Ich habe 2 DS216j mit 2 x 4TB WD Red mit Raid 1 (SHR). Genannt NAS1 und NAS2.
Zusätzlich habe ich 2 Conceptronics CH3MNAS mit 2 x 2TB WD Green mit Raid 0. Genannt NAS3 und NAS4.
Jedes NAS hat also 4TB Platz.
Auf NAS1 arbeite ich täglich und greife auf ca. 3TB Daten zu.
NAS3 ist im selben Gebäude und holt sich jede Nacht die Daten mit rsync von NAS1.
NAS2 ist 30 Kilometer entfernt, verbindet sich über VPN mit NAS1 und holt sich täglich die Daten von NAS1.
NAS4 ist 500 Kilometer entfernt, verbindet sich über VPN mit NAS3 und holt sich täglich die Daten von NAS3.
Alle rsync-Scripte haben die Option -b mit der ich gelöschte Dateien behalte (erhalten eine Tilde).
Meine Vorteile:
- Geht auf NAS1 eine Festlatte kaputt, kann ich weiter arbeiten oder mir sofort eine Festplatte von NAS2 holen.
- Habe ich versehentlich Daten gelöscht, kann ich mir die sofort von den anderen NAS holen, auch nach langer Zeit noch.
- Geht NAS1 kaputt, kann ich zwar sofort mit NAS3 provisorisch weiterarbeiten, oder mir sofort NAS2 holen.
- Sollten NAS1 und NAS3 im Gebäude zerstört werden (Feuer), habe ich noch NAS2 und NAS4.
- Alle Daten sind in Verzeichnissen und ich muss kein Backup wiederherstellen.
Mein Nachteil:
- Ich kann die Daten des aktuellen Tages verlieren.
- Wenn ich mehr als 4TB benötige, muss ich andere NAS für 3 und 4 einsetzen, da max. 2x2TB.
Habt Ihr Verbesserungsvorschläge?