Backup von ds216j auf ds115j bei manuellem Einschalten der ds115j

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Notsches

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2016
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

Nachdem ich bisher die Offline-Datensicherung meiner 115 über eine externe Festplatte erledigt habe, habe ich mir folgendes Szenario vorgestellt:

Meine neue ds116j dient als NAS. Die 115 soll als Offline Backup im Aus-Zustand daneben stehen. Wenn ich nun mein Offline-Backup aktualisieren möchte, stelle ich mir folgendes Szenario vor: ich schalte die 115 ein, warte das Backup ab und schalte am es wieder aus, wenn die Festplatte in den Ruhezustand fällt.

Kann ich hierfür die Synchonisationseinstellung auf der 115 für alle Ordner setzen? Und dann funktioniert das in dieser Weise?

Gibt es eine sinnvollere Einstellung/Vorgehensweise? Ich bin leider eher Laie auf diesem Themengebiet. Wichtig ist mir, dass in Zeiten von Verschlüsselungstrojanern etc. die Platte offline ist und auch nicht im Netzwerk geweckt werden kann.

Gruß Thomas
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.959
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
58
Wenn es gegen Verschlüsselungstrojaner helfen soll, dann würde ich nicht "synchronisieren", denn synchronisieren bedeutet Dein "Backup" umfasst nur den einen letzten Stand. Gegen Verschlüsselungstrojaner hilft nur ein versioniertes Backup (Du merkst ja vielleicht nicht sofort, dass etwas verschlüsselt wurde, sondern erst in ein paar Wochen). Für ein versioniertes Backup verwende ich Hyperbackup. Mit HyperBackup kannst Du nur von der aktuellen DS auf ein Ziel sichern. Du kannst leider nicht mit der 115 die Daten vom HauptNAS "ziehen". Somit musst Du die 115 starten und auf der 116j den Backupjob anwerfen (der wird normalerweise nur eine Hand voll Minuten laufen, wenn Du nicht andauernd Großmengen an Daten änderst).

Mit der Hardware kenne ich mich nicht aus, aber die 115 ist doch stärker als die 116j? Ich würde die 116j durchlaufen lassen, meine 115j braucht nur irgendwas um die 7 Watt, glaub ich. Das sind nur ca, 62 KW/Jahr x 0.30 € = ca. 19 € im Jahr. Also ca. 1,60 € pro Monat. Dann kannst Du täglich sichern lassen ohne selber manuell eingreifen zu müssen.

Überspannung, Diebstahl, Wasser, Feuer, etc. sind dann aber noch nicht abgesichert.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.083
Punkte für Reaktionen
2.604
Punkte
829
Nur kurz am Rande, um Irritationen zu vermeiden: Es gibt keine 116j sondern eine 115j und eine 216j.
 

Notsches

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2016
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Im Threadnamen hatte ich es noch richtig geschrieben, in der Eile im Text vertipp.

115j und 216j

Bei mir kommen relativ selten neue und wichtige Daten dazu. Dafür hab ich eine externe Festplatte bei meinen Eltern oder schicke mir gerne mal Dokumente auf meinen Emailaccount.

Danke für deine sehr ausführliche Mail. Da ich in der EDV nicht all zu firm bin, habe ich nach einer praktikablen Lösung gesucht und war der Meinung, dass nur ein Offline Backup sicher sei, da auch netzwerkdateien angegriffen werden. Aus deiner Antwort lese ich heraus, dass über Hyper Backup wohl eine Verschlüsselung stattfindet, die alle Daten im allgemeinen vor schädlichem Zugriff schützt.

Dann könnte die 115j durchlaufen und alles automatisiert erledigen.

kurze Anschlussfrage: es soll eine neue Platte rein (größere Kapazität), die alte fliegt dann raus, wie bekommen ich am schnellsten die Daten rüber? Über den PC copy und paste wird die schlechteste Llsung sein? Auf Raid umstellen und dann die kleine Platte rauswerfen (216j)? Oder synchronisieren ds115j mit ds216 dann Die alte Platte raus?

Danke für die Tipps.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.083
Punkte für Reaktionen
2.604
Punkte
829
Verschlüsselung hilft nicht gegen weitere Verschlüsselung. Hier geht es um Versionierung, also darum, dass eine Datei im Backup nicht durch eine geänderte Fassung überschrieben wird, sondern als ältere Version erhalten bleibt.
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.959
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
58
Du bindest die andere DS als Remoteordner ein und kopierst in der File Station die Daten und Verzeichnisse, von der einen DS auf die andere.

https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/help/DSM/FileBrowser/mountremotevolume

dass nur ein Offline Backup sicher sei, da auch netzwerkdateien angegriffen werden.
ich vermute Du meinst mit Offline Backup eine nicht dauerhaft verbundene externe Festplatte. Das ist sicher schon mal nicht schlecht :)
Ja Netzwerkfreigaben werden angegriffen und verschlüsselt, aber, nach meinem Kenntnisstand, nur mit den Rechten des angemeldeten Benutzers am PC. Wenn dieser Benutzer keine Rechte auf den Backupshare auf der zweiten DS hat, kann dort auch nicht verschlüsselt werden. (Ich habe mir einen eigenen Benutzer für die Backupsjobs angelegt und nur dieser hat Schreibrechte auf dem Backupshare) und mit diesem Benutzer bin ich nirgends angemeldet.
 

Notsches

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2016
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Darüber hatte ich noch garnicht nachgedacht, simpel und effektiv. Das heißt, wenn ich die Backup 115j nur mit meinem IPad einrichte und auf dem Mac/PC keine Verbindung und Rechte einräume, hätte ich auch eine "abgeschottete" Lösung.

Das hat mir schonmal sehr weiter geholfen.

Danke für den Link!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat