Backup im Rotationsverfahren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

LbD1

Benutzer
Mitglied seit
02. Nov 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

und zwar plane ich Folgendes umzusetzen, und bin mir mangels Erfahrung mit Synology-Produkten relativ unsicher, ob das so wie angedacht überhaupt gangbar ist:

In einem Rack soll ein RS812RP+ mit 8TB brutto laufen. Davon möchte ich gern im Rotationsverfahren ein daily Full-Backup abwechselnd auf zwei DS712+ fahren. Nun ist das so angedacht, dass betreffender Mitarbeiter wöchentlich jeweils die DS712 vom Switch entfernt, und durch die Zweite ersetzt.

Ist es möglich, dies so zu konfigurieren, dass der Mitarbeiter außer dem Umstöpseln keinen weiteren Aufwand hat? Hauptaugenmerk liegt hier halt auf der Automatisierung. Fehlerquelle Mensch, und so. ;)

Sicherung in der Cloud fällt mangels ausreichender Anbindung flach. Sicherung auf ein Bandlaufwerk ist ebensowenig erwünscht.

Vielleicht hat jemand auch eine Idee, wie man das Ganze sinniger gestalten könnte? Evtl. verfolge ich ja den gänzlich falschen Ansatz. :)

Liebe Grüße
LbD
 

Archi_74

Benutzer
Mitglied seit
07. Feb 2012
Beiträge
257
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
24
Ich kann jetzt keine Lösung anbieten, aber der Inhalt einer RS812 passt nicht auf eine 712. Oder hängt da jeweils noch ne DX dran?
 

trevorreznik

Gesperrt
Mitglied seit
24. Nov 2010
Beiträge
386
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
In einem Rack soll ein RS812RP+ mit 8TB brutto laufen. Davon möchte ich gern im Rotationsverfahren ein daily Full-Backup abwechselnd auf zwei DS712+ fahren. Nun ist das so angedacht, dass betreffender Mitarbeiter wöchentlich jeweils die DS712 vom Switch entfernt, und durch die Zweite ersetzt.

Warum muss die DS712+ entfernt werden? Geht es darum, die Backups örtlich getrennt zu haben?

Ansonsten würde ich zwei Backupjobs planen, die Mo, Mi, Fr, So bzw. Di, Do, Sa laufen.

Vielleicht hat jemand auch eine Idee, wie man das Ganze sinniger gestalten könnte? Evtl. verfolge ich ja den gänzlich falschen Ansatz.

Was willst du denn erreichen?
 

LbD1

Benutzer
Mitglied seit
02. Nov 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hey, danke für die Antworten.

Ja, ganz recht, geht es um eine räumliche Trennung. Oder anders: Sollte des nächtens mal die Firma abfackeln, oder die IT im Zuge eines Einbruchs entwendet werden (gab es in der Gegend schon), wäre es ganz ratsam, die Daten des nächstens außer Haus vorzuhalten.

aber der Inhalt einer RS812 passt nicht auf eine 712
Ich will die RS812 mit 8TB brutto (4x2TB) im Raid1 betreiben, macht 4TB netto. Die Performance beim Schreiben ist nicht sonderlich relevant. Die beiden DX sollen mit jeweils 6TB brutto im Raid0 laufen, macht 6TB netto. Die erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit kann an dieser Stelle durchaus toleriert werden. Die Wahrscheinlichkeit das ein z.B. Einbruch zeitlich mit dem Ausfall des außer Haus befindlichen Raids zusammentrifft, ist dann doch relativ unwahrscheinlich. Ein Backup auf Space im RZ soll von einem externen Standpunkt aus ca. zwei Mal monatlich erfolgen, die Daten können jeweils nachgearbeitet werden, so dass dieses Risiko durchaus tragbar ist.

Das Rotationsverfahren nun deswegen, um zu vermeiden, dass RS + DX gleicheitig den Geist aufgeben, und da der Backup-Job ja allnächtlich laufen soll, aber eben zu dieser Zeit auch ein Backup außer Haus existieren soll.

Verständlich worauf ich hinaus will, oder liest sich das so wirr, wie es mir vorkommt? :D

LG
LbD1
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
ich würde es so machen, wie trevorreznik es vorgeschlagen hat: 2 verschiedene zeitlich geplante Backup-Jobs von der RS812 auf 2 DS712+ (oder andere DS2xx-Systeme); das ist recht einfach und in der Einfachheit liegt die Robustheit (gegen Fehler)

Das mit dem 4x2TB RAID1 hab ich nicht wirklich verstanden ... also entweder das ist ein verkappter RAID10 oder du wünschst dir was, was so nicht ist. In meinen Augen würde auch eine RAID5-Lösung reichen.

Noch was. Im ersten Post redest von zwei DS712+-Systemen; im letzten Post etwas von DX-en ... irgendwie versteh ich das nicht, denn mit DX-en funktioniert keine räumlich getrennte Sicherung

Itari
 

LbD1

Benutzer
Mitglied seit
02. Nov 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hiho,

eijeijei, es ist schon spät heute, und der Tag war lang. :D Natürlich fehlt dort noch eine Null, also ein Raid10, und natürlich meinte ich auch zwei DS, und keinen JBOD. Keine Ahnung, woher ich das X gezaubert habe. ;) Pardon, ganz klar mein Fehler.

Einen Raid5 hatte ich auch in Betracht gezogen. Wobei mich an dieser Stelle interessieren würde, ob es bei der RS möglich ist, dann die vierte HDD als HotSpare zu verwenden?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0

LbD1

Benutzer
Mitglied seit
02. Nov 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielen Dank für die Antworten und die schnelle Hilfe,

auf die Möglichkeit zweier tagesversetzter Jobs bin ich nicht gekommen, ist aber eigentlich genau das, was ich brauche. Und das werde ich wohl auch so nutzen.

Wird dann wohl doch ein Raid5 mit 6TB brutto + eine 2TB als HotSpare, dazu halt zwei DS712+ mit jeweils 6TB brutto im Raid0.

LG
LbD1
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat