benie

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Die DS723+ ist gut. Einzige Schwäche gegenüber anderen aktuellen DS-Modellen ist, dass die DS723+ nur einen USB-Port hat.

Auch ich würde zu neuen Platten und der Nutzung der DS214+ als automatisches Backup raten.
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
147
Punkte für Reaktionen
48
Punkte
28
2*6TB und 50% Auslastung heißt was genau? RAID 0 oder 1 oder gar kein RAID?

Ich würde bei der überschaubaren Datenmenge und vielen kleinen Dateien auch über SSDs nachdenken...
 

wegomyway

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
1.617
Punkte für Reaktionen
713
Punkte
184
Wenn es dann die 723+ mit nur einem USB wird, dann kann sowas in 4fach oder sowas in 7fach nützlich sein. Vielleicht noch einen 90° abgewinkelten USB-Stecker, oder Kabel mit diesem, dazu und man kann das etwas "eleganter" verlegen.
Sollten das dann etwas mehr wie eine extern angeschlossene werden, dann kann man sich mal hier einlesen.

Der 4er leistet bei mir zuverlässig seinen Dienst und seitdem ich meinen „externen“ mit besagter Anleitung den USB fest vergeben habe, komme ich und der DSM auch nicht mehr durcheinander.
 
Zuletzt bearbeitet:

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Hallo truecolor ,

naja als Modell könntest dir noch die 923+ anschauen . Musst aber du wissen ob dir der aufpreis das Wert ist.
Ich beabsichtige nicht über 2 HDDs hinaus zu gehen ... und ich bleibe bei RAID1, da ich eine ext. HDD als Backup habe.
Eine Festplattenmigration würde ich aber nicht machen.
Hab ich mich falsch ausgedrückt.
1. Daten-Backup via HypeBackup auf externe HDD (6TB) (incl. Apps)
2. Beide NAS-Platten mit neuer DS als BTFRS formatieren
3. Sicherung via USB von externe HDD (ext4) nach NAS-HDDs (BTFRS) wieder zurückkopieren.

1. du willst ja gleich BTFRS nutzen
2. nimmst so viele Config leichen mit
3. schleppst die kleine Systempartition mit.

Wie alt sind denn die Festplatten?
In 01/2021 (WD Red NAS Hard Drive WD60EFRX) als Ablösung von 2x2TB

Mal nen Vorschlag :

Neues NAS mit 2 neuen Platten .
Zwei neue HDDs? ... ab wann ist denn eine Platte alt? NAS läuft 24/7 und hat außer wenn ich mal optimiere kaum was zu tun.
Neuinstallieren und einrichten .Und dann alle Daten übers Netz Kopieren.
Das alte NAS kannst behalten und als Backup System verwenden.

Vorteile :

1. BTFRS
2. saubere und frische Konfig
3. sauberes neues Volume
4. größere Systempartition
5. du bist am besten vor Datenverlust bei der Migration geschützt
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Wenn die Platten relativ neu sind, dann bau sie in die neue DS ein. Aber vielleicht kannst Du die alten 2TB Platten dann in der DS214+ für ein automatisches Backup einrichten, ggfs. zusammen als 4TB JBOD.
 

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Ich würde keine HDD MIgration machen weil:
- kein BTRFS
-kleine alte Systemmpartition
Ich würde ein versioniertes Hyper Backup mit Ordnern und Paketen auf eine externe USB HDD machen, Integritätsprüfung.
DS723+ neu Aufsetzen mit den alten HDDs und rücksichern.
Genauso hatte ich das auch geplant (kleiner Verständnisfehler meinerseits)
Vorher würde ich mir die SMART Werte Details (siehe meine Signatur) der alten HDDs anschauen und hier posten.
evtl. wären neue HDDs sinnvoll und die DS214+ als Backupziel weiter nutzen?
Edit: Und ich würde gleich ein RAM Upgrade +16 GB machen, freien RAM nutzt DSM als Cache!
https://www.speicher.de/arbeitsspeicher/synology/diskstation/ds700/diskstation-ds723.html?ref=syf
Unten mal die SMART-Werte der beiden Platten.
 

Anhänge

  • 8F6A1B01-E5DA-41F9-8ED7-8DA9802F6108.jpeg
    8F6A1B01-E5DA-41F9-8ED7-8DA9802F6108.jpeg
    61,8 KB · Aufrufe: 9
  • BFBE4FF5-65A8-48D9-973E-A3098EB035B4.jpeg
    BFBE4FF5-65A8-48D9-973E-A3098EB035B4.jpeg
    64,1 KB · Aufrufe: 8

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Die DS723+ ist gut. Einzige Schwäche gegenüber anderen aktuellen DS-Modellen ist, dass die DS723+ nur einen USB-Port hat.
Dass nur ein USB-Port verbaut ist, stört mich eigentlich nicht. Gibt ja im Ausnahmefall auch noch USB-Hubs (wie von @wegomyway erwähnt).
Auch ich würde zu neuen Platten und der Nutzung der DS214+ als automatisches Backup raten.
So langsam finde ich diese Lösung auch ganz gut.
 

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Wenn es dann die 723+ mit nur einem USB wird, dann kann sowas in 4fach oder sowas in 7fach nützlich sein. Vielleicht noch einen 90° abgewinkelten USB-Stecker, oder Kabel mit diesem, dazu und man kann das etwas "eleganter" verlegen.
Sollten das dann etwas mehr wie eine extern angeschlossene werden, dann kann man sich mal hier einlesen.

Der 4er leistet bei mir zuverlässig seinen Dienst und seitdem ich meinen „externen“ mit besagter Anleitung den USB fest vergeben habe, komme ich und der DSM auch nicht mehr durcheinander.
Danke für den Tipp ... hab ich direkt auf meine NiceToHave-Liste gesetzt. Eigentlich kommt an den USB-Port nur die Backup-Platte ... und wenn die DS214 frei wird bleibt der USB-Port frei.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.976
Punkte für Reaktionen
6.728
Punkte
569
Die SMART Werte sehen gut aus, allerdings zweimal derselbe :cool:
Edit: HDDs bis zu 5-6 Jahren ohne Fehlker sind ok.
Edit: Die USB Hubs sind super.
EDIT: Empfehlungen
SATA-SSDs:
Consumer: https://geizhals.de/samsung-ssd-870-evo-2tb-mz-77e2t0b-a2458802.html
DataCenter: https://geizhals.de/kingston-dc600m...ssd-1dwpd-1-92tb-sedc600m-1920g-a2946997.html
NVME-SSDs:
Consumer: https://geizhals.de/lexar-nm690-2tb-lnm790x002t-rnnn-a2956595.html
NAS: https://geizhals.de/western-digital-red-sn700-nvme-nas-ssd-0-7dwpd-2tb-wds200t1r0c-a2609979.html
 
Zuletzt bearbeitet:

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.976
Punkte für Reaktionen
6.728
Punkte
569
Die HDDs sind beide noch top, vor allem sind sie sauber durchgelaufen und nicht ständig Start/Stop.
 

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Ich habe wohl Hyper-Backup (HB) völlig falsch verstanden.

Ich dachte, ich könnte von einem Verzeichnis innerhalb des NAS mittels HB eine 1:1 Kopie auf eine externe HDD erstellen. Stattdessen hat mir HB 50MB-Pakete erstellt.

Ist das für mein Vorhaben die falsche Lösung?
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.976
Punkte für Reaktionen
6.728
Punkte
569
Nein, das passt schon so.
 

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Aber zum Auslesen des Backups benötige ich wohl den HB Explorer. Ich möchte nicht von irgendeiner Software abhängig sein ... oder hab ich nur innerhalb von HB eine falsche Einstellung gewählt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.976
Punkte für Reaktionen
6.728
Punkte
569
Du sicherst das mit Hyper Backup wieder zurück auf die neue DS.
 
  • Like
Reaktionen: dil88

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Wenn eines dieser 50MB-Pakete einen Fehler hat ist womöglich die ganze Sicherung unbrauchbar. Hat ja kein RAID 5 - Feature.
Wenn eine der 1:1 gesicherten Dateien einen Defekt hat, kann ich auf alles andere weiterhin zugreifen. HB ist in diesem Fall für mich zu sehr eine BlackBox.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat