Backup Solution für 500gb und mehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

joingo

Benutzer
Mitglied seit
04. Mai 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich hab das Problem das ich einen Ordner haben mit Wave Files und Jpg die ich quasi einmal die Woche Backupen möchte (wenns geht auch inkrementell) jedoch dauert dieser Backup händisch gestartet auf eine USB 2.0 Externe Festplatte mittlerweile 6-8 Stunden oder länger und dabei kopiere ich immer wieder die ganzen 500gb neu auf eine Platte. Jetzt war ich so schlau und dachte das vielleicht Norton Ghost mit seiner inkrementellen Backup funktion vielleicht da abhilfe verschafft und ich das backup dadurch dann terminiert einstellen könnte. Mit Norton Ghost hat mein erstes Backup 16 Stunden gedauert und die inkrementellen dauern auch sogar länger als ein händisch gestarteter kopiervorgang auf eine Externe Platte :/ Also Norton wieder deinstalliert ..und weiter händisch kopiert.

Jetzt möchte ich gerne wissen welche Backup methode am effizientesten ist für mein Vorhaben, bringt es was so ein NAS teil sich zu besorgen und die Backups dann quasi übers Netzwerk auszuführen? Gibt es eine Backup Software die überhaupt fähig ist inkrementelle Backups der Größenordnung in kürzester Zeit zu bewältigen ?

Mein Chef hat einen Apple Rechner (Ich PC) und der meint das allein schon die mitgelieferte Apple Backup Software weit aus effizienter und schneller ist als mein händisches Kopieren oder Norton Ghost.

Was kann ich machen? Das Backup Volumen wird sich in Zukunft auch erhöhen es kann auch sein das wir bald dann auf 1TB sind, derzeit sind es 500GB in 104.437 Dateien, 12.622 Ordnern und mehr..

Intel(r) Core(tm) 2 Duo/65nm E6600 Stepping:B2
Taktfrequenz 2402.0 MHz (aktuell: 2402.0 MHz)
64+32-Bit (Intel EM64T), Multi-Core: ja, Hyperthreading: Support (2 Cores)
Effektive Familie/Modell: 6h/Fh, Output EAX (F1, Bit 31-0): 00000000 00000000 00000110 11110110
4096KB im CPU-Gehäuse
ASUSTeK Inc.
Intel P965/G965 Express Workstation (82P/G965 MCH + 82801HB/HR ICH8/R) PCI Chipset
Speicher: 3007.2 MB
Laufwerke: C - Kapazität: 1.0TB (frei: 192.3GB)
D - Kapazität: 250.0GB (frei: 61.8GB)
(S)ATA-Laufwerke SAMSUNG HD103SJ (Kapazität: 1000.2 GB)
ST3250820AS (Kapazität: 250.1 GB)
0,ATI Radeon HD 4350
Windows 7 Professional (Build 7601.win7sp1_gdr.110622-1506)
Microsoft Windows 7 64-bit Service Pack 1 (Build 7601) Media Center
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Hallo!

Prinzipiell kannst du die Daten, die auf dem NAS liegen mit der bordeigenen Backuplösung auf extern angeschlossene USB oder SATA Platten sichern. Inkremetell geht dabei auch. Wie lange so etwas im Einzefall dauert, hängt natürlich von der Datenmenge und auch der Datenstruktur (wieviele Files, wie groß, etc.) ab. Das kann dir hier keiner auf die Minute genau sagen.
Ich sichere persönlich derzeit immer meine Videodaten (~300GB) von einem NAS auf ein anderes - inkremetell. Einmal gestartet dauert es, wenn es keine Änderungen gab, nicht einmal eine Minute. Hier muß man aber berücksichtigen, daß es ja trotz 300GB nicht so viele Files sind, wie bei dir.

Ist es denn grundsätzlich so, daß alle Files bei dir geändert werden (könnten) ? Oder macht es nicht womöglich auch Sinn, einen Teil von vornherein schon auszulagern und nur ein Backup über den Teil laufen zu lassen, der die Änderungen enthält?!
Macht ja keinen Sinn, wenn man von 80% der Daten per se schon weiß, daß die nicht mehr angefasst werden.

Aber grundsätzlich kannst du so etwas natürlich mit einer DiskStation machen, ja.
Du kannst damit auch über das Netzwerk auf weitere NASe sichern, oder in eine Cloud. Da gibt es viele Möglichkeiten.
All das setzt dann aber voraus, daß sich die zu sichernden Daten auf der NAS befinden!
Das hat dann auch den Vorteil, daß du die Daten zentral zur Verfügung stellen kannst.
Willst du deine Backups nur auf das NAS machen, dann wäre das auch möglich, wenn du die Ordner, wo deine Daten drin sind, im Netz freigibst, dann kannst du diese Ordner in der DiskStation einbinden und dann quasi ein 'lokales' Backup von einem NAS Ordner in einen anderen NAS Ordner machen.

Hoffe, es ist halbwegs rübergekommen, was ich sagen wollte. :)
 

joingo

Benutzer
Mitglied seit
04. Mai 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also ich möchte die Files die auf meiner Internen Platte sind backupen (zb auf einem NAS wenn es schnell geht und nicht 8 stunden oder länger dauert) und dann sollte alles was auf dem Backup Ziel ist zur sicherheit nochmal gebackupt werden damit falls das eine Backup ausfällt (aus welchen gründen auch immer) wir eine Sicherheitskopie des Backups haben.

Die Daten ändern sich stetig es kommen regelmäßig neue hinzu und es wird bald dann auch so sein das die gebackupten Daten sich verändern werden, also totales fussel mussel.

Was wäre bei diesem Vorhaben die effizienteste, schnellste methode das dies auf meiner Arbeit passiert und ich nicht länger als 8 Stunden hier bin :p
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Das einfachste wäre, wie ich oben schon schreib, du lagerst deine Daten auf die DS aus!
Dann kannst du von dort aus ein Dutzend Backups auf angeschlossene Platten machen. Du brauchst auch nicht daneben stehen bleiben, sondern kannst der DS ja auch sagen, sie soll das Backup z.B. nachts machen.

Klar kannst du auch immer von deinem Rechner auf das NAS sichern, aber das ist - wie ich finde - nur die zweitschönste Variante! :)
Zumal dazu der PC ja auch immer an sein muß...
 

joingo

Benutzer
Mitglied seit
04. Mai 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Kannst du mir irgendeine DS empfehlen? Das Ding ist ja das wir eigentlich über Nacht Backups vermeiden wollten weil da halt auch niemand hier ist..Und so eine DS hat dann eine eigene Backup Software installiert?
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Ja, Backuplösung für NAS -> anderes Speichergerät ist implementiert.
Du kannst die Backups auch tagsüber ausführen. :) Das schöne an den Geräten ist allerdings, daß sie ziemlich autonom laufen und daher auch nachts arbeiten können.


Es ist schwer, dir jetzt eine bestimmte DS zu empfehlen ohne zu wissen, was du damit sonst noch alles machen willst.

Ich würde dir ohnehin empfehlen, dich mal auf der Homepage von Synology ein bißchen umzusehen und vielleicht auch hier im Forum ein bißchen nachzulesen.
Zum Thema Backup gibt es sehr viele Threads (und auch Meinungen).

Das Thema ist auch je nach Betrachtungsweise mehr oder weniger komplex. Eine sehr gute Backupstrategie kann auch schonmal etwas teurer werden.
Du solltest dir vielleicht auch solche Dinge wie RAID1 bzw. RAID5 mal ansehen.
Und letztlich mußt du dir erstmal Gedanken machen, wie wichtig sind denn eigentlich die Daten die ich sichern möchte bzw. wie hoch wird das Datenvolumen denn in absehbarer Zeit werden? Denn davon hängt u.a. ganz entscheidend die Überlegung nach der geeigneten Hardware ab.

Du kannst dir ja z.B. eine DS mit einer Platte zulegen. Die ist schnell am Ende ihres Platzes und hat (außer den externen Backups) keine Ausfallsicherung.
Dagegen stehen dann Geräte mit 2 oder mehr Festplatten. Diese können dir zum einen mehr Kapazität zur Verfügung stellen, und bieten je nach RAID Konfiguration auch noch eine erhöhte Verfügbarkeit - also wenn mal eine Platte ausfällt, sind die Daten nicht gleich weg.

Das sind schon noch ein paar Dinge, über die du dir Gedanken machen solltest. Das kann ich dir auch nicht abnehmen! Dazu kenne ich deine Situation dann doch nicht wirklich.

Letztlich ist es ja auch eine Frage dessen, was du überhaupt investieren willst/kannst. - Zeit und Geld.
 

joingo

Benutzer
Mitglied seit
04. Mai 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gibt es denn irgendeine Software die es schafft inkrementelle Backups der Größenordnung innerhalb des Zeitrahmens schnell und effizient zu bewältigen ?

Also ohne den Weg über eine DS, quasi von meinem Rechner auf eine Externe USB 2.0 Platte?
 
Zuletzt bearbeitet:

manitwo

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2012
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hi.

Also, USB 2.0 ist bei 500GB und vielen kleinen Files schon recht überfordert, will heissen das dauert eben seine Zeit.

Was Du evtl. machen könntest: Eine Backupsoftware nehmen, die ein Image der Festplatte sichert. z.B. Acronis True Image. Kostet nicht die Welt und macht auch inkrementelle Backups.
Ein Vorteil dabei ist, dass nicht jedes File einzeln gelesen werden muss, sonder die komplette Festplatte. Dadurch geht es mit "vollem" USB 2.0 Speed.
Und weiter hast Du auch gleich ein komplettes Backup des Systems. (Muss aber auch nicht)

Dies habe ich vor der DS auch so gemacht. Nur nicht mit 500GB :)

Wenn es allerdings absehbar ist, dass in naher Zukunft schon 1TB an Daten zusammen kommen, solltest Du Dir wirklich überlegen nicht doch alle Daten auf einer DS zu speichern und dann ein Backup in der Nacht oder eben am Tag auf externe Platten zu machen. Das läuft ja auch komplett automatisch. Mit USB 2.0 wirst Du dann in dem Zeitraum sicher nicht mehr hinkommen.

Allerdings musst Du selbst entscheiden, was Dir/der Firma die Daten wert sind. Wenn es tatsächlich mal zum GAU kommt, kann das schnell sehr teuer werden.

Ich mache es jetzt jedenfalls so, dass ich alle Daten auf der DS habe. Alles wichtige wird automatisch in der Nacht per USB 3.0 auf eine externe Platte dupliziert und zusätzlich habe ich die ganz wichtigen Sachen(die ändern sich allerdings nur sehr selten) noch auf einer anderen Festplatte bei meinem Bruder liegen, welche ich vllt.alle 2-3 Wochen mal aktualisiere.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat