Backup Scenario - Welche Synology Lösung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

!&all

Benutzer
Registriert
03. Sep. 2010
Beiträge
16
Reaktionspunkte
4
Punkte
3
Hallo zusammen,

Bislang sichern meine Macs jeweils einzelen mit ner externen Platte direkt am Rechner. Nun möchte ich das ganze gerne zentral machen.

Hättet ihr eine Empfehlung für folgendes Szenario:
  • Zwei Macs sichern per Time Machine
  • Zentral abgelegte Daten (Fotos etc.) die auf beiden Rechnern und am Fernseher genutzt werden sollen
  • Da diese Daten ja zentral liegen (und nicht mehr auf einem der Rechner) müssen diese auch nochmal gesichert werden.

Welche Synology Lösung passt hier am besten und wie müsste ich diese konfigueren - gerade im Bezug auf den letzten Punkt (Sichern des Inhaltes der dann nur noch auf der Synology liegt)

Hoffe ihr könnt helfen.

Danke und Gruß
 
Eine DS110j müßte ausreichend sein.

Hast du Gigabit?

Die Sicherung der DS kann auf eine andere DS, auf Amazon S3 oder ähnliche Anbieter (Strato HiDrive) oder auf eine USB/eSATA Festplatte erfolgen. Die DS110j hat allerdings nur USB-Anschlüsse!

In meiner Signatur findest du einen Link zum DS Manager, dort kannst du dich einloggen und dir schonmal die Oberfläche ansehen. Evtl. beantwortet das schon ein paar Fragen oder wirft auch Neue auf ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Bislang sichern meine Macs jeweils einzelen mit ner externen Platte direkt am Rechner. Nun möchte ich das ganze gerne zentral machen.

Hättet ihr eine Empfehlung für folgendes Szenario:
  • Zwei Macs sichern per Time Machine
  • Zentral abgelegte Daten (Fotos etc.) die auf beiden Rechnern und am Fernseher genutzt werden sollen
  • Da diese Daten ja zentral liegen (und nicht mehr auf einem der Rechner) müssen diese auch nochmal gesichert werden.

Welche Synology Lösung passt hier am besten und wie müsste ich diese konfigueren - gerade im Bezug auf den letzten Punkt (Sichern des Inhaltes der dann nur noch auf der Synology liegt)

Hoffe ihr könnt helfen.

Danke und Gruß

Hallo,

mit den genannten Infos kann man ehrlich gesagt wenig anfangen. Wir wissen unter anderem nicht, mit welchen Datenmengen wir es hier zu tun haben.

Oder welches Format die Videos zum abspielen auf dem Fernseher haben (wobei das hier jetzt weniger wichtig ist).

Um eins mal wieder vorneweg zu sagen. Ein NAS ist KEIN Backup...

Gruss
NAS-Newbie

P.S.: @ Mod : Wie wäre es, wenn wir bei der Kaufberatung einen Hinweis setzen, welche Infos gebraucht werden? Nur ein Vorschlag.
 
Ein NAS ist schon ein Backup, aber ein Backup alleine reicht nicht. Es muss schon noch zusätzlich gesichert werden. Und nicht nur die Photos weil die ja nun auf dem NAS liegen.
Theoretisch reicht da eine 110j, so wie es beschrieben wird.

MfG Matthieu
 
Ein NAS ist schon ein Backup, aber ein Backup alleine reicht nicht. Es muss schon noch zusätzlich gesichert werden. Und nicht nur die Photos weil die ja nun auf dem NAS liegen.
Theoretisch reicht da eine 110j, so wie es beschrieben wird.

MfG Matthieu

Hallo Matthieu,

kennst ja Itari´s Meinung, was Backup´s betrifft. Wenn ich die Daten zentralisiere, so habe ich damit noch lange kein Backup. Das gleiche gilt, wenn es auf den Rechnern läuft. Geht man nämlich davon aus, dass ein Backup zeitlich und räumlich getrennt sein müssen, dann ist das so nicht gegeben.

Ferner wissen wir ja nicht um welche Datenmengen es sich handelt. Er redet von "mehreren" Macs, will Fotos und Musik streamen (womöglich noch Videos wg. der TV-Anbindung).

Insofern bringt es hier wenig zu diskutieren, wenn man es nicht weiss. Oder bist du anderer Meinung?

MfG
NAS-Newbie
 
Hi,

Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Eine kleine Hilfe für neue Nutzer welche Infos benötigt werden, wäre sicherlich nicht schlecht :)

Also die Festplatten der beiden Macs sind 300gb. Daher müsste ich für die beiden Backups mit 1TB auskommen. Erstellt wird hier ja einmalig das Time Machine Back-Up und dann inkrementell.

Das ein NAS erstmal kein Backup ist, sehe ich ein. Daher auch die Frage wie ich die Daten, die dann zentral auf dem NAS liegen nochmal sicher.

Vielleicht könnt ihr hier ja nochmal helfen.

Danke und Gruß!
 
Hi,

Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Eine kleine Hilfe für neue Nutzer welche Infos benötigt werden, wäre sicherlich nicht schlecht :)

Also die Festplatten der beiden Macs sind 300gb. Daher müsste ich für die beiden Backups mit 1TB auskommen. Erstellt wird hier ja einmalig das Time Machine Back-Up und dann inkrementell.

Das ein NAS erstmal kein Backup ist, sehe ich ein. Daher auch die Frage wie ich die Daten, die dann zentral auf dem NAS liegen nochmal sicher.

Vielleicht könnt ihr hier ja nochmal helfen.

Danke und Gruß!

In deinem Fall würde ich 2 x 110j raten. Die könntest du immer im gleichen Stand halten und das eine immer ausbinden und irgendwo in "Sicherheit" bringen.

Sofern du auch mit der Datenmenge zu Recht kommst, 1-2 TB Platten.

MfG
NAS-Newbie
 
Ich denke, ein Backup ist ein NAS schon, aber nicht das Backup. Denn das gesamte Backup muss laut Murphys Gesetz immer aus mehreren Stufen bestehen um bei einem Fehler während des Backups keine Daten zu verlieren.
Das mit der räumlichen Trennung ist richtig, das ist dann die Sache des Anwenders wie wichtig ihm die Daten sind und wie weit er sie von den Originalen weg speichert.

MfG Matthieu
 
Du könntest auch eine DS110j und eine externe USB Festplatte fürs Backup verwenden.

Wäre noch interessant zu wissen ob du ein Gigabit Netzwerk hast?
 
Also die Festplatten der beiden Macs sind 300gb. Daher müsste ich für die beiden Backups mit 1TB auskommen. Erstellt wird hier ja einmalig das Time Machine Back-Up und dann inkrementell
1 TB netto sollten fuer 2 300 GB-Platten ausreichen, denn Du bist richtig, dass anschliessend noch 400 GB fuer inkrementielle Backups zur Verfuegung stehen wuerde - also locker ausreichend. Du kannst wahrscheinlich sogar in der Anfangsphase davon ausgehen, dass Deine Platten nicht 100 % voll sind (evtl. sogar nur 50 %...). Die DS belegt, je nach Deinen Einstellungen, einen festen Bereich und bietet diesen der TimeMachine an. Funktioniert charmant und relativ fehlerfrei. Wenn Du also 800 GB bis 1 TB als TM reservierst, kommst Du klar. Das wuerde ich gerade als die 1. Platte ansehen.

Die 2. Platte laesst Du dann im RAID laufen und nutzt sie als Backup-Medium fuer die erste. Somit hast Du ein 1a Backup-System in einem Gehaeuse. Brauchst Du mehr Platz, also z.B. weil Du noch Photos und andere Daten im Netzwerk vorhalten und dieses trotzdem in einem Backup spiegeln moechtest, vergroessern sich die Platten respektive - also z.B. 2 x 1.5 TB-Platten.

Hast Du ein Vierfach-System, kannst Du je zwei Platten zusammen laufen lassen und auf die anderen beiden spiegeln, also z.B. 2 x 1 oder 1.5 TB auf 2 x 1 oder 1.5 TB, wobei die jeweilige Konfiguration immer gleich sein sollte fuer ein RAID.

Das ein NAS erstmal kein Backup ist, sehe ich ein. Daher auch die Frage wie ich die Daten, die dann zentral auf dem NAS liegen nochmal sicher
Das ist ja so nicht richtig, denn die Synology bietet Dir ja eine TimeCapsule an, was definitv Deine Backups der TimeMachine vorhaelt - also ist es ein Backup.

Normalerweise heisst die goldene Regel, ein Backup immer auf ein physisch anderes Medium zu machen, was manchen innerhalb einer DS etwas komisch vorkommt. Wenn Du allerdings inerhalb der DS auf physisch unterschiedliche Platten fuer fas Backup speicherst, sollte dieser Anforderung minimal genuege getan haben. Bedenke aber, dass Platten im RAID natuerlich nicht physikalisch getrennt laufen, jedoch durch die RAID-Architektur selber Redundanzen haben, die genau einen solchen HW-Ausfall auffangen koennen. Hier spielt aber der RAID-Level eine entscheidene Rolle. Ein Plattenverbund in RAID 0 (auch als JBOD bezeichnet) ist nicht wirklich ein RAID, sondern nur ein Zusammenschalten von physischem Speicher, wird aber gerne also solcher bezeichnet.
Ich habe bei mir RAID 5 laufen, damit hast Du schon eine minimal anstaendige Sicherheitsanforderung im Falle eines Falles.

Zuzueglich kannst Du evtl. 1 x die Woche auf eine an USB angeschlossene Platte sichern - nur, um der Vorsicht genuege zu tun.

Ergo: Meine Empfehlung ist mindestens 2 x 1 TB, besser mehr aufgeteilt in 2 physisch unterschiedliche Bereiche innerhalb der DS und die Backups jeweils darauf ber Cron-Skipt automatisch spiegeln. Zusaetzlich per USB in Intervallen gezielt sichern.
 
Auf der DS ist JBOD = NRAID und nicht RAID0.

Itari
 
Hi,

Vielen Dank für deine Mühe und ausführliche Antwort

Ergo: Meine Empfehlung ist mindestens 2 x 1 TB, besser mehr aufgeteilt in 2 physisch unterschiedliche Bereiche innerhalb der DS und die Backups jeweils darauf ber Cron-Skipt automatisch spiegeln. Zusaetzlich per USB in Intervallen gezielt sichern.

Das Cron-Skript erstelle ich dann über die Weboberfläche? Oder erfolgt dies automatisch über die Raid Konfiguration? HAbe mich gerade mal in die Web-Demo eingeloggt und finde dort auf Anhieb nicht das passende. Vielleicht kannst du ja hier nochmal kurz helfen?

Besten Dank und Gruß
 
Das Cron-Skript erstelle ich dann über die Weboberfläche? Oder erfolgt dies automatisch über die Raid Konfiguration?

Ich dachte eigentlich itari antwortet auf die Cron-Script-Geschichte... :)
itari hat eine admin tool heraus gebracht, was cron-skripte erstellen und verarbeiten kann. Es editiert dabei eigentlich nur die cron-tabelle, was Du sonst in der Konsole machen muesstest.

Die Backup-Strategie musst Du Dir dazu aber selber mittels rsnapshot und rsync erstellen. Dazu musst Du rsnapshot erst einmal installieren, wenn ich mich recht entsinne. Sind die entsprechenden Backup-Plaene dann erstellt, wuerdest Du ja per "rsnapshot hourly", "rsnapshot daily", etc. das Backup anstossen. Das macht dann itaris cron-script, damit der Befehl in die cron-Tabelle eingetragen und automatisch ausgefuehrt wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat