backup oder sync zwischen DS212+ und DS109

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

fela

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2012
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hallo, ich habe mir als austausch für meine 109 (2TB) zusätzlich eine 212+ (1 x 3TB und 1 x 2TB) gekauft. die daten der 109 sind mittlerweile alle auf der 3TB Platte der 212+ gespeichert.

Jetzt will ich diese daten auf der 109 als backup sichern oder auch ggf. synchron halten. Wie stelle ich das am einfachsten an und wo muss ich bei den einstelungen der netzwerksicherung welche häkchen setzen.

bleibt außerdem die frage, wie ich die die in der 212+ einbinde. als nochmaliges backup oder als zusätzlichen speicher.

hat da jemand eine anleitung für mich?

danke
 

hamsterfreund

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ich habe dieselbe Frage: Und zwar möchte ich meine DS1511+ (=Quelle) mit einer 'BAckup'-DS212+ (=Ziel) synchronisieren.

Für den Fall einer Zerstörung/Diebstahl der DS1511+ soll die DS212+ sofort temporär einspringen können.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
soll die DS212+ sofort temporär einspringen können.

das wird dir wohl nicht so gelingen - auch wäre das ein Risiko hinsichtlich des Backups. Ein Backup spielt man im Falle eines Falles wieder zurück (Restore)

Itari
 

hamsterfreund

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
das wird dir wohl nicht so gelingen - auch wäre das ein Risiko hinsichtlich des Backups. Ein Backup spielt man im Falle eines Falles wieder zurück (Restore)

Itari

Nehmen wir folgenden Fall: Ein Blitz schlägt in die Leitung und zerstört die DS1511+ (5x 2TB im Raid 6) komplett (alternativ: Diebstahl)

Nun möchte ich im Falle eines solchen Totalverlustes nicht erst - nach der langwierigen Meldung des Schadens an den Versicherer und dem Neukauf der Sachen - SOFORT mit der 'BAckup-NAS 212+' solange weiterarbeiten, bis die neue NAS da ist.

Dazu benötige ich praktisch eine 'gespiegelte' DS212+ und würde gerne wissen, wie (d.h. mit welchen Tools) man sowas am praktischsten realisiert (Komplettkopie, Tagessicherungen etc.):

Volume 1 (DS1511+) -> komplett auf Volume 2 (DS212+) kopieren und dann täglich 1x nachts synchronisieren od. ä.

VG
Ralf
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Dazu benötige ich praktisch eine 'gespiegelte' DS212+ und würde gerne wissen, wie (d.h. mit welchen Tools) man sowas am praktischsten realisiert (Komplettkopie, Tagessicherungen etc.):

Volume 1 (DS1511+) -> komplett auf Volume 2 (DS212+) kopieren und dann täglich 1x nachts synchronisieren od. ä.

eine 'gespiegelte' DS wäre keine Backup-DS ... einfach mal von Prinzip her: Backup-Daten fasst man nicht produktiv an, denn dann wäre es kein Backup mehr ... wenn du statt dessen sagen würdest: wie machen ich eine redundante Kopie, mit der ich sofort weiterarbeiten kann zusätzlich zu meinen Backups, dann kämen wir in die Diskussion: z. B. wäre dann eine Ordner-Synchronisation denkbar

Randbemerkung: es ist nicht vorgesehen im DSM, dass man Volumes sichert oder kopiert (Volume = Dateisystem); es ist vorgesehen, dass man 'Shares' (gemeinsame Ordner und Benutzerordner) sichert. Auf der Linux-Kommandozeile ist alles denkbar und möglich

Itari
 

hamsterfreund

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
eine 'gespiegelte' DS wäre keine Backup-DS ... einfach mal von Prinzip her: Backup-Daten fasst man nicht produktiv an, denn dann wäre es kein Backup mehr ... wenn du statt dessen sagen würdest: wie machen ich eine redundante Kopie, mit der ich sofort weiterarbeiten kann zusätzlich zu meinen Backups, dann kämen wir in die Diskussion: z. B. wäre dann eine Ordner-Synchronisation denkbar

Randbemerkung: es ist nicht vorgesehen im DSM, dass man Volumes sichert oder kopiert (Volume = Dateisystem); es ist vorgesehen, dass man 'Shares' (gemeinsame Ordner und Benutzerordner) sichert. Auf der Linux-Kommandozeile ist alles denkbar und möglich

Itari

Ja eine redundante Kopie auf einer 2. mit der gleichen Konfiguration (Userverzeichnisse, Rechte etc.) laufenden DS212+ - Und wie würdest du die am zeitökonomischsten UND sichersten anfertigen?

Derzeit muss ich ca. 1,5 TB Daten von der DS1511+ (in ca. 20 Haupt-Ordnern) sichern; dies wollte ich dann durch eine redundante Kopie bewirken. Die DS212 will ich dann nach dem täglichen Datenabgleich wieder komplett vom Netz trennen.
NAch dem Worst-Case: z.B. Blitzeinschlag könnte ich dann mit der DS212+ einfach weiterarbeiten.

Sicher ist das keine vernünftige 'Backup-Lösung' aber mir fehlt das Kleingeld für leistungsfähige Streamer, die 1,5 TB sichern (oder hast du da einen Tipp bis 500,- EUR?).
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
ein externe 2TB-USB-Festplatte würde als Backup-Lösung ausreichen (Kosten ca. 100 Euro)

Die Synology-Backup-Strategie sieht im Grunde so aus: Produktionssystem1 -> Backupsystem (2. DS oder externe Platte) -> Produktionssystem2, wobei Produktionssystem2 in der Regel ein repariertes oder ausgetauschtes Produktionssystem1 ist ... und je dichter man an dieser Strategie ist, desto weniger Probleme erzeugt man sich

Itari
 

Master Luke

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo Itari,

Ich muss ehrlich gesagt gestehen, dass ich Deine Aussagen nicht verstehe.

Wieso ist es im DSM bzw. mit Synology nicht möglich, eine DSxy auf eine DSab zu spiegeln und im Totalausfall der DSxy mit der DSab einfach weiter zu arbeiten?


Was käme denn dem spiegel-Fall am nächsten, was muss ich machen bzw. im DSM einstellen?
(bei mir DS109+ Produktivsystem, meine DS109 wäre der Clone/Backup whatever)

Vielen Dank!

edit:
das habe ich in einem Parallelthread gefunden:
Dann schau dir doch mal unter Sicherung & Wiederherstellung den Reiter Synchronisierung von gemeinsamen Ordnern an.

Das würde doch heißen, wenn meine Ziel-DS alle Arbeitsordner aufgespielt bekommt, dass ich dann beim Ausfall meiner Quell-DS prinzipiell damit weiter arbeiten kann?


edit2:
laut armathius funktioniert das so:
DS112->DSM->Systemsteuerung->Sicherung & Wiederherstellung->Neuen Job anlegen, Sicherung auf andere DS, Zeit angeben und fertig.
korrekt?
muss noch irgendwas auf der Ziel-Ds eingestellt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Das würde doch heißen, wenn meine Ziel-DS alle Arbeitsordner aufgespielt bekommt, dass ich dann beim Ausfall meiner Quell-DS prinzipiell damit weiter arbeiten kann?
Korrekt.

Wieso ist es im DSM bzw. mit Synology nicht möglich, eine DSxy auf eine DSab zu spiegeln und im Totalausfall der DSxy mit der DSab einfach weiter zu arbeiten?
Bisher ist das noch nicht implementiert. Im Herbst/Winter wird vermutlich etwas kommen, was sich High Availability Manager nennt. Wenn's schlecht läuft kommt es nur für die großen Business-Geräte.
 

Master Luke

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
ok, gut, ich danke Dir!

Dann werde ich die Ordner mittels " Reiter Synchronisierung " auf die 2. DS schieben.

Ich melde mich zeitnah wieder. :D
 

hamsterfreund

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Datensynchronisierung und Dateirechte

Ich hatte die Anfangsfrage auch gestellt und habe mir jetzt so beholfen:

DS1511+ (Produktivsystem) wird mit DS212+ 'gepaart' (so heißt das bei synology) und abends synchronisiere ich die Verzeichnisse komplett.

Zugleich sichere ich die User- und Dateirechte der DS1511+, denn die werden - wenn ich alles richtig verstanden habe - beim Synchronisierungsvorgang auf der DS212+ gelöscht.

Somit müßte ich - bevor ich die Backup-DS212+ in Produktiv-Betrieb nehme, die User- und Dateirechte der gesicherten DS1511+ zurückspielen.

Als eine Art 'Time-Backup' funktionieren dabei die Verzeichnisse "#recycle"

Versteh ich das richtig?

Horror wäre natürlich hier immer noch die ungewollte Synchronisierung einer LEEREN DS1511+ auf der aus Versehen (unbemerkt) die Daten gelöscht wurden...

Es wäre daher sehr schön, wenn die Synchronisierungsfunktion um eine Art Archivierungsfunktion älterer (gelöschter) Datei bereichert würde (so wie in der Windows Software 'Secondcopy')
 

Master Luke

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Ich hatte die Anfangsfrage auch gestellt und habe mir jetzt so beholfen:

DS1511+ (Produktivsystem) wird mit DS212+ 'gepaart' (so heißt das bei synology) und abends synchronisiere ich die Verzeichnisse komplett.

Zugleich sichere ich die User- und Dateirechte der DS1511+, denn die werden - wenn ich alles richtig verstanden habe - beim Synchronisierungsvorgang auf der DS212+ gelöscht.

Somit müßte ich - bevor ich die Backup-DS212+ in Produktiv-Betrieb nehme, die User- und Dateirechte der gesicherten DS1511+ zurückspielen.]

Hallo hamsterfreund,

Wo und was hast Du denn auf Deinen DS'en eingestellt?

Ich habe ehrlich gesagt etwas bammel, an meinen DS'en einfach so herum zu schrauben...
danke. :)
 

hamsterfreund

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ich benutze die DS in einer kleinen Büroumgebung mit mehreren Leuten und da darf dann jeder natürlich nur in festgelegten Userverzeichnissen Daten löschen und bearbeiten. (Systemsteuerung - > Benutzer/Gruppen)

Nach der Synchronisierung sind alle diese auf der DS1511+ festgelegten Rechte auf der Backup-Station (DS212+) weg (so hab ichs wenigstens verstanden) - jeder User könnte praktisch alles mit einem Mausklick löschen...

Mit 'Sicherung der Systemkonfiguration' kann ich die Userrechte dann auch wieder von der DS1511+ (zurück)sichern...

Allerdings werden die ja dann wohl mit jedem Synchronisierungsvorgang erneut überschrieben...

Somit habe ich 2 Verbesserungsvorschläge für die Synchronisierungsfunktion:

(A) Festlegung einer Archivierungstiefe gelöschter Dateien (s. Secondcopy für Windows)
(B) Mitsicherung der User- und Dateirechte bei Synchronisierung festlegbar
 
Zuletzt bearbeitet:

Master Luke

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo Zusammen,

Ich bräuchte nun noch einmal Informationen:

Ich habe per Icon "Datensicherung und -wiederherstellung", dort den Reiter "Synchronisierung von gemeinsamen Ordnern" meine Ordner auf die 2. DS gespiegelt.
Jetzt gab es allerdings ein paar Fehlermeldungen. Warum weis ich nicht, denn nach ca. 20h waren die ca. 800Gb vollständig kopiert. Warum also die Fehlermeldungen?
Betraf den Ordner "Photo", "Surveillance" und "DL", wobei nur ersterer Daten enthielt.

Fehlermeldung.jpg


Diesen Spiegel/Kopiervorgang kann ich nun automatisieren. Aber was muss ich nun einstellen, dass er mir nur die veränderten Daten kopiert und nicht wieder einen vollständigen Clone meiner Ordner anlegt?

Er bietet mir bspw. im Reiter "Synchronisierung von gemeinsamen Ordnern" 2 Buttons an: "Jetzt synchronisieren" und "vollständige Synchronisierung". Was stecktdenn dahinter?

Vielen Dank im Voraus!


PS: die DS109 war anscheinend der Flaschenhals: die CPU war dort permanent bei >85%, die Geschwindigkeit betrug ca. 15-19MB/S. Die CPU der DS109+ hingegen dümpelte bei 20% herum. Ich habe nur 1:1 kopieren lassen und nicht verschlüsselt und komprimiert.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Hallo Itari,

Ich muss ehrlich gesagt gestehen, dass ich Deine Aussagen nicht verstehe.

Wieso ist es im DSM bzw. mit Synology nicht möglich, eine DSxy auf eine DSab zu spiegeln und im Totalausfall der DSxy mit der DSab einfach weiter zu arbeiten?

Das Spiegeln/Kopieren bzw. die technische Seite ist ja nicht das Problem, sondern das Verständnis, was ein Backup ist. Ein Backup ist dazu da, um im Notfall damit die 'verlorene Datenkonsistenz' wieder herzustellen. Gehen wir mal davon aus, dass neben den beiden DSen noch ein unabhängiges - sagen wir tägliches - Backup (BBB) besteht.

Also wäre im Falle eines Totalausfalls zu entscheiden:

(1) sind die Daten, die von DSxy auf DSab kopiert worden, überhaupt ok oder sind möglicherweise bereits Fehler durch den Ausfall (kann ja während des Syncens passieren) auf die zweite DSab kopiert worden bzw. ist der Sync unvollständig? Wenn ja, dann muss ich auf die zweite DSab vom konsistenten Backup (BBB) erstmal einen Restore machen und dann die Anweisung geben, dass die Daten zwischen Ausfall und Backup fehlen.

(2) sind die Daten, die von DSxy auf DSab kopiert worden, anscheinend ok, dann wäre zu überlegen, ein Backup der 2. DSab zu machen, damit der Zustandzum Zeitpunkt des Ausfall als Reserve-Backup gespeichert wird, denn sollte jetzt auch die 2. DSab in die Knie gehen, wäre ja auch die zwischenzeitlich Arbeit für die Katz.

Beide Gedanken sind rein organisatorisch (wie so vieles bei einer Backupstrategie) und sollten auf jeden Fall durchgespielt werden; denn im Falle eines Falles braucht man starke Nerven und kann nicht lange ausprobieren.

Ich hoffe, es wird deutlich, warum ich immer von 'Backup-Strategie' spreche und nicht einfach nur von 'Backup'

Itari
 

hamsterfreund

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Bei 'Jetzt synchronisieren' spielt er nur die veränderten Dateien rüber und löscht die nicht mehr vorhandenen. Das geht dann nach dem vollständigen (ersten) Syncen meist sehr schnell. Ich habe noch den Papierkorb aktiviert; dann landen die gelöschten Dateien erst mal im Papierkorb der Qellstation und werden auf der Zielstation auch im PApierkorb angelegt.

Soweit ich die Aussagen von Itari richtig verstehe, will er darauf hinweisen, dass Synchronisieren von DS eigentlich kein Backup ist; denn wenn z.B. auf der ersten DS aus Versehen alles gelöscht wird und du ein automatisches Syncen aktiviert hast, ist der GAU perfekt, denn die leere DS wird dann gesynct und die 2. ist damit auch leer. Daher habe ich automatisches Syncen abgeschaltet. Anzuraten ist bei dieser SAche noch ein zusätzliches Time-Backup auf einer externen USB-Platte. Oder ein Hochleistungs-Streamer für EUR 5.000-10.000 (;-)

Denn letztlich machen wir alle dieses ganze Gefrickel, weil uns das Kleingeld für einen Streamer fehlt, der mal eben in 2 Stunden 2-10 TB Daten sichern kann. Solche Dinger kosten einfach zuviel (3000,- - 10.000 EUR):
http://www.idealo.de/preisvergleich...1_-superloader3-lto-3-fc-8-slots-quantum.html
wären aber natürlich zusammen mit der professionellen Backup-Software (Arcserve od.ä.) am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat