Backup aller Rechner (Betriebssystem) Ubuntu

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe 3 Rechner im Einsatz alle haben Ubuntu 12.04 drauf. Nun stellt sich mir die Frage wie ich denn die verschiedenen Rechner Backup technisch am besten versorge. Gibt es hier einen Automatismus oder wie könnte eine sinnvolle Vorgehensweise sein? Die Rechner gehören 3 verschiedenen
Benutzern. Somit muss ich irgendwie sicher stellen, dass Dokumente auch entsprechend gesichert werden. Ich habe aktuell die gemeinsamen Ordner
als NFS gemountet und über LuckyBackup zum regelmässigen Syncro eingerichtet.

Natürlich sollen aber Dokumente etc. nicht zwangsläufig allen zur Verfügung stehen. Wie mache ich denn das am sinnvollsten, ich glaube mir fehlt
irgendwie der Plan wie ich das am sinnvollsten angehe. Kann ich Synology time backup dafür verwenden? Oder wie lautet die sinnvollste Vorgehens-weise?

Gruss
snofla
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
wenn du eh Linux hast, wieso denn ned rsync fürs Backup? rsync kann man auch via ssh nutzen, dann ist sogar die Übertragung verschlüsselt. Ich würde die Daten von jedem User in sein Homeverzechnis auf der DS übetragen. Vorteil am Home wäre dass nur der Eigentümer zugreifen kann. Allenfalls wäre auch rsnapshot einen Blick wert, basiert auf rsync kann jedoch Generationsbackups erstellen. Allerdings müsste rsnapshot auf der DS laufen und die Backups von den Clients holen, denn rsnapshot muss auf der Maschine laufen wo auch die Backups gespeichert werden und kann nicht auf ein remote Ziel sichern
 

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich denke, dass ich das über ssh erledigen werde, allerdings stellt sich mir noch die Frage wo denn die ssh-keys in Synology hinterlegt werden? Wie ist denn die
Vorgehensweise? Auf meinem Rechner habe ich den ssh-key unter home, aber jetzt muss ich doch der Synology auch den Schlüssel irgendwie bekannt machen?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
auf der Syno würde ich die Schlüssel für den Zugriff auf die Clients im Home vom User hinterlegen, der das Backup anwirft. Dürfte meist root sein drum wohl /root
Danach kannst du z.B. rsync so mit dem Schlüssel verwenden
Code:
rsync -av -e "ssh -i /root/SCHLÜSSEL" root@DEIN_CLIENT:/pfad/zu/daten /backup/DEIN_CLIENT
 

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe gerade versucht folgenden Weg zu gehen, allerdings ohne Erfolg:

Rich (BBCode):
ssh-keygen -t dsa
ssh-copy-id -i .ssh/id_dsa.pub username@destination

Da kommt aber dann nur das Ergebnis heraus:

Rich (BBCode):
/usr/bin/ssh-copy-id: ERROR: No identities found

Wieso bekomme ich keinen Zugriff auf die Synology DS212, Username ist was?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
ich nutze zum Erstellen eines Schlüssels jeweils putty-keygen. Der gibt einem den fixfertigen String für die authorized_keys aus. Den kopiere ich dann per Zwischenablage und Putty auf die DS z.B. mit dem nano Editor oder mit vi.
 

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe Ubuntu auf allen Rechnern und wundere mich nur darüber, dass den Schlüssel nicht auf die Diskstation kopieren kann. Die Logik ist doch
wohl, dass ich den Schlüssel auf den jeweiligen user@IP legen muss? Oder reicht es aus, wenn dieser nur einmalig für die Diskstation komplett
vergeben wird? Wie gesagt ich starte mit
Rich (BBCode):
ssh-keygen -t dsa
daraufhin bekomme ich die Rückmeldung
Rich (BBCode):
Your public key has been saved in /root/.ssh/id_dsa.pub.

anschliessend

Rich (BBCode):
ssh-copy-id -i .ssh/id_dsa.pub xxx@192.168.XXX.XXX
daraufhin kommt die Ausgabe
Rich (BBCode):
/usr/bin/ssh-copy-id: ERROR: No identities found
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
auf der DS ist ja ein busybox am Werke. Kann gut sein, dass etwas nicht wie "gewohnt" geht. Der Weg mittels Copy&Paste in die .ssh/authorized_keys geht eigentlich immer
 

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Damit kämpfe ich schon die ganze Zeit herum, ich bekomme es einfach nicht hin. Und wie komme ich auf diesen Pfad in der Diskstation?
Bisher ist es mir noch nicht gelungen auf die Diskstation per ssh zu kommen. Ich verwende aktuell den User des admin (geändert)@192.168.xxx.xx aber Pustekuchen der Zugang wird mir verweigert. Oder muss ich womöglich mit diskstation@Ip drauf?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
du kommst nur mit root und nicht mit admin auf die DS per ssh ;-) Also User root und PW dasjenige des admins beim DSM Login.
 

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Habe gerade root probiert und jetzt kommt der Hinweis "ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host". Woran kann das denn noch liegen? Habe das Problem mit einem "Reset" gelöst. Aber was einfach nicht funktioniert ist der Zugriff über ssh auf die DS212+. Ich verwende inzwischen root@IP und trotzdem wird der Zugang nicht zugelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Kann mir irgend jemand erklären, warum ich per ssh nicht auf die Diskstation komme? Ich gehe doch richtig in der Annahme dass ich die IP-Adresse verwenden
muss die von der FB7390 bereit gestellt wird? Ich habe jetzt gerade den Versuch mit "snofla@Desktop6270:~$ ssh localhost
ssh: connect to host localhost port 22: Connection refused" unternommen und da geht es schon schief.

Was kann ich denn jetzt tun?
 
Zuletzt bearbeitet:

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Endlich habe ich den Fehler gefunden, ich hatte vor ca. 1 Monat aufgrund der Bedienungsanleitung (Synology) das admin-Konto deaktiviert. Daraufhin habe ich ein
neues Konto (admin-Rechte) erstellt. Fakt ist aber, nachdem ich das alte admin-Konto wieder aktiviert habe komme ich auch auf die Diskstation. Daran also lag das
blockieren der Diskstation. Jetzt stelle ich mir aber die Frage ob ich den port 22 ändern soll oder macht das keinen Sinn? Denke hier an die Sicherheit der
Diskstation.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
etzt stelle ich mir aber die Frage ob ich den port 22 ändern soll oder macht das keinen Sinn? Denke hier an die Sicherheit der
Diskstation.
das bringt in Bezug auf die Sicherheit deines Systems nicht viel wenn du andere Ports nutzt. Gerade bei TCP basierten Protokollen wie ssh eines ist findet man einen offenen Port recht schnell.
Besser in Bezug auf die Sicherheit ist es ein komplexes PW zu verwenden oder den ssh Login gleich auf Zertifikate umzustellen
 

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Auf Zertifikate umstellen, wie macht man das denn? Gibt es dazu irgendwo ein Tutorial oder wo nach muss ich suchen?
 

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gut, ich habe mir den Ablauf jetzt durch gelesen. Allerdings tun sich mir noch ein paar Fragen auf, gilt dieses Prozedere auch für DSM 4.0? Ich habe auf allen Rechnern Ubuntu installiert dort werde ich wohl kein Putty einsetzen können, aber über das Terminal müsste ich wohl die selben
Möglichkeiten haben.

Ich gehe davon aus, dass ich die mkdir und Berechtigungen auf der Synology anlegen muss? In dem Falle muss ich dann wohl mit Nano drauf?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
afaik ist das mit dem DSM 4.0 immer noch dasselbe. Ob du putty-gen nimmst oder nicht musst du wissen. Finde den einfach praktisch weil man gleich den String für authorized_keys auf der DS bekommt. Letztlich musst du ein ssh public/private Keypaar erzeugen. Wie ist eigentlich egal
mkdir und die Berechtigungen sind für die DS. nano ist per default nicht dabei bei der DS, der Editor ist vi. Über ipkg kannst du jedoch auch nano nachinstallieren
 

snofla

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok, jetzt geht es also ans Eingemachte. Habe gerade das Wiki aufgerufen bezüglich der Installation von IPKG. Habe folgende Schritte ausgeführt und
hänge schon beim ersten Schritt fest.

Rich (BBCode):
BusyBox v1.16.1 (2012-05-10 02:27:56 CST) built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.

DiskStation> cat /proc/cpuinfo | grep cpu
DiskStation>

Hier müsste jetzt doch eigentlich eine Ausgabe erfolgen oder sehe ich das falsch?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
ein "Problem" wäre das erst wenn cat /proc/cpuinfo ohne grep nix ausgeben würde. grep such ja nach dem String cpu (case sensitive). Vielleicht heisst ja aber anders. Lass also mal den grep weg und schau ob was ausgegeben wird. anhand deines DS-Modells solltest du den Prozi resp den passenden Bootstrap auch hier http://www.synology-wiki.de/index.php/Welchen_Prozessortyp_besitzt_mein_System? finden können
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat